Chay Ya Schweiz - Jahresbericht 2017 Jahresbericht Chay Ya Schweiz 2017 | Page 9

In Nepal wird speziell Mädchen und Kindern mit Behinderung der Zugang zur Schulbildung erschwert, teils aus Unwissenheit der Eltern, teils aus re- ligiöser Überzeugung. An vielen ab- gelegenen Orten in den Bergen gibt es auch einfach keine Schulen oder ausgebildete Lehrerschaft. Bei dem schrecklichen Erdbeben von 2015 wur- den zusätzlich über 4‘000 bestehende Schulen zerstört. Wir von Chay Ya sind durch jahrelange Erfahrung in unseren Schulprojekten zu der Überzeugung gelangt, dass nichts wirksamer gegen Armut, Krankheiten, Überbevölkerung, sexuelle Gewalt, Diskriminierung von Mädchen und Kinderhochzeiten ist, als Bildung. Daher wurde nach dem Erd- beben einer unserer Schwerpunkte auf den Wiederaufbau von Schulen in den Bergregionen gelegt - mit großem Er- folg: Im Herbst 2018 wird unsere elfte Chay Ya Schule eröffnet, während fünf weitere Schulen von uns mit Lehrern und Schulmaterial unterstützt werden. Dadurch erhalten über 2.000 Kinder, fast die Hälfte davon Mädchen, eine Chance auf eine Zukunft ohne Armut! Wissen ist wertvoll - Schulungen der Lehrerschaft: Das seit 2016 regelmäßig durchgeführte Training für mehr als vierzig Lehrer aus 17 Schulen wird von allen Teilnehmenden mit Begeisterung aufgenommen. Ziel dieses Projekts ist es, sie über Pädagogik, Wasser und Hygiene zu unterrichten und ihnen ein Grundwis- sen über Erste-Hilfe- und Katastrophenvorsorge zu vermitteln. Kinder mit Behinderung werden in Nepal als Menschen 2. Klasse angesehen. Oft ge- ben ihnen die Familien nicht genug zu essen, geschweige denn Zuneigung. In der Supa In- clusive Schule haben 65 Kinder ein neues liebevolles Zuhause gefunden. Chay Ya hat nach dem Bau von barrierefreien Badezim- mern und einer Küche im Herbst 2017 we- gen Mangelernährung vieler Kinder einen Schulgarten gepflanzt, in welchem die Kin- der auch im Pikieren, Versämen und Anbau- en von Pflanzen unterrichtet werden, soweit dies ihren körperlichen und geistigen Fähig- keiten entspricht. Eine Ausbildung für die Zukunft sowie eine gesunde Ernährung, das ist Nachhaltigkeit! Jahresbericht 2017/2018 9