Die positive Gratiszeitung KW 21 22 | Page 14

14 24 . Mai 2022 • WERBUNG
Fotos : Iris Grünbart

„ Neue Wege für die Flöte finden “

Musikalischer Leiter Franz Öllinger gibt Einblicke in die Entstehung des Innviertler Flötenchores .
INNVIERTEL . Das österreichweite Novum der Innviertler Flötenchor wurde 2016 gegründet und im Vorjahr reaktiviert . In dieser besonderen Formation zeigen 25 Flötisten die Vielfältigkeit der Instrumentenfamilie Querflöte und sorgen für einzigartige Klangerlebnisse . Geleitet wird der IFC – ebenso wie das Jugend-Symphonie-Orchester der LMS Ried – von Franz Öllinger , der als Urgestein der Landesmusikschule Musiktheorie , Querflöte und sein Lieblingsinstrument Panflöte unterrichtet .
Wie entstand die Idee zur Gründung eines Flötenchores ? Den Initiatoren des Innviertler Flötenchores , Bernadette Posch – zuvor auch musikalische Leiterin – und Lisa Penninger , war es ein Anliegen aufzuzeigen , dass Querflöte mehr kann , als im Blasorchester für Melodie und hohe Töne zu sorgen . Denn die Instrumentenfamilie ist breitgefächert , wodurch im Zusammenspiel der unterschiedlichen Flöten einzigartige Klangwelten erzeugt werden können . Gegründet wurde der IFC im Jahr 2016 als Projektensemble des Bezirksblasmusikverbandes Ried zur Umrahmung der jährlichen Leistungsabzeichen-Überreichung . Durch den großen Erfolg und die Freude am gemeinsamen Musizieren wurde der Chor weitergeführt und wird nun vom Landesmusikschulwerk , welches er nach Außen präsentiert , gefördert .
Redakteurin Susanne Gadermeir mit Franz Öllinger
Wie setzt sich der Flötenchor zusammen ? Aktuell musizieren 25 Schüler , welche die Audit of Art Prüfung in Gold absolviert haben , und Lehrer des Landesmusikschulwerks aus den Bezirken Ried , Schärding , Braunau und Grieskirchen in dieser besonderen Konstellation auf sämtlichen Flöten der Querflötenfamilie – von der Piccolo- über die bekannte C-Flöte , die Alt- und die Bassflöte bis hin zur neuesten Errungenschaft der LMS Ried , der Kontrabassflöte . Unterstützt und ergänzt wird der Flötenchor durch einen Kontrabass , einen E-Bass , Schlagwerk und eine Gesangssolistin , die mit uns gemeinsam eine gehobenere Kunstform auf die Bühne bringen .
Was wird gespielt ? Der Innviertler Flötenchor hat ein umfassendes Repertoire von modern bis klassisch-traditionell . In erster Linie werden Bearbeitungen aus dem klassischen bzw . Musicalbereich sowie Holzbläserkammermusik aufgeführt .
Aufgrund der Coro- na-Maßnahmen mussten unsere geplanten Konzerte der vergangenen zwei Jahre leider abgesagt werden , wodurch auch für uns die Perspektive für das Weiterbestehen unseres Ensembles fehlte . Der Hauptgrund für die Fortführung ist die Lust am Musizieren und neben der heimischen Blasmusik gemeinsam etwas Neues zu erschaffen . Darum wurde der IFC im Vorjahr noch einmal neu gestartet . Da sich Bernadette wieder dem Flötenspiel im IFC widmen wollte , wurde ich gebeten , die musikalische Leitung zu übernehmen , während sich Lisa weiterhin um die Organisation kümmert .
Wer kann beim IFC mitmachen ? Der Innviertler Flötenchor hat keinen fixen Bestand . Auch wenn Querflöte vorwiegend von Frauen gespielt wird , sind bei uns natürlich auch Männer aus der Region , die eine zusätzliche Herausforderung zum Musizieren im eigenen Musikverein suchen , herzlich willkommen . Als Projektorchester finden unsere Proben nicht regelmäßig , sondern auf unsere Auftritte bezogen statt .
Wer Interesse am Mitspielen oder auch an einer Buchung für Auftritte z . B . bei Firmenevents hat , darf sich gerne unter 0650 / 5529933 melden !
Wann und wo kann man den Innviertler Flötenchor live erleben ? Nach unserem kürzlich abgehaltenen Konzert im Rahmen der Music Austria stehen heuer bereits zwei weitere Auftritte für den Flötenchor fest . Zum einen ist es eine große Ehre für uns , dass wir eingeladen sind im Rahmen der Mid Europe , dem größten Blasmusikfestivals Europas , am 15 . Juli ein Kirchenkonzert in der Katholischen Pfarrkirche Haus im Ennstal zu spielen . Außerdem wurden wir vom Club Soroptimist gebeten bei einem Benefiz-Adventkonzertes am 4 . Dezember in der Stadtfarrkirche Ried gemeinsam mit dem BORG Chor und Trio ginfis Spenden für den guten Zweck zu sammeln .
Vielen Dank für das Gespräch ! Susanne Gadermeir
Haben Sie eine ungewöhnliche Fähigkeit , ein besonderes Schicksal zu meistern , besondere Momente erlebt oder visionäre Zukunftspläne ? Dann seien Sie unser Gast ! Interessierte können gerne mit uns unter redaktion @ unsermagazin . at oder unter Tel . 07752 / 83665-16 in Verbindung treten . Wir freuen uns auf Sie !