SCHÄRDING . Insgesamt 250 Mal – also durchschnittlich alle 1,46 Tage – wurde die FF Schärding im abgelaufenen Jahr zu Hilfe gerufen . Es waren 228 technische und 22 Brandeinsätze , 22 Menschen und 8 Tiere wurden gerettet oder aus misslichen Lagen befreit .
DANK AN ALLE BETEILIGTEN „ Mein Dank gilt jedem einzelnen Kameraden , der einen Beitrag zum ‚ Funktionieren ‘ des Systems ‚ Feuerwehr Schärding ‘ beigetragen hat . Wertvolle Unterstützung haben wir im abgelaufenen Jahr auch wieder von der Stadtpolitik unter den Bürgermeistern Franz Angerer und Günter Streicher bekommen , von den übergeordneten Feuerwehrdienststellen , von Behörden
|
und befreundeten Einsatzorganisationen und natürlich der Wirtschaft “, freut sich Feuerwehrkommandant Markus Furtner über die reibungslose Zusammenarbeit auf allen Ebenen .
EIN FORDERNDES JAHR Die größte Herausforderung war den Einsatzbetrieb trotz Coronakrise aufrecht zu halten , was glücklicherweise gelungen ist . „ Es waren immer schwierige Entscheidungen – welche Tätigkeiten sind unerlässlich und systemrelevant und welche Punkte können wie gesichert abgehalten oder verschoben werden “, so Markus Furtner .
Gegenüber dem Vorjahr gab es einen Rückgang im Einsatzbetrieb . Besonders in Erinnerung geblieben
|
sind der Brand in der Innenstadt , die Personenrettung aus dem Inn , der Großbrand in Brunnenthal , zwei Hochwässer und die tagelange Unterstützung in den vom Hagel betroffenen Gebieten im Sommer . Der Ausbildungsbetrieb wurde mit sehr hohem Aufwand abgehalten – z . B . bei der Einsatzübung in der Brauerei Baumgartner . Die meisten Stunden wurden wieder in den Bereichen Einsatzvorbereitung , Gerätewartung und Verwaltung erbracht .
Auch in der Jugendarbeit gab es einige Einbußen . Trotzdem konnten zahlreiche Ausbildungen abgehalten werden , auch an den Erprobungen und dem Wissenstest haben sich die Jungs der FF Schärding beteiligt .
|
NEUHEITEN UND AUSBLICK Im Herbst konnten zahlreiche Besucher zum Tag der offenen Tür bzw . zur Segnung der neuen Einsatzfahrzeuge ( Kommandofahrzeug und Rettungsboot ) begrüßt werden . Eine weitere Neuheit ist die Umstellung auf das neue Digitalfunksystem .
Im Jahr 2022 stehen viele Punkte auf dem Programm . Unter anderem soll im Herbst ein neues Tanklöschfahrzeug in den Dienst gestellt werden . Auch die Abnahme der Branddienstleistungsprüfung ist wieder geplant . Das neue Digitalfunksystem soll auch auf die Stadtgemeinde ausgerollt werden , um im Hochwasserfall , aber auch bei allen anderen Katastropheneinsätzen , die Kommunikation zu erleichtern .
|