Ried ist im Rennen um den Sieg
Bis 20 . Februar kann noch für das Renaturierung-Projekt online abgestimmt werden .
RIED . Der Neptun Staatspreis für Wasser ist der österreichische Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte . In der Kategorie WasserGEMEINDE können alle Österreicher mitentscheiden , wer sich den Bundessieg holt und im März 2023 von Bundesminister Norbert Totschnig ausgezeichnet wird .
GEWÄSSERÖKOLOGISCHE AUFWERTUNG Mit dem ambitionierten Plan , alle Flüsse und Bäche im Stadtgebiet wieder naturnaher zu gestalten , konnte sich Ried beim Neptun Staatspreis für Wasser 2023 den Landessieg in Oberösterreich sichern . Die Oberach , Breitsach , der Riederbach , Ottenbach und Baumbach sollen gewässerökologisch aufgewertet werden . Das bedeutet : Die Beseitigung von Wanderhindernissen für Fische sowie von
Sohl- und Ufersicherungen . Außerdem werden abwechslungsreichere Strukturen für Flusslebewesen und wo möglich auch eine standortgerechte Vegetation geschaffen .
Ried plant die in ein enges Korsett gedrängten Flüsse und Bäche wieder naturnaher und offener zu gestalten .
STADTGEMEINDE GEHT DAS PROJEKT GEMEINSAM AN Bei Bürgermeister Bernhard Zwielehner ist die Freude über die Renaturierung groß : „ Als Bürgermeister unserer Stadtgemeinde ist mir die umfassende Renaturierung der Fließgewässer ein persönliches Anliegen . Dies ist ein wichtiger Meilenstein , um die Zukunft Ried nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten . Durch die kooperative Zusammenarbeit aller kann dieses Projekt ab dem Jahr 2023 umgesetzt werden .“ Auch LAbg . VBgm . Thomas Dim ist dem Projekt gegenüber positiv gestimmt : „ Mit dem Projekt zur Gewässer-Renaturierung wird nicht nur das Stadtgebiet in Ried gewässerökoligisch aufgewertet , es entsteht ein zusätzliches Naherholungsgebiet , das unsere Stadt wieder ein Stück lebensund liebenswerter macht .“ Vbmg . Peter Stummer ergänzt : „ Das unsere Stadt beim Neptun-Staatspreis als Landessieger hervorgegangen
Foto : ILA – Ingenieurbüro , Braunau Inh . Martin Brückner ist und jetzt sogar die Chance auf den Bundessieg hat , zeigt einmal mehr , Ried steht für eine nachhaltige und Innovative Umweltpolitik .“ Als Ausschussvorsitzenden freut es aber vor allem Umweltstadtrat Mag . Lukas Oberwagner , dass es Ried gelungen ist , den Preis zu gewinnen : „ Es zeigt die gute Arbeit , die in diesem Bereich gleistet wird . Ich bedanke mich vor allem bei den Mitarbeitern sowie den handelnden Personen im Ausschuss . Um den österreichweiten Sieg nach Oberösterreich zu holen rufe ich alle dazu auf mittels Online-Votings für unser Projekt zu stimmen !“
JEDE STIMME ZÄHLT ! Noch bis 20 . Februar kann unter www . neptun-staatspreis . at für Ried abgestimmt werden . Unter allen Teilnehmern des Online-Votings werden zusätzlich Sachpreise verlost .
Chance nutzen und Rettungssanitäter werden
RIED . Am Samstag , 25 . Februar startet in Ried wieder ein Rettungssanitäterkurs , in dem sich die Teilnehmer ein umfangreiches theoretisches Wissen aneignen und dieses auch gleich in einem Praktikum umsetzen können .
„ Nachdem wir beim Frühjahrskurs im Jahr 2022 großen Zulauf hatten , bieten wir dieses
Format auch sehr gerne heuer wieder an “, freut sich Christian Dobler-Strehle , Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiter in Ried . Der Kurs findet 14-tägig immer samstags und sonntags statt . Insgesamt sind es sechs Wochenenden . Nach den ersten drei Modulen Ende März kann bei positiver Zwischenprüfung bereits mit dem Praktikum
im Rettungsdienst begonnen werden . Die theoretische Abschlussprüfung findet dann im Juni statt . Ende September nehmen die Teilnehmer an der kommissionellen Prüfung teil und haben bei positiver Beendigung der Prüfung ihre Ausbildung offiziell abgeschlossen .
Das erste Kurswochenende findet in der Ortsstelle Ried statt , danach lernen die Teilnehmer auch die zwei anderen Ortsstellen im Bezirk , in Mettmach und Obernberg , kennen . Interessierte haben noch bis Sonntag , 19 . Februar die Möglichkeit sich für einen Rettungssanitäterkurs anzumelden . Nähere Infos hierzu sind unter ri-kurse @ o . roteskreuz . at oder 07752 / 81844 zu finden .
Foto : Gemeinde St . Veit
Kameradschaftlich . Das Kommando der FF-St . Veit wurde neu gewählt und setzt sich jetzt zusammen aus Abschnittsfeuerwehrkommandant Franz Baier , Katrin Holzleithner , Vizebürgermeister Markus Preishuber , Sandra Niederhauser , Stefan Rögl , Alexander Leingartner , Thomas Friedl , Michaela Thurnberger , Stefan Schrems und Bernhard Mayr . Am Foto mit Bgm . Manfred Feichtinger .
Spendenfreudig . Die Musikschule St . Martin spendete € 500 an das Flüchtlingslager Idlib in Syrien . Die Spende haben die Schüler der 1m und 2m Klasse durch ihre großartigen musikalischen Darbietungen beim Benefizkonzert vor Weihnachten ermöglicht .