Loslassen mit Musik
20 ASO! September 2016
Loslassen mit Musik
Ein Erfahrungsbericht von ASO!-Redakteurin Sabine Roth Es ist sehr ruhig in dem schönen Raum in dem 100 Jahre alten Bauernhaus in Dasing-Wessiszell. Ich habe einen Termin bei der Heilpraktikerin für Psychotherapie und Musiktherapeutin Elke Galic, um mit Musik den Tod meines Vaters besser verarbeiten zu können.
Zuerst sitze ich gemeinsam mit Elke Galic an einem gemütlichen Tisch aus Echtholz und trinke ein Glas Wasser. Vor knapp einer Woche ist mein Vater verstorben. Die Beisetzung ist morgen. Obwohl ich wusste, dass er herzkrank war, kam der Tod sehr überraschend auf mich zu. Elke Galic weiß, dass Musik dabei helfen kann, Menschen, Gewohnheiten oder alte Muster loszulassen. Die richtige Musik gibt Trost und Halt, Musik versteht auch den größten Schmerz und hilft, Trauer zu überwinden, mit einer Situation ins Reine zu kommen und Frieden zu schließen mit dem, was ist. Genau das war es, was auch ich wollte und was ich mir von der Sitzung erhofft habe. Im Vorfeld fragte mich die Musiktherapeutin, welche Musik ich denn gerne höre. Damit sie keine Lieder wählt, die mir gar nicht gefallen würden. Nach unserem Gespräch begleitet sie mich ein Stockwerk höher über eine Wendeltreppe in einen hellen Raum, der sehr gemütlich und modern eingerichtet ist. Es duftet gut dort. Tränen sollen während der Musiktherapie fließen Man soll ja loslassen. Ich lege mich ganz entspannt auf die bequeme Liege und bekomme eine Decke, damit es mir nicht kalt wird. Es fühlt sich gut an. Dann fängt meine persönliche Musik an, aus dem CD- Player zu spielen. Ich lasse mich ganz darauf ein. Los geht es mit fließender Musik von Ludwig van Beethoven. Was ich sähe, fragt mich Elke Galic, die mich jetzt nicht alleine lässt, sondern durch die Musik führt. Es sind schöne Farben, die vor meinem Auge durch die Musikklänge entstehen. Ich fühle, dass ich durch einen Wald laufe. Dann erklingen Töne von Vivaldi. Es wird plötzlich heller, viel heller. Ich stehe auf einer Wiese mit vielen schönen Blumen. „ Was spürst Du?“, fragt mich Elke Galic. Ich spüre die Wärme auf dem Gesicht, mein Bauch fühlt sich entspannt an. Es ist angenehm. Es wird noch heller. Dann stehe ich am Ufer des Friedberger Sees. Er ist plötzlich da. Die Sonne ist weg. Ich habe ein gutes Gefühl, aber irgendwie kann ich es nicht beschreiben. Ich muss weinen. Elke reicht mir ein Taschentuch. Mit ruhiger Stimme spricht sie zu mir. Es ist immer noch angenehm. Mir geht es gut. Die Musik wird lauter. Es ist ein Stück von Wagner: Lohengrin. Ich stehe immer noch
Auf dieser Liege darf man es sich bei Elke Galic in Dasing-Wessiszell gemütlich machen und die Musik auf sich wirken lassen.
Foto: E. Galic
Elke Galic und mein nach der Therapie gemaltes Bild „ Die Reise“. Foto: S. Roth
am Wasser und blicke ans andere Ufer. Die Wasseroberfläche ist ruhig. Es ist schön. Ich spüre diese Ruhe und bin in Gedanken. Die Sonne kommt wieder zurück, es wird viel heller. Und es ist schön. Ich gehe nach Hause.
