Die positive Gratiszeitung 39 23 | Page 21

WERBUNG • 26 . September 2023 21

Wunderbarer Ausflug

Schardenberger Pensionisten gingen auf Reise .
Der Ausflug führte die Mitglieder des Seniorenbundes an sehenswürdige Orte .
ANDORF . Die aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel und Energiekrise zeigen uns eines sehr deutlich : Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern muss erheblich reduziert werden . Bereits 1996 wurde in Andorf mit der Wärmeversorgung des Bezirksaltenund Pflegeheimes auf erneuerbare Energieträger gesetzt . Das damals entstandene Biomasse-Heizwerk ist im Laufe der Jahre zu einem bedeutenden Nahwärmeversorger gewachsen .
NACHHALTIGE WÄRMEVERSORGUNG Aktuell wird ein völlig neuer Standort für das Bio-Heiz-Werk in Andorf errichtet . Bereits im Jahr 2020 wurde nach einem langwierigen Prüfungsprozess die Standortentscheidung vorbereitet . So ist es gelungen , dem Biomassewerk den Weg aus den beengten Verhältnissen am aktuellen Standort zu ebnen und eine zukunftsfähige
SCHARDENBERG . Kürzlich begaben sich 48 Mitglieder der Seniorenbund Ortsgruppe Schardenberg auf einen zünftigen Ausflug .
Nach dem Besuch der Benediktinerabtei oberhalb des Donaudurchbruchs fuhren die interessierten Senioren mit dem Schiff „ Ludwig der Kelheimer “ durch den beeindruckenden Donaudurchbruch bis nach Kelheim . Nach dem Mittagessen im Biergarten des Weissbier-Bräugasthauses führte die Reise weiter zur berühmten Holzbrücke „ Tatzlwurm “ in Essing . Nach intensiven Diskussionen über dieses imposante Bauwerk ging ‘ s für den Seniorenbund weiter zum Hacklberger Biergarten , in dem sie den schönen Ausflug in gemütlicher Runde bei Speis und Trank ausklingen ließen .

Zukunftsweisendes Bio-Heizwerk in Andorf

Die Gesellschafter der Bio-Heiz-Ges . m . b . H ., die bauausführenden Firmen sowie Vertreter der Marktgemeinde Andorf
EINLADUNG ZUM BIETERVERFAHREN
Angeboten wird ein Mehrparteienhaus mit insgesamt 6 Mietwohnungen in Ort im Innkreis .
Lage : Die Wohnanlage befindet sich in zentrumsnaher Lage in der Gemeinde Ort im Innkreis . Die gute Infrastruktur der Gemeinde und die direkte Anbindung ( Autobahnanschluss ) an die A8 haben dafür gesorgt , dass sich in dieser Region mehrere Betriebe mit überregionaler Bedeutung angesiedelt haben . Zahlreiche Großund Mittelbetriebe machen aus dieser Region einen sehr attraktiven Wirtschaftsstandort .
Beschreibung : Das Wohnhaus mit insgesamt 6 Mietwohnungen wurde 1997 mit Mitteln der OÖ . Wohnbauförderung von einer gemeinnützigen Bauvereinigung ( Weitergeltung Bestimmungen Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz ) errichtet . Das in Ziegelmassivbauweise errichtete dreigeschoßige Wohnhaus hat rd . 500 m ² Wohnfläche ( inkl . Loggien / Balkone / Terrassen ). Im Freigelände stehen den Bewohnern insgesamt 12 Parkplätze zur Verfügung .
Bei Interesse an der Teilnahme am Bieterverfahren geben Sie dies bitte bis 6 . Oktober 2023 der Puttinger Vogl Rechtsanwälte OG bekannt . Sie erhalten dann nähere Informationen .
Puttinger Vogl Rechtsanwälte OG Claudistraße 5 | 4910 Ried im Innkreis | office @ puttinger-vogl . at Ansprechpartner : Dr . Wolfgang Puttinger | 07752 82 409
Lösung zu finden . Es entsteht eine der größten regionalen Wärmeversorgungsanlagen , die auf dem neuesten Stand der Technik sein wird . Die neue moderne Anlage hat eine Nennwärmeleistung von 4,8 Megawatt . Der Einsatz von modernster Kessel-Technologie ermöglicht ein deutliches Unterschreiten der erlaubten Grenzwerte zur Luftreinhaltung . Mit einem Leitungsnetz von mittlerweile ca . 25 km werden 300 Objekte bzw . 1000 Haushalte ( das entspricht in etwa der Hälfte der Haushalte ) in Andorf mit nachhaltiger Wärme versorgt . Dies ersetzt ca . 1,3 Millionen Liter Heizöl , das entspricht ca . 3.402 Tonnen CO2 . Der Heizbetrieb vom neuen Bio-Heiz- Werk aus soll im Jänner 2024 starten .
Foto : Marktgemeinde Andorf
ZUKUNFTSSICHERE BIOENERGIE
Für die Marktgemeinde Andorf ist die Bio-Heiz-Ges . m . b . H . ein wichtiger Partner in der Wärmeversorgung , da fast alle gemeindeeigenen Gebäude ( Schulen , Gemeindeamt ...), die Raumwärme aus dem Nahwärmenetz beziehen . Das erforderliche Heizmaterial wird vorwiegend aus einem Umkreis von 50 km bezogen .
In Zeiten des Klimawandels und der Energiekrise ist es umso wichtiger , einen verlässlichen Partner vor Ort zu haben “, so Bürgermeister Karl Buchinger . „ Das erforderliche Heizmaterial wird vorwiegend aus einem Umkreis von 50 km bezogen “ bestätigen die Betreiber . Nicht nur die Wärmewende wird vorangetrieben , sondern auch in erneuerbare Stromversorgung wird kräftig investiert . So wird das neue Werk mit einer PV-Anlage mit einer Leistung von 140 kWp ausgestattet sein .