„Menschen zu
unterhalten, ist ein
ehrbarer Beruf“
Zu den Schauspielerinnen, die zwischen ihren Engagements auf
Mallorca leben, gehört auch Esther Schweins, die ihren Durchbruch
in den 90er Jahren mit der RTL-Samstag-Nacht-Comedy feierte
und seither in zahlreichen Kino- und TV-Filmen zu sehen war.
Durch die Beziehung zu einem Mallorquiner, aus der ihre zwei
Kinder stammen, wurde die Insel für sie zum festen Wohnsitz.
Die Ambivalenz zwischen Glamour und Bodenständigkeit begrüßt
die 47-Jährige, die derzeit für das neue Projekt Stagepoint in
ParcBIT ihr Know-how zur Verfügung stellt. Die Escola Global,
eine internationale Schule mit einem zukunftsorientierten Bildungsmodell und Fokus auf ein gesundes ökologisches Gleichgewicht
von Mensch und Natur, startete im Oktober 2016 ein Samstagsprogramm mit einem Schauspiel-, Tanz- und Musikkonzept für
Schüler, für das Esther Schweins gemeinsam mit einem Team aus
erfahrenen Künstlern und Pädagogen den Lehrplan entwickelt.
In DELUXE spricht sie über das Angebot von Stagepoint.
32 DELUXE
Esther Schweins in Donna Leon: Schöner Schein (ARD)
Frau Schweins, die Escola Global bietet seit
acht Jahren eine Alternative zu den mallorquinischen und britischen Gymnasien der Insel.
Was gefällt Ihnen an dem Lehrplan der Schule?
Eigentlich unterscheidet sich der Lehrplan nicht
wesentlich von dem anderer Schulen auf der
Insel. Der Unterschied ist wohl, dass hier sehr
projektbezogen gearbeitet wird nach dem holistischen Prinzip mit Double Monitoring, also
mit zwei Lehrern pro Klasse. Alle gängigen
Fächer werden unterrichtet, aber jedes Fach
diffundiert in andere Wissensgebiete. Die
Klassenräume sind offen gehalten und lassen
mit viel Glas den Blick in andere Räume zu. Es
ist schön zu sehen, wie wohl sich die Kinder
damit fühlen.
Die Schüler der Escola Global setzen sich aus
fast dreißig verschiedenen Nationen zusammen, auch die Lehrerschaft ist international
besetzt. Sehen Sie hier Vorteile bei der
Ausbildung im Vergleich zu einer Schule in
Deutschland?
Man kann die Schulen in Deutschland eigentlich nicht mit den hiesigen vergleichen. Die
Anforderungen an eine internationale Schule