Wie lange die Musik gespielt hat und ich auf der Liege gelegen habe, weiß ich nicht mehr. Ich fühlte mich während dieser Zeit tatsächlich losgelöst von Raum und Zeit. Jetzt gingen wir wieder nach unten an den Tisch und ich durfte mein zuvor Erlebtes malen. Mein persönliches Bild zeigt ein Boot, das auf einem See fährt. Mich selbst malte ich in rot, das Wasser ist blau, die Sonne scheint gelb. Ich gab meinem Bild den Namen „ Die Reise“ und schrieb das Datum daneben. Elke Galic deutete es folgendermaßen: Ich bin voller Energie und gehe gerade in die Vergangenheit, weil mein Boot nach links fährt. Damit liegt sie goldrichtig, denn jeden Tag werde ich an meinen Vater und meine vor drei Jahren verstorbene Mutter erinnert, und im Haus meiner Eltern bin ich jeden Tag mit Kindheitserinnerungen konfrontiert.
Für mich war die Musiktherapie eine wunderschöne Erfahrung. Ich konnte zurück in den Alltag gehen und meinen Schmerz überwinden. Aber vor allem konnte ich Abschied von meinem Vater nehmen. Ich hatte das Gefühl, ihm geht es jetzt gut und er möchte nicht, dass ich traurig bin.
„ Die Welt ein Stück besser machen“
Viele Menschen wissen oft nach ein paar Monaten Trauer nicht weiter, schlafen schlecht, finden keine Ruhe und kommen deshalb zu Elke Galic. Sie hilft ihnen dann mit ihrer ruhigen, einfühlsamen Art und vor allem mit ihrer Musik. Aber gerade die Kombination macht es aus und hilft, Blockaden abzubauen und wieder zu sich selbst zu finden. Es geht auf eine musikalische Reise. Dazu verwendet Elke Galic 80 verschiedene Programme. Für viele ist diese Reise eine Art Befreiung. Es fließen oft viele Tränen. Aber das ist gut so. Die Musik spiegelt die momentane Stimmung der Klienten wieder. „ Die Musik ist gleich Emotion. Sie erzeugt innere Bilder, die helfen, Probleme freizulegen“, erzählt Heilpraktikerin Elke Galic. Es kann wieder eine geistige Verbindung zwischen dem Klienten und dem Verstorbenen entstehen, die bestehen bleibt. Elke Galic freut sich, wenn die Menschen danach zufrieden und befreit sind. Ihr Ziel: „ Die Welt ein Stück besser machen!“
Die GIM-Musiktherapie( guided imagery with music; übersetzt etwa: begleitete Fantasiereisen mit Musik) wurde ab den 1970er Jahren von Dr. Helen Bonny in den USA entwickelt. GIM ist eine klinische psychotherapeutische Methode und wird weltweit von zertifizierten Musiktherapeuten angewendet. Die GIM-Musiktherapie ist ein tiefenpsychologisches Verfahren. Die therapeutische Ausbildung dafür dauert zwischen drei und fünf Jahren. Eine Sitzung kann zwischen 90 bis 120 Minuten dauern. 60 Minuten kosten 75 Euro, pro Sitzung fallen jedoch höchstens 120 Euro an. Ein Sonderpreis für die erste Kennenlernsitzung ist möglich. CarePaket: Hilfe zur Selbsthilfe Elke Galic ist gerade dabei, ein sogenanntes CarePaket zu entwickeln. Es wird im November auf den Markt kommen. Es ist sozusagen „ die erste Hilfe für Menschen in Trauer“, bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Es eignet sich auch hervorragend als Geschenk und / oder Mitbringsel. Die verschiedenen Komponenten werden auch einzeln erhältlich sein, damit für jeden Geldbeutel etwas dabei ist. Text / Fotos: S. Roth
Das CarePaket wird enthalten:- 1 musiktherapeutische CD „ Balsam für die Seele“- 1 musiktherapeutische CD „ Trauerverarbeitung Schritt für Schritt“ mit gesprochener Anleitung- 1 Begleitheft mit praktischen Tipps für den Alltag- Trostkärtchen für den Geldbeutel etc.
Kontakt: Klang-Art Musiktherapeutisches Zentrum Elke Galic Heilpraktikerin für Psychotherapie St.-Florian-Straße 6, 86453 Dasing-Wessiszell Tel. 08205 96 94 793 Mail: Info @ klang-art. org