kurz notiert …
Vernissage .
WERNSTEIN . Malerisch in Szene gesetzt von Josef Loher zeigt die Alfred Kubin Galerie unter dem Titel „ Hommage an die Drei-Flüsse-Stadt “ Ölbilder von Passau , wo er geboren wurde und gearbeitet hat . Die Eröffnung mit Dr . Stefan Rammer , Bgm . Armin Dickl ( Passau ) und Bgm . Alois Stadler ( Wernstein ) findet am 23 . April um 17 Uhr statt . Bis 15 . Mai kann die Ausstellung mittwochs von 17 bis 19 Uhr bzw . samstags und sonntags jeweils 15 bis 17 Uhr besucht werden .
Guglhupfsonntag .
DIERSBACH . Die Goldhaubengruppe feiert am Sonntag , 24 . April mit den Erstkommunionkinder , Eltern , Angehörigen und Gottesdienstbesuchern den „ Vorstellungsgottesdienst “ in der Pfarrkirche . Anschließend werden hausgemachte Guglhupfvariationen in verschiedenen Größen am Kirchenplatz verkauft . Der Reinerlös wird für kirchliche Zwecke verwendet .
Frühlingserwachen .
VICHTENSTEIN . Unter dem Motto „ Vichtenstein blüht auf “ wird zur Teilnahme am Fotowettbewerb aufgerufen . Bilder von Veranstaltungen , dem Erwachen der Natur , alles , was mit dem Neustart im heurigen Frühling zu tun hat , ist willkommen . Maximal fünf Bilder pro Person können bis spätestens 31 . Mai 2022 mit Namen und Adresse an fotowettbewerb4091 @ gmx . at oder per WhatsApp an 0670 / 5512915 eingereicht werden . Auf die Sieger des Fotowettbewerbes warten – Dank der Unterstützung durch die Sponsoren – wieder tolle Preis .
Pramtaler Kulturjuwel
Die Pramtaler Sommeroperette wird an acht Terminen im Juni aufgeführt .
ZELL . Vor beinahe einem Jahrzehnt wurde von einem engagierten Team aus professionellen Künstlern der Region rund um Sänger und Intendanten Harald Wurmsdobler die Pramtaler Sommeroperette ins Leben gerufen . Innerhalb kurzer Zeit konnte sich diese in Oberösterreich , Bayern und darüber hinaus als hochwertiges Kulturfestival etablieren . Regelmäßig begeisterter Besucher sowie Präsident des federführenden Vereins „ Freunde und Förderer der Pramtaler Sommeroperette “ ist LAbg . a . D . Johann Hingsamer : „ Es würde uns sehr freuen , auch heuer wieder viele Operettenfreunde in Schloss Zell an der Pram begrüßen zu dürfen !“
„ ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT “ Die 1933 am Stadttheater ( heute Opernhaus ) Zürich uraufgeführte Operette „ Zwei Herzen im Dreivierteltakt “ von Robert Stolz bietet viele musikalische Höhepunkte mit Walzer- , Foxtrott- , Blues- und Slowfox-Rhythmus . Zu diesen zählen neben dem Titellied „ Zwei Herzen im Dreivierteltakt “ u . a . „ Auch du wirst mich einmal betrügen , auch du “, „ Du bist meine schönste Träumerei “, „ Das ist der Schmerz beim ersten Kuss “, „ Meine kleine Schwester heißt Hedi “, „ Heute besuch ich mein Glück “ uvm .
Der Komponist Robert Stolz wurde 1880 als zwölftes von 13 Kindern in eine Grazer Musikerfamilie geboren . Als er 95 Jahre später in Berlin starb , waren die Donaumonarchie und zwei Weltkriege Geschichte , der Mensch war auf dem Mond gelandet und durch Europa verlief der Eiserne Vorhang . Sein Ausspruch „ Wer sich über irgendetwas eine Minute lang ärgert , sollte bedenken , dass er dadurch 60 Sekunden Fröhlichkeit verliert “ zeigt Stolz ‘ unbeugsame Geisteshaltung : Allen Widrigkeiten zum Trotz blieb er stets Optimist und glaubte an die Zukunft . Mit dieser zeitlosen
Martin Tiefenthaler , Manuela Kloibmüller , Harald Wurmsdobler und Sandra Panhuber
Lebensfreude und Leichtigkeit erklingen bis heute seine Melodien .
HOCHKARÄTER , TALENTE UND PUBLIKUMSLIEBLINGE Das Ensemble setzt sich wie stets aus hervorragenden international tätigen Künstlern ( u . a . George Kounoupias , Gabriele Rösel und Agnes Palmisano ) sowie beliebten regionalen Größen ( Harald Wurmsdobler aus Münzkirchen und Michael Zallinger aus Riedau ) zusammen . Regie führt Manuela Kloibmüller und für das Bühnenbild zeichnet A . Daphne Katzinger verantwortlich . Die musikalische Umsetzung liegt unter der Leitung von Gerald Karl in den Händen des Salonorchesters sINNfonietta , das sich neben der Pramtaler Sommeroperette durch Silvester- , Neujahrs- und Kurkonzerte in Österreich und Deutschland sowie sein Engagement am Theater an der Rott in Eggenfelden einen Namen gemacht hat .
Intendant Harald Wurmsdobler : „ Es war uns in der Planung vor zwei Jahren nicht bewusst , wie aktuell diese Produktion im Juni 2022 sein würde . Eine Pandemie und ein Krieg ziehen Europa in ihren Bann . Unsere Produktion spielt 1933 , wo ebenfalls eine große Bedrohung die Gesellschaft verunsichert und gespalten hat . Wir versuchen eine kritisch-historische Position in unserer Bearbeitung einzunehmen – kein leichtes Unterfangen im musikalischen Unterhaltungstheater .
Kritisches Verhalten schließt Genuss jedoch nicht aus !“
KULTUR PLUS KULINARIK BEIM OPERETTENDINNER Kulinarisch lädt die Schlossküche von Zell / Pram wieder zum 3-gängigen Operettendinner mit regional-saisonalen Spezialitäten ein . Reservierungen des Operettendinners (€ 34 inkl . Aperitif ) in Kombination mit dem Operettenticket ( optional auch mit Übernachtung und Langschläfer-Frühstück ) sind direkt im Schloss , unter 0732 7720 51200 oder schloss-zell . post @ ooe . gv . at möglich .
Im Foyer-Café können sich die Besucher zudem bei Getränken , kleinen Snacks und hausgemachten Kuchen auf einen schönen Operettenabend einstimmen . Das Café ist zu allen acht Vorstellungsterminen ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn geöffnet .
Information
Termine : 11 ., 17 ., 18 ., 24 ., 25 . Juni um 19.30 Uhr ; 12 ., 19 ., 26 . Juni um 18 Uhr Operettendinners : 11 . und 17 . Juni um 17 Uhr , 12 . Juni um 16 Uhr Preise : € 38 ,– | 28 ,– | 18 ,– Ticket und Infos : www . sommeroperette . at Landestheaters Linz 0664 / 5931 807 ( Gruppen )
Foto : Marcus Hölzl