Kunstausstellung und Livemusik
18 5 . März 2024 • WERBUNG
Kunstausstellung und Livemusik
RAAB . Am Freitag , 15 . März können in der Musikschule Raab anlässlich zum 45-Jahre Kunst & Kultur Raab-Jubiläum eine Jazzbilder-Ausstellung ( ab 19 Uhr ) und ein Konzert ( ab 20 Uhr ) besucht werden .
Gäste können beeindruckende Fotografien von Konzerten der letzten zehn Jahre von Dr . Dieter Wagenbichler bewundern . Live-Jazzmusik mit dem Trio Haezz bestehend aus Tobias Vedovelli , Stepan Flagar und Martin Eberle rundet die Ausstellung ab . Karten gibt es im VVK bei allen Raiffeisenbanken und oeticket-Filialen um € 20 oder um € 24 an der Abendkasse .
Trio Haezz
Foto : Fekry Helal
Konsulent Erni Schmiedleitner mit Bezirksobfrau Anita Kieslinger , Team und neuen Goldhaubenfrauen
Heimat , Brauchtum & Gemeinschaft
BEZIRK SCHÄRDING . Die Goldhaubenfrauen des Unteren Innviertels , unter der Leitung von Bezirksobfrau Anita Kieslinger , werden für ihre ehrenamtliche Tätigkeit gewürdigt . Sie setzen sich für die Bewahrung von Brauchtum und Tradition ein , was für sie Heimatverbundenheit und Bodenständigkeit bedeutet .
Neben der Bewahrung von Bräuchen und Trachten haben die Goldhaubenfrauen im vergangenen Jahr zahlreiche Veranstaltungen organisiert und Geld für soziale Zwecke gesammelt . Unter anderem haben sie Guglhupf , Kräuter- und Erntebüschel sowie Palmbuschen und Kekse verkauft . Ein Höhepunkt war das Benefizkonzert auf Bezirksebene , bei dem € 3.000 an das Mobile Hospiz gespendet wurden . Insgesamt konnten stolze € 60.565 an soziale und kirchliche Institutionen sowie für Nothilfe und gemeinnützige Zwecke spenden . Bei
der Bezirkstagung im Januar , ausgerichtet von der Ortsgruppe St . Florian , wurde diese beeindruckende Summe verkündet . Herzlichen Dank für die Organisation , bei der auch langjährige Mitglieder geehrt und neuen Goldhaubenfrauen die Handstiezel überreicht wurden .
Die Goldhaubenfrauen verdienen höchste Anerkennung für ihre großartige Arbeit und ihr Engagement für die Gemeinschaft im Bezirk .
Bildung & Lebensfreude
Lehrerin aus St . Aegidi engagiert sich in Ghana .
Foto : Lebenshilfe Oberösterreich
Das Team vom Baumkronenweg Kopfing übergab an ein Team der LebenshilfeWerkstätte Münzkirchen – darunter Arbeitsgruppen-Obfrau Maria Bachmair ( 2 . v . l . ) und Werkstättenleiter Gerhard Lautner ( 3 . v . r .) – eine großzügige Spende von € 3.000 .
Gelungene Kooperation
MÜNZKIRCHEN , KOPFING . Die Lebenshilfe-Werkstätte Münzkirchen und der Baumkronenweg Kopfing ziehen nach einem halben Jahr ihrer Kooperation eine positive Bilanz . Der Baumkronenweg ermöglichte der Werkstätte , sich bei der Waldweihnacht zu präsentieren . Menschen mit Beeinträchtigung verkauften dabei ihre Produkte und informierten über die
Lebenshilfe . Zusätzlich erhielt die Werkstätte eine großzügige Spende von € 3.000 , gesammelt bei der Waldweihnacht . Maria Bachmair , Obfrau der Arbeitsgruppe Schärding der Lebenshilfe OÖ , und Gerhard Lautner , Leiter der Lebenshilfe-Werkstätte Münzkirchen , bedankten sich für die Unterstützung und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit .
ST . AEGIDI . Die 28-jährige Lehrerin Melanie Ratzenböck aus St . Aegidi verbrachte drei Wochen als „ Aushilfslehrerin “ an der Little Flower School in Ghana , im Rahmen eines Volontariats organisiert durch ORA International in Andorf .
Ghana unterscheide sich deutlich von den österreichischen Schulstandards , erzählt Ratzenböck . Trotzdem sei ihre Zeit an der Schule in Okorase geprägt von der Lebensfreude der Kinder und der herzlichen Aufnahme durch das gesamte Kollegium . Die Oberösterreicherin , die zuvor zwei Jahre an einer Mittelschule in Neukirchen unterrichtet hatte , entschied sich bewusst für ein Reisejahr , um internationale Schulerfahrung zu sammeln und ihren Unterrichtsstil weiterzuentwickeln . Durch die Vermittlung von ORA International fand sie das Volontariat an der Little Flower Schule , einem zentralen
Foto : ORA International
Melanie Ratzenböck .
Projekt von ORA in Ghana . Die Little Flower Schule bietet rund 250 Kindern erschwingliche und qualitativ hochwertige Bildung in Kindergarten , Vorschule , Grundschule und Mittelschule . Die Unterstützung umfasst Schulmaterialien , warme Mahlzeiten dreimal pro Woche und medizinische Versorgung nach Bedarf . ORA finanziert diese Hilfe durch Klassenpatenschaften , Kinderpatenschaften und Spenden .