ASO! Augsburg Süd-Ost Mai 2015 | Page 17

17 A S O ! Mai 2015 Es rappelt in der Kiste Unter dem Motto „es rappelt in der Kiste!“ führt der Zoo Augsburg zusammen mit der Stadtsparkasse Augsburg eine FotoAktion zugunsten des neuen Elefantenhauses durch. Für die ersten tausend hochgeladenen Fotos spendet die Stadtsparkasse Augsburg 10 Euro pro Bild. engen Platz, quetscht euch rein und macht ein Foto davon. Dieses Foto schickt ihr an [email protected]. ACHTUNG: Im Text des Mails muss stehen, dass Ihr und die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung des Bildes einverstanden seid. Ansonsten können wir dieses leider nicht veröffentlichen und es nimmt nicht an der Abstimmung teil. Und das Beste daran: Ihr helft uns beim Bau des neuen Elefantenhauses und könnt dabei noch etwas gewinnen! Das Foto zeigt Zoodirektorin Frau Jantschke in der Kiste. Mitmachen kann dabei Jeder: Sucht euch einen möglichst Das Foto mit den meisten Stimmen kann sich nämlich über ein Erlebnis der besonderen Art freuen. Zusammen mit deinen Freunden bekommst du eine Zoo-Führung inklusive Besuch bei unseren Elefanten! Hinweis zur Abstimmung: Sie können 10 Stimmen pro Bild Foto: Zoo Augsburg abgeben. Dazu gehen Sie bitte auf unsere Webseite: www.elefant.zoo-augsburg.de/es-rappelt-in-der-kiste/ Pizzeria Sportgaststätte FC HOCHZOLL De Salvio und Rauscher Original Italienische Holzofenpizza Spezielles Muttertagsmenü Montag Ruhetag Di. – Fr. 17:00 – 22:00 Uhr Sa. / So. 10:00 – 22:00 Uhr Am Eiskanal 20  567 42 23 Wussten Sie schon? …dass Sie Ihr Zuhause zu einem Wohnort ausbauen können, der den Ansprüchen eines hohen Lebensalters genügt? Der drohende Umzug in ein Seniorenheim ist für die meisten Menschen eine beängstigende Vorstellung. Das eigene Heim, die eigene Wohnung verlassen, nur weil man gesundheitlich oder in der Mobilität eingeschränkt ist und vieles nicht mehr bedienen oder benutzen kann? Die Industrie hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Hilfsmitteln und Bauelementen auf den Markt gebracht, mit deren Hilfe das eigene Heim so umgerüstet werden kann, dass ein Verbleib trotz eingeschränkter Fähigkeiten deutlich länger möglich ist oder gar der endgültige Auszug vermieden werden kann. Ein bekanntes Beispiel ist der nachrüstbare Treppenlift, wenn die Wohnung über verschiedene Etagen geht. Diese gibt es zwischenzeitlich auch schon zu erschwinglichen Preisen gebraucht zu kaufen, und der Einbau ist in relativ kurzer Zeit zu bewerkstelligen. Eher noch unbekannt ist, dass es auch für Haus-, Terrassen- oder Balkontüren barrierefreie Bodenschwellenelemente gibt. Diese ermöglichen den Zugang auch mit einem Rollator oder Rollstuhl, ohne das meist 5 bis 15cm hohe Hindernis der typischen Türschwelle. In Bädern ist üblicherweise eine herkömmliche Duschtasse vorhanden, die einerseits für Menschen mit Trittunsicherheit meist zu rutschig ist und andererseits aufgrund der Bauhöhe eine große Barriere darstellt. Hier wirkt der Umbau in eine bodengleiche Dusche Wunder und ist aufgrund neu entwickelter Bauelemente heutzutage auch in Altbauten möglich, bei denen vor wenigen Jahren hierauf noch verzichtet werden musste. Ergänzend dazu empfiehlt sich meist auch die Anpassung der WC-Höhe und das Anbringen von Stütz- und Haltegriffen. Die Nutzung der Küche kann ebenso durch die Anpassung der Höhen von Herd, Kühlschrank, Spüle, Arbeitsfläche und Unterschränken erleichtert werden. Fenster, deren Bedienung wegen zu hoher Fenstergriffe nicht mehr gelingt, können umgebaut und die Griffe nach unten gesetzt werden. Das Bett kann eine Aufrichthilfe und Stützgriffe erhalten, um das selbständige Ein- und Aussteigen zu erleichtern, und Flure können mit Handläufen versehen werden. Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe an Maßnahmen, welche die Mobilität in den eigenen Wänden erhalten und auch je nach Bedarf umgesetzt werden können. Für viele dieser Umbaumaßnahmen sind sogar staatliche Förderungen oder Zuschüsse der Pflegekasse erhältlich. Zu beachten ist dabei, dass mit den Umbaumaßnahmen erst begonnen wird, wenn die beantragte Förderung auch genehmigt ist! Es ist wichtig sich vorausschauend zu informieren, um sinnvolle Maßnahmen frühzeitig umzusetzen, damit im Fall des Falles nicht auch noch der Umzug droht. Für Fragen zu Um- und Ausbau sowie zu finanziellen Fördermöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne unter 0821 45 09 56 57 zur Verfügung. Ihre Neue-Wege-Immobilien. Vertrauen Sie uns Ihre Immobilie an gemeinsam gehen wir Neue Wege. 0821 45 09 56 57 [email protected]