Holz in seiner Vielfalt
2 20. Mai 2025 • WERBUNG
Klarheit & Planungssicherheit
BEZIRK RIED. Nach intensiven und konstruktiven Verhandlungen innerhalb der Bundesregierung konnte in der vergangenen Woche ein tragfähiger Kompromiss zur Neuregelung der Übergangsfristen beim Verbot unstrukturierter Vollspaltenbuchten in der Schweinehaltung, erzielt werden.
Der Gesundheitsausschuss des Nationalrats hat die Änderung des Tierschutzgesetzes vorbereitet – der Beschluss im Parlament erfolgt in der kommenden Woche. „ Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs im Vorjahr, die bisherigen Übergangsfristen aufzuheben, hat unsere Betriebe vor große Herausforderungen gestellt“, erklärt Nationalratsabgeordneter und Bauernbundvertreter Manfred Hofinger. „ Allein in Oberösterreich wären rund 5.000 Betriebe ohne klare Perspektive dagestanden. Es war
FACC: Erfolg auf globalem Parkett
FACC AG wurde von COMAC mit dem Supplier of the Year-Award geehrt.
RIED. Im Rahmen der COMAC Supplier Conference am 20. März in Xi‘ an, China, hat COMAC die FACC AG mit dem Supplier of the Year Award ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung würdigte der chinesische Flugzeughersteller den erfolgreichen Hochlauf der Produktion im Jahr 2024.
Bis zum Jahr 2023 wurden alle Komponenten für die zweistrahligen Passagierflugzeuge von COMAC am Hauptsitz von FACC in Österreich gefertigt. Mit der erfolgreichen Verlagerung der Komponenten zu einem Partner der FACC hat die FACC ihr angestrebtes Ziel erreicht und baut damit die globale Fertigungspräsenz weiter aus. „ Diese Auszeichnung spiegelt die hervorragende Performance unserer Teams in Österreich und China wider. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der erfolgreichen Partnerschaft mit COMAC im C909 und C919 Programm“, betont CEO Robert Machtlinger.
Foto: FACC
daher dringend notwendig, eine praxisnahe und faire Lösung für unsere Bauern zu finden.“
UNSTRUKTURIERTE VOLLSPALTENBUCHTEN Die neue Regelung sieht nun vor, dass die Haltung von Schweinen in unstrukturierten Vollspaltenbuchten mit 1. Juni 2034 ausläuft. Den Betrieben bleibt damit ein Umstellungszeitraum von neun Jahren. Für Ställe, die zwischen Juni 2018 und Dezember 2022 errichtet wurden, wird eine individuelle Übergangsfrist von bis zu 16 Jahren gewährt – eine sachlich begründete Härtefallregelung, die den Investitionsentscheidungen dieser Betriebe Rechnung trägt. Zusätzlich werden mit 1. Juni 2029 neue Standards eingeführt – insbesondere hinsichtlich Besatzdichte und der verpflichtenden Bereitstellung
Martin Bögl( Director China Programs), CSO Tongyu Xu und Wu Yong( Managing Director FSI Shanghai)
LANGJÄHRIGE PARTNERSCHAFT FACC ist seit über 20 Jahren Entwicklungs- und Fertigungspartner von COMAC( Commercial Aircraft Corporation of China Ltd.) und hat bereits im Jahr 2004 mit der Entwicklung und Produktion von Schlüsselkomponenten für die COMAC ARJ21( später umbenannt
Abg. z. NR Manfred Hofinger
zu C909) begonnen. FACC verantwortet das Design, die Produktion, die Qualifikation und die Zertifizierung der Innenausstattung der C909. Im C919-Programm fertigt FACC die Passagierkabine mit Cockpitpanels, den Empfangs- und Servicebereich im hinteren Teil des Flugzeugs sowie die Spoiler und Winglets.
Foto: Johann Wiesinger / OÖVP Bezirk Ried von organischem Beschäftigungsmaterial für die Tiere. „ Diese Weiterentwicklungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Tierwohl und zur Zukunftsfähigkeit der heimischen Schweinehaltung“, so Hofinger.
Begleitet wird die Umstellung durch gezielte Investitionsförderungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik, die sicherstellen sollen, dass die Betriebe finanziell unterstützt werden und die notwendigen baulichen Maßnahmen realisieren können. „ Mit diesem Kompromiss schaffen wir langfristige Planungssicherheit für die Betriebe und sichern gleichzeitig das hohe Tierwohlniveau in Österreich ab“, betont Hofinger. „ Gerade junge Landwirte sind bereit, in moderne Haltungsformen zu investieren – aber sie brauchen dafür stabile und verlässliche Rahmenbedingungen über viele Jahre hinweg.“
Abschließend richtet Hofinger auch einen Appell an die Konsumenten: „ Die Politik hat mit diesem Beschluss einen wichtigen Schritt gesetzt. Jetzt liegt es an uns allen, durch den gezielten Griff zu österreichischen Qualitätsprodukten auch im Regal ein Zeichen für mehr Tierwohl zu setzen.“
Holz in seiner Vielfalt
RIED. Die diesjährige Gruppenausstellung der Innviertler Künstlergilde in der Raiffeisenbank Region Ried widmet sich dem Thema Holz in all seinen künstlerischen Facetten. Unter dem Titel „ aus( m) Holz“ werden Werke aus Skulptur, Malerei, Grafik sowie Fotografie und Architektur gezeigt. Die Ausstellung ist bis 10. Juli während der Banköffnungszeiten – Montag bis Freitag von 8.30 bis 17 Uhr – zugänglich. Eine öffentliche Kuratorenführung findet am Mittwoch, 18. Juni um 16 Uhr statt.
Foto: Wald- behind the scene, Günter Schaubeder