CEWE OnTour 2/2021 | Page 47

f / 14 1 / 80 s 200 35 mm
Harmonisch im Goldenen Schnitt
Seit der Antike wird nach den Regeln des Goldenen Schnittes gestaltet : Eine Strecke wird so unterteilt , dass das Verhältnis der kleineren Teilstrecke zur größeren Teilstrecke dem der größeren Strecke zur Gesamtstrecke entspricht . Zu kompliziert ? Vereinfacht : Das Hauptmotiv kommt etwa auf die Schnittpunkte gedachter äußerer Drittellinien . Viele Kameras und Handys können Drittellinien einblenden , die uns die Gestaltung bei der Aufnahme vereinfachen .
f / 6,3 1 / 30 s 400 28 mm
Symmetrisch & vollflächig
Die faszinierende Kraft der Natur dieses Wasserfalls in Island lässt sich besonders gut einfangen , indem man sie ins Verhältnis zu einem Menschen setzt . Seine rote Kleidung lässt den Mann aus der sonst monochromen Szene herausstechen . Der enge Anschnitt des Wasserfalls lässt unserer Fantasie freien Lauf : Wir denken , er sei noch viel höher und breiter . Der Mensch , hier absichtlich sehr weit unten im Bild , wirkt in unserem Kopf gleich nochmal kleiner .
f / 10 1 / 200 s 200 28 mm
Mit Linien gestalten
Linien können im Bild verschiedene Aufgaben übernehmen . Im großen Bild links lenken sie den Blick des Betrachters zum zentralen Element des Bildes , dem Baum . Bei dieser Aufnahme hier sind die Linien quasi selbst das Bild – mit strenger Geometrie , idealtypisch mit diagonalen Linien , denen wir als Betrachter besonders gern folgen . Achten Sie darauf , dass solche Linien , beispielsweise auch Straßenränder , genau in die Ecken des Bildes laufen .
Blende Belichtungszeit ISO Brennweite cewe . de 47