Seit März 2025 ist der Handwerkerbonus wieder verfügbar . Bisher wurden 123.500 Anträge genehmigt , täglich kommen 1.500 hinzu . Arbeitsminister Kocher und WKÖ-Obfrau Scheichelbauer-Schuster betonen den wirtschaftlichen Nutzen .
Der Handwerkerbonus fördert Privatpersonen mit 20 % der Arbeitskosten , bis zu 1.500 Euro pro Jahr und Wohnadresse . Besonders gefragt sind Tischler- , Malerund Sanitärarbeiten . Die meisten
|
Anträge stammen aus Niederösterreich , gefolgt von Oberösterreich , der Steiermark und Wien . Die durchschnittliche Förderung liegt |
bei 785 Euro , die Bearbeitung dauert rund drei Wochen . Für 2024 sind noch 16 % der Anträge offen . Insgesamt stehen für 2024 und 2025 Fördermittel in Höhe von 300 Millionen Euro zur Verfügung .
ANTRAG EINFACH IM INTERET AUSFÜLLEN Die Abwicklung des Handwerkerbonus übernimmt dabei die Buchhaltungsagentur des Bundes ( BHAG ) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und
|
Wirtschaft ( BMAW ). Um die Antragsstellung möglichst unkompliziert zu gestalten , müssen in der Antragsmaske auf der Website www . handwerkerbonus . gv . at lediglich folgende Daten bekannt gegeben werden : Name , Adresse , IBAN , Rechnung , Zahlungsbestätigung . Zur notwendigen Identifikation des Antragsstellers ist die Anmeldung mittels ID Austria oder das Hochladen eines gültigen Lichtbildausweises möglich .
Für alle Menschen , die nicht über die notwendigen technischen Voraussetzungen verfügen , gibt es Unterstützung . Die Website ermöglicht jeder Person für jede andere Person einen Antrag zu stellen , sofern die notwendigen Dokumente vorliegen . Auch Gemeinden , Kammerorganisationen und Betriebe haben Unterstützung zugesagt .
Alle Informationen über die Förderung und die Möglichkeit zur Einreichung gibt es unter www . handwerkerbonus . gv . at
|