Aus dem Inhalt
Gemeinsam .
Die LEADER Regionen Mitten im Innviertel und Sauwald- Pramtal sind auf der Suche nach Ideen und Projekten für die Region . Jeder kann sich einbringen , um gemeinsam die Zukunft lebenswert zu gestalten .
Seiten 10 + 20
10 Jahre Bierregion !
Biermärz bildet den Auftakt der Feierlichkeiten der Bierregion Innviertel .
Traumjob .
Im Rahmen der WKOÖ Initiative OÖ Job Week präsentieren sich auch einige Betriebe aus dem Rieder Bezirk eine Woche lang mit unterschiedlichsten Angeboten .
Seite 11
Pro-BIER-en .
Zum 40-jährigen Jubiläum und zeitgerecht zur TV Bierverkostung von LT1 verlost Unser Magazin 40 Stück Bierboxen mit neun ausgewählten Bieren der Innviertler Privatbrauereien .
Seite 13
Ehrenamt .
Da im Bezirk Schärding mit dem Zentrum Tummelplatz nun die dritte Tagesbetreuung für Senioren öffnet , sucht das Rote Kreuz weitere freiwillige Mitarbeiter , welche sich im Fahrdienst engagieren möchten .
Seite 22
ANZEIGEN- & REDAKTIONSSCHLUSS MITTWOCH , 17.00 UHR
Johann Kieslinger ( Wenzl , Wernstein ), Matthias Schnaitl IV . ( Gundertshausen ), Josef Niklas ( Brauerei Ried ), Manfred Schaurecker ( Kanonenbräu , Schärding ), Alexander Schiemer ( Woigartlbräu , Schalchen ), Wolfgang Vitzthum , ( Uttendorf ), Hans Hofer ( Trappistenbrauerei Stift Engelszell ), Claus Wurmhöringer ( Altheim ), Martin Erlinger ( Brauerei Pfesch , Treubach ), Günther Preishuber ( Aspach )
INNVIERTEL . „ Um die Biervielfalt der Region zu erhalten und den Stellenwert des Bieres in unserer Region bewusst und über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen , hat sich vor zehn Jahren die Bierregion Innviertel zusammengeschlossen “, berichtet Projektleiterin Andrea Eckerstorfer . Doch nicht nur dieser Zusammenschluss aus zehn innovativen Privatbrauereien , sondern auch eines ihrer Aushängeschilder – die Trappistenbrauerei Stift Engelszell feiert den zehnten Geburtstag . Der beliebte Innivertler Biermärz geht zudem heuer in die zehnte Runde .
WIEDERBELEBTE TRADITION Der „ Biermärz “ hat seinen Ursprung in einer Zeit , als es bei der Herstellung und Lagerung des Bieres noch keine Kühlmöglichkeit gab . In den warmen Monaten war es schwierig , untergäriges Bier zu brauen . So wurden die Biere im März stärker eingebraut und den Sommer über in tiefen , eisbestückten Kellern gelagert . Den letzten , kräftigen Sud vor dem „ Sommerloch “ feierte man ausgiebig – der „ Biermärz “ war geboren .
Die „ Bierregion Innviertel “ hat den „ Biermärz “ im Jahr 2013 wiederbelebt und bietet heuer zum zehnten Mal im gesamten März die unterschiedlichsten Veranstaltungen zum Thema Bier an .
QUALITÄT VOR QUANTITÄT Die Bier-Vielfalt ist seit der Gründung stetig gewachsen : Rund 100 verschiedene Biere werden aktuell gebraut . Auch die Brauereien wurden mehr : Drei Schließungen stehen fünf Neugründungen gegenüber . „ Was zählt , ist in erster Linie jedoch die Qualität der Biere “, wie Eckerstorfer betont , „ Und die passt , wie viele einschlägige Auszeichnungen beweisen .“ Vor allem ist es aber der Zusammenhalt der Mitglieder , der die Bierregion zum Erfolg macht .
BELIEBTES TRAPPISTENBIER International unterwegs ist die Trappistenbrauerei Stift Engelszell , die einen nicht unerheblichen Teil ihrer Produktion in die Beneluxländer , nach China , in kleinen Tranchen auch nach Italien und Schweden verkauft . Ihren runden Geburtstag feiert die 2012 gegründete Brauerei mit einem kräftigen Festbier , das im Laden an der Klosterpforte erhältlich ist . „ Von etwas dunklerer Farbe und mit 6 % Alkohol ist es eine gute Ergänzung zu den anderen Engelszeller Trappistenbieren “, sagt der Wirtschaftsleiter des Stiftes , Hans Hofer . Vor Ort verkosten kann man die Neukreation am 15 . Mai bei einer Feier mit Gottesdienst , Agape und Ausschank .
VERLÄNGERTER BIERMÄRZ Auch der „ Innviertler Biermärz “ nimmt einen neuen Anlauf . Dabei heißt es wieder Kultur trifft auf Kulinarik , Originelles auf Originales , Zeitgeistiges auf Traditionelles . Damit es sich nicht zu sehr drängt , startete der Biermärz da und dort schon im Februar und zieht sich hinein bis in den Frühsommer . Im April , Mai und Juni schnüren die Brauer ihre Wanderschuhe und führen alle , die sich ihnen anschließen wollen , zu den schönsten Plätzen des Innviertels – Verpflegung inklusive . „ So bekommt das Wort Regionalität noch einmal eine ganz andere Bedeutung und zeigt , wie sehr die Brauer mit ihrer Heimat und denen , die hier leben , verbunden sind “, sagt Johann Froschauer , Obmann der Bierregion Innviertel .
Zu Sommerbeginn soll auch die Geburtstagsparty der Bierregion in Ried im Innkreis steigen . Geplant ist eine Feier unter freiem Himmel .
Alle Veranstaltungen und Details finden sich immer aktuell unter : www . biermaerz . at
Foto : (© Lothar Prokop