12 29. Juli 2025 • WERBUNG
Stadt, Wirtschaft & Tourismus rücken zusammen
SCHÄRDING. In Schärding wurde ein wichtiger Schritt für die zukünftige Entwicklung von Stadt, Wirtschaft und Tourismus gesetzt: Mit 1. Juli ging die Tourismus und Stadtmarketing Schärding GmbH an den Start. Damit bündeln die zentralen Institutionen der Stadt – der Tourismusverband Schärding, Schärding Innovativ, die Stadtgemeinde Schärding( Bereich Stadtmarketing) sowie die Aktiwirte – ihre Kräfte unter einem gemeinsamen organisatorischen Dach. Ziel ist es, durch diese enge Zusammenarbeit Synergien zu nutzen, Schärding als Standort weiter zu stärken und die Außenwirkung nachhaltig zu steigern.
Als interimistischer Geschäftsführer wurde der Schärdinger Trafikant Azer Maher von den Gesellschaftern einstimmig bestellt. Er übernimmt diese Tätigkeit ehrenamtlich und soll zu einem späteren Zeitpunkt von einem Geschäftsführer mit fundierten Kenntnissen in Wirtschaft und Tourismus sowie Stadtmarketingerfahrung abgelöst werden.
Interessante Einblicke
Senioren besuchten erfolgreiches Unternehmen.
Interims-GF Maher Azer, Bgm. Günter Streicher, Schärding Innovativ Obfrau Sandra Hofbauer, Aktiwirte Obmann Gerold Schneebauer, Vorstandsmitglied TV Helmut Schuster, Amtsleiterin Rosemarie Kaufmann BA MA, Aktiwirte-Vorstandsmitglied Herbert Unger, Stv. GF Tourismusverband Donau Oberösterreich Bettina Berndorfer und Vorstandsmitglied Schärding Innovativ Marcel Peda
VEREINTE KRÄFTE „ Als Obfrau von Schärding Innovativ, habe ich die Gründung der GmbH schon lange herbeigesehnt, endlich sind die Kräfte gebündelt und wir können mit vereinten Kräften an vielen weiteren Highlights feilen“, betont Sandra Hofbauer, Obfrau Schärding Innovativ. Azer Maher, der Obmann des Tourismusvereins Schärding, begrüßt begeistert die Gründung der Tourismus und Stadtmarketing Schärding GmbH. „ Nach dem Erfolg der Landesgartenschau ist es entscheidend, dass Schärding
Doppelerfolg verbucht
ANDORF. Die 1A der Musikmittelschule Andorf feierte einen großen Erfolg beim österreichweiten Wettbewerb „ Helden von heute – Falco goes school“.
Der Klassenchor erreichte mit „ The Lion Sleeps Tonight“ den vierten Platz, während die 11-jährige Emma Kurz mit ihrer selbst komponierten Ballade sensationell den
Foto: Tourismus & Stadtmarketing Schärding GmbH sich mit frischen Projekten und Angeboten positioniert, um eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten. Der Schulterschluss zwischen der Stadtgemeinde, Schärding Innovativ, den Aktiwirten und dem Tourismusverein Schärding verspricht, diese Ziele effektiver zu erreichen und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung der touristischen Zukunft Schärdings dar.“
Gemeinsam werden Zukunftsperspektiven für Schärding erarbeitet und daraus resultierende Projekte umgesetzt. Die Ausarbeitung touristischer und gastronomischer Angebote sowie die Durchführung und Koordination von Veranstaltungen zählen ebenfalls zum Wirkungsbereich der neu gegründeten GmbH. „ Für mich als Bürgermeister ist es schön zu sehen, dass alle wichtigen Institutionen zur Entwicklung der Stadt an einem Strang ziehen und gemeinsam Lösungen erarbeiten“, unterstreicht Bgm. Günter Streicher die Wichtigkeit der Neugründung.
zweiten Platz belegte. Über 600 Projekte aus ganz Österreich hatten teilgenommen. Emma, die ihre eigene Komposition für ihre Freunde schrieb, plant, das Preisgeld in ein Klavier und eine CD-Produktion zu investieren. Unter der Leitung von Musiklehrerin Sabrina Klaffenböck zeigte die Klasse großes musikalisches Talent und Spielfreude.
WERNSTEIN. Eine große Gruppe des Seniorenbundes Wernstein besuchte kürzlich die Firma CAB und erhielt dabei spannende Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens. Geschäftsführer Mag. Ing. Erich Trunkenpolz berichtete ausführlich über die mehr als 30-jährige Firmengeschichte.
Aus einem kleinen Betrieb im Vornbacherweg entstand ein wachsendes Unternehmen, das 2009 sein heutiges Firmengebäude auf dem Betriebsgelände in Sachsenberg errichtete. Aufgrund des erfolgreichen Wachstums wurde bereits zehn Jahre später ein Erweiterungsbau notwendig. CAB ist heute international vertreten mit Niederlassungen in der Schweiz, Deutschland und Tschechien. Rund 60 Prozent der Produktion werden exportiert. Nach einem informativen Rundgang durch die Produktionshallen lud Herr Mag. Trunkenpolz die Besucher zu einer gemütlichen Jause ein, bei der sich alle über das Erlebte austauschen konnten.
Schüler der Musikmittelschule Andorf