AKTUELL
WIE SCHAFFE ICH SICHERHEIT IN ZEITEN DER UNSICHERHEIT ?
Die Weltwirtschaft steht aktuell vor Herausforderungen , die es so vielleicht noch nie gegeben hat – und die sich in rasanter Geschwindigkeit in Ausmaß und Anzahl erhöhen . Welche Themen sollten Unternehmen beachten und wie können sie sich trotzdem absichern ? Ein Beitrag von Dirk Urbanek , Allianz Trade .
Die Folgen einer Pandemie , gepaart mit den Auswirkungen eines Krieges mitten in Europa , dazu eine Klimakrise , die Reaktionen erfordert – Risikomanager haben derzeit alle Hände voll zu tun . Wir geben einen Überblick über die Themen , die Unternehmen jetzt gerade besonders beachten sollten – und zeigen Lösungen auf , die dabei helfen können , die eigenen Geschäfte sicherer zu gestalten .
Lieferfähigkeit : Wettbewerbsvorteil mit Fallstricken
Gerade jetzt , in Zeiten gestörter Lieferketten , ist es ein Wettbewerbsvorteil , seine Kunden stets beliefern zu können . Viele Unternehmen füllen daher ihre Lager auf . Sie greifen dabei nicht nur auf ihre bekannten Lieferanten zurück , sondern suchen auch nach Alternativquellen . Aber sind die neuen ( und bestehenden ) Lieferanten auch zuverlässig und finanziell solide aufgestellt ? Was , wenn einer von ihnen auf einmal nicht mehr liefern kann , weil er insolvent ist ? Standen früher eher Kunden im Fokus einer Prüfung ihrer Kreditwürdigkeit , sollten spätestens jetzt Lieferanten genauso umfassend geprüft werden .
Und : Gefüllte Lager kosten Geld – und binden Kapital . Wurde vorher beispielsweise noch ein Monatsumsatz vorgehalten , sieht man jetzt nicht selten Verdreifachungen in der Lagermenge . Steigende Einkaufspreise verstärken diesen Trend noch weiter . Hinzu kommt : Neue Lieferanten verlangen nicht selten Vorauszahlungen oder andere Sicherheiten . Auch das muss entsprechend eingeplant werden .
24
Energiekosten : Der große Kostentreiber
Deutschland und die EU versuchen , sich unabhängiger zu machen von fossilen Brennstoffen insgesamt , und insbesondere von solchen aus Russland . Doch das geht nicht von heute auf morgen , und gerade das Thema Gas sorgt für große Unsicherheit . Wird Gas zukünftig gar rationiert und damit bestimmten Branchen der Gashahn abgedreht ? Sicher ist nur eins : Die Energiekosten sind weiterhin einer der größten Kostentreiber für Unternehmen , und für viele von ihnen wird das darauf ankommen , ob sie diese Kosten auch an ihre Kunden weitergeben können .
Die Zinsen sind zurück
Vorbei sind die Zeiten , in denen Geld nichts kostete und im Überfluss zur Verfügung stand . Für die Nutzung von Kreditlinien müssen wieder Zinsen bezahlt werden – Tendenz steigend .
In diesen unsicheren Zeiten sollten auch die Lieferanten geprüft werden .
Forderungen steigen , Risiken auch
Die Forderungsvolumina von Unternehmen gegenüber Dritten erhöhen sich derzeit stark . Das liegt vor allem daran , dass die Werte der Mengen , die an Kunden verkauft werden , steigen . Dazu tragen neben den Energiekosten auch steigende Rohstoffpreise und erhöhte Transportkosten bei . Dazu kommt noch die Inflation . Ein Problem dabei : Häufig kosten Lieferantenkredite im Gegensatz zu Bankkrediten keine Zinsen . Es gibt sogar Unternehmen , die in Zeiten günstigen Geldes Skontomöglichkeiten aus ihren Kontrakten verhandelt haben . Und so werden Zahlungsziele derzeit nicht nur maximal ausgenutzt , sondern auch verstärkt überzogen .
Preisgleitklauseln : Kein Grund zur Entspannung
Gut , wer mit seinen Kunden Kontrakte geschlossen hat , die es ermöglichen , gestiegene Einstandspreise an Kunden weiterzugeben ! Aber : Derartige Preisgleitklauseln bieten leider selten die Möglichkeit , Energiekosten und Zinskosten weiterzugeben .
Alternative Finanzierungen gefragt
Die Verlängerung des Umlaufvermögens führt derzeit zu stärkerer Nutzung und einem erhöhten Bedarf an Kreditlinien . Dazu kommen alternative Finanzierungen verstärkt zum Einsatz . So gewinnt Factoring weiter an Bedeutung . Gleichzeitig entlasten Unternehmen ihre Banklinien und sorgen für mehr Flexibilität , indem sie Bürgschaften und Avalkredite verstärkt von Bürgen aus dem Versicherungsmarkt nutzen .