Deluxe Mallorca Magazin Herbst 2016 Herbst 2016 | Page 72
Goodbye Deutschland gilt als eine der beliebtesten Reality-Shows im deutschen Fernsehen.
Sie sind dort mittlerweile regelmäßig zu sehen.
Hat sich Ihr Leben dadurch verändert?
Andrea und ich lassen es nicht zu, dass sich
unser Leben verändert, wir sind glücklich so,
wie es ist und hoffentlich noch in vielen Jahren
sein wird, wenn es die Gesundheit zulässt.
Für die letzte Staffel waren Sie nach Südafrika
gereist und haben dort neben einem SafariPark eine der Schulen besucht. Nun soll ein
gemeinsames Spendenprojekt den Bau einer
weiteren ermöglichen?
Es ist eine ganz tolle Sache, die Reiner
Meutsch mit seiner Stiftung Fly & Help in den
Entwicklungsländern macht, er hat bisher über
einhundert Schulen von Afrika bis Nepal in
den ärmsten Ländern gebaut. Es ist wichtig,
Notleidenden nicht „Fische zu geben, sondern
zu lehren, wie man fischt”. Für uns ist Reiner
Meutsch der „Albert Schweitzer des zwanzigsten Jahrhunderts”, und ich bin stolz, ihn und
seine Familie zu kennen und im Rahmen unserer Möglichkeiten auch einen kleinen Anteil
durch die Finanzierung von zwei Schulen an
Fly & Help zu geben.
Die Villa Colani ist für TV-Shows aus aller Welt
interessant, 2015 war sie im US-amerikanischen Fernsehen zu sehen, in diesem Jahr zeigte Channel 4 das Anwesen. Stehen weitere
TV-Projekte an?
Ja, zu uns kommen auch internationale Sender,
und es macht sehr viel Spaß bei den Dreharbeiten. Es freut mich, dass die Produktionsteams mein „horrible English” verstehen, denn
das ist nicht „the yellow from the egg”.
Wichtig bei allem ist das Lachen, und wir
lachen sehr viel bei den TV-Aufzeichnungen.
„wichtig ist vor allem,
zu lachen.”
Ein bewegtes Jahr liegt hinter ihm: Mit dem neuen
Royal Body Concept Studio in Santa Ponsa und
als Protagonist der TV-Serie Goodbye Deutschland
blieb kaum Zeit für Privates. Wie es weitergeht in
Mallorcas bekanntester Villa, das verrät Karl Heinz
Fürst von Sayn-Wittgenstein im