Der_CreditManager_final | Page 32

AKTUELL

CMI ® - DER ABWÄRTSTREND GEHT WEITER

Der CMI ® - CreditManagementIndex bleibt nahezu gleich in Q2 / 22 bei 48,03 Punkten weiterhin unter der 50-Punkte-Grenze . Für Credit Manager herrschen weiterhin Unsicherheiten und die Inflation , die aus der Ukraine-Krise resultiert .
Für den Binnenmarkt wird hinsichtlich des Volumens an offenen Forderungen eine signifikante Abnahme durch die Berichtenden prognostiziert . So sinkt die Kennzahl um 30,36 Punkte auf 57,14 Punkte und bleibt weiterhin oberhalb der 50-Punkte-Marke . Ein Anstieg gegenüber dem Vorquartal verzeichnet die Prognose für den Umsatz um 5,36 Punkte ( 42,86 Punkte ) und impliziert jedoch einen negativen Trend unter der 50-Punkte-Marke . Ein negativer Trend lässt sich für die Zahlungseingänge und Anzahl der Auftragseingänge feststellen , deren Kennzahlen jeweils um 4,46 Punkte auf 64,29 Punkte sinken . Darüber hinaus verzeichnet die Kennzahl der neu geprüften Kreditanträge eine Reduktion um -5,36 Punkte ( 57,14 Punkte ). Weiterhin implizieren die Kennzahlen der Geschäftsklimaerwartungen und Wertberichtigungen auf Forderungen einen negativen Trend trotz des Anstiegs um jeweils 4,46 Punkte auf 35,71 Punkte , sodass hier mit einem erneuten Rückgang zu rechnen ist .
Unter die 50-Punkte-Grenze auf jeweils 35,71 Punkte gefallen sind die Kennzahl der abgegebenen Forderungen ( Inkasso ) und die Kennzahl des Wertes strittiger Forderungen . Durch den negativen Charakter dieser Kennzahlen wird eine Zunahme dieser prognostiziert . Unter der 50-Punkte-Grenze sind darüber hinaus auch die Kennzahl des Wertes der überfälligen Forderungen mit 28,57 Punkte ( -8,93 Punkte ) und die Kennzahl der abgelehnten Kreditanträge mit 42,86 Punkte (+ 5,36 Punkte ) geblieben . Die Prognose der Kennzahl der insolventen Kunden
32 bleibt weiterhin mit 57,14 Punkten (+ 0,89 Punkte ) über der 50-Punkte- Marke . Eine starke Zunahme wird für den Wert der Kundenabzüge prognostiziert , deren Kennzahl um 26,79 Punkte auf 64,29 Punkte gestiegen ist und somit durch das Überschreiten der 50 Punkte-Grenze einen Trendwechsel initiiert . „ Die finanziellen Schwankungen aufgrund der Covid-19-Pandemie werden nun mit der Ukraine-Krise sowohl im Privaten als auch Unternehmensbereich verstärkt “, sagt Jan Schneider-Maessen , geschäftsführender Vorstand des BvCM e . V .
Im Bereich der Kreditversicherungen zeigt sich ein nahezu unverändertes Bild – bis auf Limitstreichungen bzw . -herabsetzungen im Vergleich zum vorherigen Quartal . So steigt die Kennzahl um 13,39 Punkte auf 57,14 Punkte und landet oberhalb der 50-Punkte-Marke . Für die Kennzahl des Gesamtwertes der versicherten Kreditlimite wird weiterhin ein neutraler Trend mit 50 Punkten prognostiziert . Daneben impliziert die Kennzahl des Inkassoergebnisses einen negativen Trend mit 42,86 Punkten ( -0,89 Punkte ). Die Kennzahl für das Verhältnis der beantragten zu den bewilligten Kreditlimiten fällt um -5,36 Punkte auf 57,14 Punkte und führt somit gedämpft fort . „ Im Credit Management werden wir negative Entwicklungen bei exportintensiven Branchen zu spüren bekommen , die sich aus den wirtschaftlichen Schwankungen und steigenden Energiepreisen ergeben . Die wirtschaftliche Position sowie die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen sind im Credit Management zu untersuchen und ab- zuschätzen , wie weit Unternehmen diese kompensieren können “, sagt Prof . Dr . Matthias Schumann , Leiter der Professur für Anwendungssysteme und E Business an der Georg- August-Universität und Vorstandsbeirat des BvCM e . V .
Für das Exportgeschäft fällt die Kennzahl des Umsatzes um -5,00 Punkte im Vergleich zum vergangenen Quartal auf 35,00 Punkte . Während die Kennzahl der durchschnittlichen Außenstandsdauer wieder mit 45,00 Punkten gleich bleibt , steigt die Kennzahl der abgegebenen Forderungen ( Inkasso ) ebenso um 5,00 Punkte auf 50,00 Punkte . Durch den negativen Charakter der beiden Kennzahlen wird ein konstantes Niveau für die durchschnittliche Außenstandsdauer bzw . ein neutraler Verlauf für die abgegebenen Forderungen ( Inkasso ) im Vergleich zu Q1 / 2022 erwartet .
Im direkten Vergleich des CMI ® - CreditManagementIndex mit dem Ifo-Index , dem deutschen Einkaufsmanagerindex , zeigt sich insgesamt ein negativer Ausblick für die wirtschaftliche Gesamtlage . Hingegen zeigt sich im Vergleich mit dem NACM-CMI ein unterschiedliches Bild . Während die anderen Indizes leicht steigen , nimmt der NACM-CMI im Vergleich zum Vorquartal um -4.10 Punkte auf einen Wert von 55,00 ab . Der CMI ® steigt um 0,17 Punkte auf einen Wert von 48,03 Punkte und führt somit den negativen Trend fort . Während der Ifo-Index ( halbiert ) um 0,25 Punkte auf 46,15 Punkte steigt , fällt der deutsche Einkaufsmanagerindex um -0,4 Punkte auf 55,00 Punkte .