14 11 . Juni 2024 • WERBUNG
Initiative begeistert Schulkinder für die Natur
Sparkasse OÖ , GemüseAckerdemie und Sozialhilfeverband starten ein nachhaltiges Projekt .
SCHÄRDING . Der Sozialhilfeverband Schärding ermöglicht als Kooperationspartner mit dem Schulcluster Schärding die Umsetzung der GemüseAckerdemie im Pflegeheim in der Ernst-Fuchsig-Straße . Im Rahmen der neu geschlossenen Kooperation mit Acker Österreich , ist die Sparkasse Oberösterreich der Lernortförderer der „ GemüseAckerdemie “ am Schulcluster Schärding .
Die Förderung ermöglicht es nun der Mittelschule Schärding , das Bildungsprogramm mit dem Ziel Wertschätzung der Lebensmittel und gesunden Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zu steigern . Bei der GemüseAckerdemie säen , pflegen und ernten Schüler ihr Gemüse auf dem Acker , der sich am Gelände des neuen Kooperationspartners dem Sozialhilfeverband Schärding am Standort des Bezirksalten- und Pflegeheims Schärding in der Ernst-
Hightech Hochbeete
Foto : Sparkasse OÖ / Kerschbaummayr
Andrea Freilinger ( Acker Österreich ), Christoph Musik ( GF Acker Österreich ), Maria Theresia Luckeneder ( Dir .), Daniela Pöschl ( Ackerlehrerin der MS Schärding ), Martin Doblinger ( Regionaldir . Bezirk Schärding , Sparkasse OÖ ), Lothar Musel ( Vorstandsmitglied Allgemeine Sparkasse ) und Elisabeth Schunicht ( Heimleitung Bezirksalten- und Pflgeheim Schärding ) mit den Schülern .
Fuchsig Straße befindet . „ Als Sozialhilfeverband motiviert uns diese sinnvolle Kooperation , da es sich um ein generationenübergreifendes Projekt handelt . Jugendliche bekommen die Möglichkeit erste positive Erfahrungen und Begegnungen
ANDORF . Schüler der HTL Andorf arbeiten derzeit als Kooperationspartner der WKO Schärding intensiv an der Entwicklung von sensorgesteuerten Hightech-Hochbeeten für die Landesgartenschau 2025 in Schärding .
Wasserfüllstands- und Düngesensoren , digital gesteuerte Beschattungssysteme und eine Visualisierung des Pflanzenwachstums mittels Homepage geben einen Vorgeschmack auf das Gärtnern der Zukunft . Die Hochbeete werden derzeit am Schulgelände getestet und werden bei der Landesgartenschau im Technologiegarten beim Techno-Z Schärding ausgestellt . Tatkräftig unterstützt wird dieses Projekt von folgenden regionalen Partnerfirmen und -institutionen : Regio – Dein Holzprofi St . Roman , InnRaum 3 Schärding , Worm Systems Andorf und der WKO Schärding in einer Pflegeheimeinrichtung zu machen . Die Kinder entwickeln ein Bewusstsein für ältere und betagte Menschen und differenzieren so ihr Altersbild . Auch umgekehrt verhält es sich ähnlich : Die Bewohner finden Zugang zu jüngeren Menschen und
haben eine Aufgabe . Der Austausch schafft auf beiden Seiten Verständnis und setzt einen Lernprozess in Gang “, lautet die Meinung der Verantwortlichen . „ Im Weiteren , ist uns als SHV der gesellschaftliche Stellenwert von intergenerativen Projekten sehr wichtig . Diese fördern die Herzensbildung , schenken Zeit , Aufmerksamkeit und das Verständnis für andere Generationen .“
EIN GEWINN FÜR DIE GESELLSCHAFT Die Sparkasse Oberösterreich und die GemüseAckerdemie Österreich haben eine beeindruckende Initiative gestartet , die Kinder und Jugendliche in Schulen nachhaltig für Natur und Umwelt begeistert . Der Sozialhilfeverband Schärding unterstützt dieses sinnstiftende Projekt gerne und stellt dafür die parkähnliche Grünanlage im Garten des BAPH Schärding zur Verfügung .
Schüler der 2 . Klasse Mittelschule St . Aegidi mit Umweltausschuss-Obfrau Sabine Hamedinger
Müllsammel-Aktion
Kinder im Einsatz gegen Umweltverschmutzung .
Foto : Umweltausschuss St . Aegidi
Matthias Tindorf ( InnRaum 3 Schärding ), David Witzeneder ( Worm Systems ), Gabriel Gruber ( WKO Schärding ) und Josef Karl ( HTL Andorf ) mit Schülern und Lehrern der HTL Andorf
ST . AEGIDI . Wie schon in den Vorjahren , waren auch heuer wieder die Schüler der 2 . Klasse der Mittelschule St . Aegidi im Auftrag der Natur unterwegs .
Die Kinder haben im Rahmen der Flurreinigungsaktion „ Hui statt Pfui “ der OÖ-Umweltprofis mitgemacht . Die eifrigen Schüler sammelten zusammen mit ihren Lehrkräften den achtlos weggeworfenen Müll entlang von Straßen und öffentlichen Grünflächen im Ortsgebiet von St . Aegidi . Zum Abschluss gab es als Dankeschön von Umweltausschuss-Obfrau Sabine Hamedinger einer kleine Stärkung für die fleißigen Helfer .