Die positive Gratiszeitung 27 25 | Page 14

Sommerabende mit Musik
Kompetente Hilfe
14 1. Juli 2025 • WERBUNG

Sommerabende mit Musik

Kompetente Hilfe

A- Kirchdorf a. I. Schloss Katzenberg

04.- 06. Juli Afrikanischer Markt und Livemusik

afrikafestival-schlosskatzenberg. at
OBERNBERG. Ab Freitag, 4. Juli, wird der Obernberger Marktplatz wieder zur stimmungsvollen Freiluftbühne. Jeden Freitagabend im Juli und August präsentieren ab 19 Uhr— bei Schönwetter— wechselnde Innviertler Trachtenmusikkapellen sowie zwei bayerische Gastkapellen ihr Können. Die beliebte Konzertreihe verbindet hochkarätige Blasmusik mit barockem Flair, sommerlicher Abendstimmung und regionalem Genuss. Besucher erwartet traditionelle Musik, geselliges Beisammensein und kulinarische Schmankerl der örtlichen Gastronomie und Vereine. Möglich wird diese musikalische Veranstaltungsreihe durch die Zusammenarbeit des Tourismusverbandes Innviertel, der Marktgemeinde, engagierter Vereine und Gastwirte. Initiator Bürgermeister Martin Bruckbauer unterstützt die Platzkonzerte bereits seit elf Jahren mit großer Begeisterung.
RIED. Das Krankenhaus Ried baut die Phoniatrie – die medizinische Betreuung bei Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen – weiter aus. Mit Dr. Radu-Iosif Erdely verstärkt ein zusätzlicher Facharzt das Team und ergänzt die Arbeit von Dr. Christian Mayrhofer. Behandelt werden u. a. Stimmprobleme, Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern sowie Schluckbeschwerden. Ziel ist eine präzise Abklärung und individuell abgestimmte Therapie – in enger Zusammenarbeit mit Logopädie, Neurologie und Kinderheilkunde.
OA Dr. Erdely und Primar Dr. Dominik Wild

Ortskernbelebung und Leerstandsnutzung

Drei Gemeinden im Zukunftsraum Andorf – Raab – Sigharting entwickeln gemeinsames Konzept.
Foto: KH BHS Ried / Hirnschrodt
ANDORF. Die drei Gemeinden des Zukunftsraum Andorf – Raab – Sigharting haben sich ein Jahr lang ausführlich mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Aktivierung von Leerständen und Stärkung der Ortskerne beschäftigt.
Im Vordergrund des nun vorliegenden Konzepts stehen eine Standort- und Marktanalyse sowie konkrete Handlungsvorschläge – sowohl auf Objekt- als auch auf Gemeindeebene. Es geht dabei nicht nur um bauliche Nachnutzung, sondern auch um strategische Fragen: Welche Funktionen fehlen in den Ortszentren? Welche Rahmenbedingungen braucht es für neue Impulse? Und wo kann die interkommunale Zusammenarbeit künftig gezielt zur Belebung beitragen? Gemeinsam mit dem Planungsteam Rosinak & Partner und dem Architekturbüro Ursula Faix wurden – vor allem durch Gespräche mit Eigentümern hinten: David Reiter( Raab), Johannes Schustereder( Sigharting), Gerhard Großbötzl( Andorf), Johann Holzbauer( Andorf) vorne: Bgm. Agnes Reiter( Raab), Bgm. Karl Buchinger( Andorf), Bgm. Martina Schlöglmann( Sigharting), Ursula Faix( Faix Architecture), Katharina Drage( Rosinak & Partner) und Eva Schaller( Regionalmanagement OÖ)
– seit Herbst 2024 Leerstandsobjekte in den drei Gemeinden systematisch analysiert und auch erste Entwicklungsszenarien abgeleitet. Neben den Leerständen und deren Umfeld gibt es in den drei Gemeinden noch spezifische Schwerpunkte, die bearbeitet wurden. In der Marktgemeinde Andorf liegt der Fokus auf der Entwicklung zentral gelegener Geschäftsflächen und der Verbesserung der Nahmobilität für Fußgänger und Radfahrer. Das Hauptaugenmerk in der Marktgemeinde
Foto: RMOÖ
Raab liegt vor allem in der Erhaltung und Aufwertung des kompakten Marktkerns mit Einbahnring. Auch in der Gemeinde Sigharting liegt der Schwerpunkt auf Schlüsselobjekten direkt im Ortskern, die hohes Potential für eine effektive Nachnutzung haben.
NÄCHSTE SCHRITTE Mit dem Abschluss der Konzeptphase ist ein wichtiger Meilenstein erreicht und es kann nun mit Hilfe der Fördermöglichkeiten aus dem OÖ. Aktionsprogramm und weiterer Förderprogramme die Aktivierung von Leerständen realisiert werden. „ Wir haben jetzt eine fundierte, gemeinsam erarbeitete Grundlage, um gezielt weiterzuarbeiten – in jeder Gemeinde, aber auch gemeinsam als Zukunftsraum“, sind sich die Bürgermeisterinnen Martina Schlöglmann, Agnes Reiter und Bürgermeister Karl Buchinger einig.