C
zeitlich befristet lizenzieren und damit nutzen können. Vor
allem wenn Sie CodeMeter bereits für Ihre OnPremise-Soft-
ware einsetzen und eine Integration der Lizenzerstellung
in SAP, Salesforce oder andere ERP-, CRM oder e-Com-
merce-Systeme vorhanden ist, bietet Ihnen CodeMeter
Cloud Lite eine einfache und schlanke Möglichkeit, die
Prozesse für Ihre Online-Welt mit den Prozessen für Ihre
Offline-Welt zu verbinden.
Die Lizenzen für die SaaS-Anwendung werden über
den gleichen Weg erzeugt wie die OnPremise-Lizenzen.
Lediglich das Bindungsschema ist CodeMeter Cloud Lite
anstelle von CodeMeter SmartBind oder CmDongle. Nach
der Erzeugung der Lizenz wird diese einem Benutzer
zugeordnet. Diese Zuordnung entspricht der Aktivierung
einer lokalen Lizenz. Sogar eine Mischung von beiden
Lizenzformen ist möglich. Die Verwaltung der Benutzer
kann an bestehende Single Sign On-Lösungen wie OAuth2
oder SAML angebunden werden.
Authentifizierung für eine
SaaS-Anwendung
CodeMeter bietet neben umfassender Lizenzierung und
sicheren Softwareschutz noch eine dritte Facette an:
Private Schlüssel können in einem CmDongle oder einer
rechnergebundenen CmActLicense sicher gespeichert und
für Authentifizierung verwendet werden. Damit bietet sich
CodeMeter auch für die Benutzer-Authentifizierung einer
SaaS-Anwendung an.
Standard-Anwendung in der Private
Cloud
Sie haben eine Standard-Desktop Anwendung, die rechenin-
tensive Vorgänge bearbeitet. In diesen und ähnlichen Fällen
stellen Anwender manchmal die Frage: „Kann ich diese
Anwendung nicht auch in meiner Private Cloud betreiben?“
Die Private Cloud ist in diesen Fällen in der Regel eine
Farm von virtuellen Maschinen, die im eigenen Rechenzen-
trum oder bei einem Dienstleister auf einer unbekannten
Hardware betrieben werden kann und keine USB-An-
schlüsse besitzt. Auch hier hilft Ihnen CodeMeter, diesen
Anwendungsfall zu realisieren und dabei Ihre Rechte als
Hersteller weiterhin zu wahren. Für die Realisierung stehen
Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
1. USBoverEthernet: Ihr Anwender erhält die Lizenz
in Form eines CmDongles. Über am Markt etablierte
USBoverEthernet Produkte kann der CmDongle auch
L
O
U
D
an einer virtuellen Maschine betrieben werden. In
vielen Rechenzentren ist diese Technologie als Standard
bereits vorhanden. An Ihrer Software sind keine Anpas-
sungen notwendig. Auch der Auslieferungsweg für Sie
als Hersteller bleibt unverändert.
2. Netzwerkserver: Ihr Anwender betreibt einen
Netzwerkserver im Rechenzentrum. CodeMeter bietet
hier eine spezielle schlanke CodeMeter Runtime für
Netzwerkserver, die auch auf einem Raspberry Pi
betrieben werden kann. Der CmDongle steckt als
USB-Variante dann an diesem Server. Ihre Software
muss dazu lediglich auch das CodeMeter Netzwerk-
protokoll unterstützen (CmLAN), was nur eine einfache
Schalterstellung bei der Integration in Ihre Software
ist. Der Auslieferungsweg bleibt unverändert.
3. Server in der Cloud: Ein CmWAN-Server kann
wahlweise von Ihnen oder Ihrem Kunden betrieben
werden. Die Lizenz befindet sich dann im LAN, WLAN
oder in der Cloud. Am CmWAN-Server können Sie
wahlweise einen CmDongle oder eine CmActLicense
verwenden. Wie beim Netzwerkserver muss Ihre
Software hier das Netzwerkprotokoll unterstützen.
Die Auslieferungswege bleiben identisch.
4. SmartBind mit VM-Move: Sie erstellen eine Smart-
Bind-Lizenz, die als Toleranzlevel „Loose“ verwendet.
Diese Einstellung stellt sicher, dass die Lizenz nicht
bricht, wenn die virtuelle Maschine in der Cloud
verschoben wird. Beim Kopieren der Maschine wird
die Lizenz allerdings ungültig. Alternativ zu SmartBind
kann auch die Maschine-SID als Bindungsmerkmal
verwendet werden. Die Integration in Ihre Software
bleibt in diesem Fall unverändert. Sie erstellen lediglich
spezielle Lizenzen für Anwender, die Ihre Software in
der privaten Cloud betrieben wollen.
5. Lizenzierung mit CodeMeter Cloud Lite:
Sie können die Lizenzierung Ihrer Software über
CodeMeter Cloud Lite abbilden. Ihre Software erhält
dann eine Protection Only-Lizenz zum Schutz gegen
Reverse Engineering und überprüft regelmäßig in der
Wibu-Cloud, ob die Lizenz noch gültig ist und ob diese
Lizenz auf einer weiteren Instanz verwendet wird.
Diese Art der Lizenzierung erfordert eine Anpassung in
Ihrer Software und eine permanente Internetvbindung
zwischen der Private Cloud des Anwenders und der
Wibu-Cloud. Auf der Seite der Lizenzerzeugung fügen
Sie lediglich das Bindungsmerkmal CodeMeter Cloud
Lite hinzu.
17