der Bauhaus Universität Weimar als Repräsentanten der Wissenschaften sowie Techniker von renommierten Ingenieurbüros und Vertreter aus Abwasserbetrieben , welche die praktische Seite beleuchteten . Durch die Fachtagung führte Prof . Dr . -Ing . Norbert Dichtl .
VTA BIETET NACHHALTIGE LÖSUNGSANSÄTZE „ Wir erforschen und entwickeln nachhaltige Lösungsansätze , die unsere Erde ein wenig sicherer und
|
‚ gesünder ‘ machen . Das ist der Antrieb für unser tägliches Tun “, fasst VTA Gründer Ing . Dr . h . c . Ulrich Kubinger den bereits über drei Jahrzehnte langen Einsatz der Unternehmensgruppe zusammen .
Neben dem Energieeinsparungspotential wurden auch die neuesten Errungenschaften seit dem letzten Symposium 2019 aufgezeigt . Einen besonderen Meilenstein stellt dabei die Gründung des VTA Instituts für Gesundheit & Umwelt am Unternehmensstandort in
|
Rottenbach im Jahr 2021 dar . Hier wird täglich an multifunktionalen Lösungen im Zusammenhang mit der Abwasserreinigung geforscht . Ein weiterer wichtiger Zugang des Instituts ist die Wissensvermittlung für Mitarbeiter von Kläranlagen .
„ Die Institutsgründung war der nächste logische Schritt in der Entwicklung der VTA , um die Forschung voranzutreiben , aber zugleich auch den wichtigen Wissenstransfer zu ermöglichen “, betont CEO Ing . Dr . h . c . Ulrich Kubinger .
|
VERSTECKTE GEFAHR AUCH IM ABWASSER Eine weiterhin aktuelle Thematik der VTA und weiterer Symposiumsteilnehmer sind Krankheitserreger im Abwasser – von pathogenen Keimen über antibiotikaresistente Bakterien bis zum Mikroplastik . Mit VTA Hydroprompt ® FORTE wird die Elimination von unterschiedlichsten Krankheitserregern ermöglicht . Anhand der Praxiserfolge in der Kläranlage Gersthofen ( D ) wurde u . a . die Bedeutung im Alltag präsentiert . |
||
Mohammed Al-Azzawi MSc , Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & Co . KG
„ Es freut mich erstmals beim Wassersymposium vortragen zu dürfen . Die Verteilung des Wissens zwischen Universitäten , Betreibern und Industrie ist sehr bedeutend . Darum gratuliere ich Dr . Ulrich Kubinger , der mit dieser Fachtagung eine wichtige Brücke bildet .“
|
DI Arne Nath , Kläranlage Piding
„ Das Symposium ermöglicht den sehr wichtigen Erfahrungsaustausch , bei dem auch der persönliche Kontakt eine große Rolle spielt . Wir arbeiten bereits seit 15 Jahren mit VTA zusammen . Die Abwasseranlage Piding wurde als Komplettlösung von VTA umgesetzt . Dabei hat alles bestens funktioniert !“
|
Prof . Dr . -Ing . Norbert Dichtl , TU Braunschweig
„ Das 10 . Wassersymposium setzt die Tradition fort , sich konsequent mit Problemen der Gesellschaft auseinanderzusetzen , Lösungsansätze , aber auch fertige Lösungen vorzustellen und zu diskutieren . VTA und Dr . Kubinger bedeuten 30 Jahre Erfahrung – wir hoffen auf mindestens 30 weitere Jahre !“
|
PD Dr . Michael Seidel , TU München
„ Das Symposium ist das perfekte Medium , um die von der Wissenschaft generierten Ideen mit der Praxis zu verbinden . Das Wasser ist eine Riesenressource , darum ist es in diesem Zusammenhang umso wichtiger , wie von Dr . Kubinger und der VTA aufgezeigt , in Kreisläufen zu denken .“
|