22 WOHNEN im Inn- und Hausruckviertel 11 . MÄRZ 2025 • WERBUNG
Wohlfühlen
fühlen
Kachelöfen und Heizkamine von HÖRMANSEDER
Wärme , Wohlbefinden und richtige Pflege
Ein Kachelofen sorgt nicht nur für wohlige Wärme , sondern auch für eine behagliche Atmosphäre im Zuhause . Die besondere Strahlungswärme erwärmt nicht nur die Luft , sondern auch Wände und Möbel , wodurch ein angenehmes Raumklima entsteht . Vor allem in der kalten Jahreszeit trägt der Ofen dazu bei , eine sanfte und langanhaltende Wärme zu verbreiten , die als besonders wohltuend empfunden wird . Damit die Heizleistung optimal bleibt und die Sicherheit gewährleistet ist , sind jedoch regelmäßige Reinigung und Pflege erforderlich .
Der Kachelofen hat eine lange Tradition und wurde über Jahrhunderte hinweg immer weiterentwickelt . Während er früher vor allem in Bauernhäusern und Burgen als wichtigste Wärmequelle diente , erlebt er heute eine Renaissance
A-4755 Zell / Pram · Kranzlweg 5 Tel . 077 64 / 61 49 · Fax 077 64 / 61 49-5
www
office @ hoermanseder . co . at hoermanseder . co . at
als nachhaltige und effiziente Heizlösung . Moderne Kachelöfen verbinden traditionelles Handwerk mit innovativer Technik und sorgen so für eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung . Durch seine massive Bauweise speichert der Ofen die erzeugte Wärme und gibt sie über viele Stunden hinweg gleichmäßig an den Raum ab . Dies unterscheidet ihn von herkömmlichen Heizsystemen , die oft nur kurzfristige Wärme liefern . Ein weiterer Vorteil des Kachelofens ist seine Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen . Mit Holz als nachwachsendem Energieträger trägt er zu einer nachhaltigen Wärmeerzeugung bei . Zudem verbessert die Strahlungswärme das Raumklima , da sie nicht die Luft austrocknet , sondern eine natürliche Wärmeverteilung schafft .
seit 1986
Kaminsanierung GesmbH 4752 Riedau , Achleiten 155 Tel . 0 77 64 / 83 58 office @ loeger-mader-kamine . at www . loeger-mader-kamine . at
REINIGUNG UND PFLEGE Ein sauberer Kachelofen heizt effizienter , schont die Umwelt und bleibt länger erhalten . Nach dem Abkühlen sollte regelmäßig die Asche entfernt werden , wobei eine dünne Schicht als Zündhilfe dienen kann . Saubere Luftkanäle unterstützen die Verbrennung und verhindern übermäßige Rußbildung . Zusätzlich sorgt ein jährlicher Check durch einen Fachmann für einen sicheren Betrieb . Kleinere Schäden an den Kacheln lassen sich mit Spezialkleber reparieren , während Risse in den Fugen erneuert werden sollten . Zudem ist es wichtig , ausschließlich trockenes , unbehandeltes Holz zu verwenden , da es sauber verbrennt und den Ofen schont .