B İ L D İ R İ L E R | Page 174

KONGRE BİLDİRİLERİ Bibliography: Aktepe, Münir: „Szigetvar Livâsı Kanun-nâmesi”. Kanunî Armağanı. Ankara 1970, pp. 187-202. Aumer, Joseph: Türkische Handschriften, Verzeichnis der Orientalischen Handschriften der K. Hofund Staatsbibliothek in München. Munich 1875, reprinted Wiesbaden 1970. Babinger, Franz: „Die älteste türkische Urkunde des deutsch-osmanischen Staatsverkehrs“. Der Islam 10 (1920) pp. 134-146, reprinted in: Franz Babinger, Aufsätze und Abhandlungen zur Geschichte Südosteuropas und der Levante II, Munich 1966, pp. 227-239. David, Géza: „Die Bege von Szigetvár im 16. Jahrhundert“. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes (in memoriam Anton C. Schaendlin­ger) 82 (1992 [1993]) pp. 67–96. David, Géza: „Adalékok Szigetvár török kori törté­netéhez”. Keletkutatás 2007, pp. 38–47. Exhibition catalogues: Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700. vol. II, Munich 1976. Aus 1200 Jahren. Das Bayerische Hauptstaatsarchiv zeigt seine Schätze. Neustadt a. d. Aisch 1979. Das Buch im Orient. Handschriften und kostbare Drucke aus zwei Jahrtausenden. Wiesbaden 1982. Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. Vienna 1983. Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. 2 vols., Recklinghausen 1985. Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Ed. by Peter W. Schienerl and Christine Stelzig. München 1988. Kulturkosmos der Renaissance. Die Gründung der Bayerischen Staatsbibliothek. Wiesbaden 2008. Die Wunder der Schöpfung/The Wonders of Creation. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis/Manuscripts of the Bavarian State Library from the Islamic world. Ed. by Helga Rebhan. Wiesbaden 2010. Die Aura des Alif. Schriftkunst im Islam. Ed. by Jürgen Wasim Frembgen. München Berlin London New York 2010. Fekete, L. and Gy. Káldy-Nagy, Rechnungsbücher türkischer Finanzstellen in Buda (Ofen) 15501580. Budapest 1962, pp. 383-699. Hartmann, Peter Claus: Karl Albrecht – Karl VII. Glücklicher Kurfürst Unglücklicher Kaiser. Regensburg 1985. Heywood, Colin: “The Red Sea Trade and Ottoman Wakf Support for the Population of Mecca and Medina in the Late Seventeenth Century. Notes on an Unpublished Ottoman Shipping Register (Munich, Bayerische Staatsbibliothek. Cod. turc. 143)”. Abdeljelil Temimi (ed.), La vie sociale das les provinces arabes à l’époque ottomane. Zaghouan 1988, pp. 165-184. Hüttl, Ludwig: Max Emanuel. Der blaue Kurfürst 1679-1726, 2. edition, Munich 1976. Jacob, Georg: „Türkisches aus Ungarn. II. Schreiben des Sandschakbej von Hatvan an den letzten Pascha von Ofen“. Der Islam 8 (1918) pp. 245-251. Jacob, Georg: Türkische Urkunden aus Ungarn. (= Veröffentlichungen der Dooktor-HermannThorning-Gedächtnis-Stiftung, Heft 1), Kiel 1917. Káldy-Nagy, Gyula: „Bevölkerungsstatistischer Quellenwert der Ǧizye-Defter und der Tahrīr-Defter, Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae 11 (1960) pp. 259-269. Kreiser, Klaus: „Sirkeci Dede – Ein Istanbuler Derwisch-Kloster“. Münchner Zeitschrift für Balkankunde 1 (1978) pp. 157-180. Kreiser, Klaus: „Drei Wochen Istanbul: Das Tagebuch von Prinz Luitpolds Besuch im Jahre 1846“, Şehrâyîn. Die Welt der Osmanen, die Osmanen in der Welt. Wahrnehmungen, Begegnungen und Abgrenzungen/ Illuminating the Ottoman World. Perceptions, Encounters and Boundaries. Festschrift Hans Georg Majer. Wiesbaden 2012. Krempel, Ulla: „Die Orbansche Sammlung, eine Raritätenkammer des 18. Jahrhunderts“. Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 19 (1968) pp.169-184. 160 Tapu ve Kadastro Genel Müdürlüğü Krischer, Markus: Vom Krieger und dem glückseligen Mädchen. Als die ersten Türken kamen. (in the press). Leeb, Thomas: Jakob Philipp Fallmerayer. Publizist und Politiker zwischen Revolution und Reaktion (1885-1861). Munich 1996. Majer, Hans Georg: „Ein Brief des Serdar Yeğen Osman Pascha an den Kurfürsten Max Emanuel von Bayern vom Jahre 1688 und seine Übersetzungen“. Islamkundliche Abhandlungen aus dem Institut für Geschichte und Kultur des Nahen Orients an der Universität München. Hans Joachim Kissling zum 60. Geburtstag gewidmet von seinen Schülern. München 1974, pp. 130-145. Majer, Hans Georg: „Drei feierliche osmanische Sultansurkunden aus bayerischen Sammlungen (1601-1700)“. Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Ed. by Peter W. Schienerl and Christine Stelzig. Munich 1988, pp. 71-79. Majer, Hans Georg: „Zur Kapitulation des osmanischen Gran (Esztergom) im Jahre 1683“. Südosteuropa unter dem Halbmond. Untersuchungen über Geschichte und Kultur der südosteuropäischen Völker während der Türkenzeit. Prof. Georg Stadtmüller zum 65. Geburtstag gewidmet. München 1975, pp. 189-204. Majer, Hans Georg: „Das Verabschiedungsgesuch des Kommandanten der Anafarta-Gruppe Oberst Mustafa Kemal Bey vom 27. September 1915“. Mustafa Kemal Atatürk 1881-1981. Vorträge und Aufsätze zu seinem 100. Geburtstag. Heidelberg 1982, pp. 13-19. Morawitzky, Graf Topor „Beiträge zur Geschichte der Türkenkriege von 1683 bis 1688“. Oberbayerisches Archiv 17 (1857) Heft 2, p. 182, Heft 3, p. 8, 18, 24-25. Neumann, Christoph K.: „Arm und Reich in Qaraferye“. Der Islam 53 (1996) pp. 259-312. Rebhan, Helga: “Die islamischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek/ The Islamic manuscripts of the Bavarian State Library”. Die Wunder der Schöpfung/The Wonders of Creation. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis/Manuscripts oft he Bavarian State Library from the Islamic word. Wiesbaden 2010. Rebhan, Helga: “Die Bibliothek Johann Albrecht Widmanstetters”, Alois Schmid (Ed.), Die Anfänge der Münchener Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V. Munich 2009. Schienerl, Peter W.: „Ferdinand Orban (1655-1732)“. Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks“. Ed. by Peter W. Schienerl and Christine Stelzig. Munich 1988, pp. 175-181. Sc