Die positive Gratiszeitung KW 41 22 | Page 8

8 11 . Oktober 2022 • WERBUNG

RHV Mittlere Antiesen lud wieder

Bereits seit der Errichtung der Kläranlage bekleidet der Reinhalteverband eine Vorreiterrolle und
ORT . Der Reinhalteverband Mittlere Antiesen lud nach zweijähriger Pause wieder zur traditionellen Grillfeier . Neben dem Betriebspersonal der Kläranlage in Ort waren auch die Professionisten und Partner geladen , mit welchen über das Jahr zusammengearbeitet wurde .
Der Reinhalteverband Mittlere Antiesen ist ein Zusammenschluss aus sieben Gemeinden – Aurolzmünster , Eitzing , Ort , Reichersberg , Senftenbach , St . Martin und Utzenaich . Die Abwässer der sieben Mitgliedsgemeinden laufen dabei in der Kläranlage Ort zusammen . Doch die Bewältigung dieser Mengen ist nicht die einzige Herausforderung , welcher die Kläranlagenbetreiber gegenüber stehen . Besonders das jährlich stattfindende „ Woodstock der Blasmusik “ mit rund 50.000 Besuchern brachte die Anlage regelmäßig an ihre Grenzen .
VORREITER IN SACHEN OPTIMIERUNG „ Die Kläranlage in Ort hat schon immer eine Vorreiterposition inne – sei es bezüglich Methoden zur Energieeinsparung , den Einsatz von Systemprodukten zur Steigerung der Effizienz oder Bewältigung der Extrembedingungen durch den Festivalbetrieb “, berichtet RHV Obmann Karl Ehwallner .
Von Anfang an setzt die Kläranlage dabei auf verfahrenstechnologische Abwasseraufbereitung von VTA , die u . a . die Wirtschaftlichkeit der Anlage steigern . Durch den
Einsatz von VTA Biolizer ® wird der Energieverbrauch der Kläranlage – insbesondere bei der Belüftung der Hauptreinigungsstufe – in einem ersten Schritt bereits verringert .
„ Zum Stichwort Corona : auch während der letzten zwei Jahre haben wir mit VTA , zusätzlich zu den allgemeinen Grenzwerten , ständig die Spuren von Viren oder multiresistenten Keimen in unserer Kläranlage verfolgt . Dabei ist die Anwendung einfach : Ein Tropfmittel , das ins Abwasser gegeben wird und unglaubliche Ergebnisse erzielt , wie die Analysen der Proben zeigen “, betont Betriebsleiter Josef Deschberger .
GROSSER SCHWERPUNKT ENERGIEEINSPARUNGEN Durch die komplette Erneuerung der Elektronik , welche durch Doma aus Hohenzell umgesetzt wurde , ist die Kläranlage nun technisch wieder auf dem aktuellsten Stand .
„ Alleine durch den Tausch der Belüfteraggregate , welcher im Zuge der Modernisierung stattgefunden hat , konnten wir – gegenüber den vorherigen – den Energieverbrauch um rund ein Drittel senken “, freut sich Klärfacharbeiter Fabian Witzmann und ergänzt : „ Davon profitiert nicht nur der RHV , denn es handelt sich hierbei um eine Kosteneinsparung für jeden einzelnen Haushalt der Mitgliedsgemeinden .“
Dass im RHV Mittlere Antiesen stets vorausschauend gehandelt wird , zeigt auch die Installation einer 80 kWp PV-Anlage , die bereits seit drei Jahren einen Teil des jährlichen Stromverbrauches von 550.000 kWh produziert . „ Eine Erweiterung um zusätzliche 130 kWp ist dabei für die Zukunft bereits angedacht “, erklärt Ehwallner .
Mithilfe weiterer VTA Produkte wird zudem der Klärschlamm optimiert , sodass neben einer Reduktion
des Phosphor- sowie Ammonium-Gehalts und einer verbesserten Entwässerung der anfallenden Schlämme , die Presszeiten verkürzt werden . Dies bedeutet wiederum eine große Energieeinsparung .
DEN BLICK STETS IN DIE ZUKUNFT GERICHTET Die fünf Angestellten und GF Peter Mittmannsgruber der Kläranlage Ort haben auch bereits viele Ideen für die Zukunft von alternativer Klärschlammentsorgung bis zur Wärmegewinnung aus Abwasser . „ Durch die hervorragende Organisation sind wir auch in der Lage , die Kläranlage Obernberg mitzubetreuen und Interessierte zu Besichtigungen in unserer Kläranlage willkommen zu heißen . Denn so schaffen wir auch Bewusstsein für die Wichtigkeit der Abwasserreinigung “, sind sich die Kläranlagenbetreiber einig .
Foto : Daniel Scharinger
Hermann Mager , Peter Mittmannsgruber ( GF Reinhalteverband ) und Karl Ehwallner ( Obmann Reinhalteverband )
Manfred Hauer , Karl Rauchenschwandtner , Hans Doblinger , Josef Deschberger , Karl Wiesinger , Gerhard Schellenberg und Goran Bijelic