Armaturen Welt September 2022 Sample | Page 32

Schubert & Salzer : Smarte Regelventile durch IO-Link

Schubert & Salzer Control Systems bietet seinen digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation nun mit IO-Link an . „ Damit stehen Anlagenbetreibern wichtige Diagnosedaten von Regler und Ventil zur Verfügung “, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung . Zudem können auch Ventilparameter wie Dynamik , Genauigkeit und Kennlinie „ jederzeit einfach und ohne physischen Zugriff angepasst werden “. Ein einziges Kabel mit M12-Stecker bündelt dabei Stellsignal , Stellungsrückmeldung , Datenübertragung und sogar die Energieversorgung .
Instandhaltung und Installation erleichtert
Die Integration des internationalen Industriestandards IO- Link in seiner neuesten Version 1.1.3 erleichtert die Installation und Instandhaltung der Ventile in komplexen Anlagen . Eine gerätespezifische Zusatzsoftware oder -hardware wird nicht benötigt . Ein falsches Anschließen ist durch die codierten Anschlussstecker technisch ausgeschlossen . „ Selbst im Falle eines notwendigen Austauschs ist dies auch ohne Spezialisten möglich “, so Schubert & Salzer . Der Regler übernimmt Plug & Play automatisch die bisher verwendete Parametrierung „ und ist nach einem Selbstabgleich sofort einsatzfähig “. Die durch IO-Link azyklisch bereitgestellten Zustandsdaten erhöhen laut Unternehmen die Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit signifikant . Sie ermöglichen unter anderem eine vorausschauende Planung von Instandhaltungsarbeiten . „ Dank der IO-Link-Einbindung können die Daten aus der Feldebene kontinuierlich überwacht werden . So fallen schon kleinste Unregelmäßigkeiten frühzeitig auf “, beschreibt Peter Hofmann , Produktingenieur bei Schubert & Salzer Control Systems . „ Betreiber können mithilfe der Zustandsdaten reagieren , lange bevor ein ungeplanter Anlagenstillstand sich auch nur andeutet . Die Auswertung erleichtert dem Anwender die Abschätzung vorbeugender Instandhaltungsmaßnahmen , die Vermeidung eines eventuell bevorstehenden Ausfalls sowie die kontinuierliche Optimierung des Regelventils .“
Der Altenstädter Industriearmaturenhersteller OHL Gutermuth hat ein patentiertes Hochtemperaturventil entwickelt , das in extremen Temperatur- und Druckbereichen zum Einsatz kommt .
Wasserstoff gilt als Schlüsselenergie für eine grüne Energiewende und spielt eine zentrale Rolle bei umweltfreundlichen Produktionsprozessen , wie der Herstellung von klimaneutralem Stahl . In Direktreduktionsanlagen wird kein flüssiges Roheisen mehr hergestellt , sondern ein fester Eisenschwamm . Dieses Produktionsverfahren soll zukünftig mithilfe von Wasserstoff CO 2
- neutral werden . Ein Verfahren , das Anlagenbetreiber und verschiedene industrielle Branchen beschäftigt . Geeignet für diese Art von Anwendungen ist das Hochtemperaturventil CAM-HT von OHL Gutermuth , das gasförmige Medien bei Drücken bis zu 10 bar und Temperaturen von bis zu + 1200 ° C „ sicher absperrt und eine maximale Funktionalität gewährleistet “, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung .

AKTUELLES

Robuste Armatur von OHL Gutermuth

Patentiertes Ventil für Temperaturen bis + 1200 ° C

Komponenten für alle industriellen Branchen Der Herausforderung , robuste Absperrarmaturen für extreme Temperaturen zu entwickeln , stellt sich OHL Gutermuth seit vielen Jahrzehnten . Das Unternehmen hat bereits zahlreiche Zertifikate und Auszeichnun-
OHL Gutermuth entwickelte ein patentiertes Hochtemperaturventil für extreme Temperaturund Druckbereiche . Foto : OHL Gutermuth
gen erhalten . Das europäische Patent für das Doppelsitz-Absperrventil besitzt OHL seit 2017 , das Design des patentierten Hochtemperaturventils hat bis 2035 Bestand .
OHL Gutermuth bedient alle industriellen Branchen vom Anlagenbau , von der Chemie und Solarenergie bis zur Stahlindustrie und Umwelttechnik . Die Weichen für umweltfreundliche Energien sind gestellt und müssen umgesetzt werden . OHL Gutermuth bietet Armaturen , „ die durch ihre Flexibilität und Leistungsstärke für umweltfreundliche Technologien bestens geeignet sind “, betont das Unternehmen .
Labom entwickelt Druckmessgeräte für Wasserstoff
Wasserstoff gilt als schwieriges Medium , da die besonders kleinen Moleküle selbst Edelstahl durchdringen und zudem Schäden in der Materialstruktur verursachen können , wie beispielsweise Versprödung oder Rissbildung . Bei Messgeräten für Wasserstoffanwendungen ist daher die Verwendung geeigneter Materialien besonders wichtig . Seit über 20 Jahren fertigt die Firma Labom Mess- und Regeltechnik Messgeräte für den Wasserstoffeinsatz . Basierend auf dieser Erfahrung hat Labom mehrere Druckmessumformer- Serien entwickelt , die sowohl in standardisierten als auch in anwendungsdefinierten Wasserstoffprozessen eingesetzt werden können . Die Messgeräte der Serien PASCAL CV4 , PAS- CAL Ci4 oder auch der COM- PACT CA16 decken je nach Ausstattung des einzelnen Druckmessumformers einen Messbereich zwischen -1 bis 1050 bar ab , sind bis -40 ° C einsetzbar und werden außerdem mit Ex- und teilweise SIL-Zertifizierung angeboten . Als messstoffberührte Materialien werden wasserstoffgeeignete Edelstähle verwendet sowie ebenfalls wasserstoffgeeignete Kunststoffe wie NBR , EPDM oder PVDF .
Beständigkeit wird überprüft
Um die Beständigkeit von ölgefüllten Messgeräten zu prüfen , kann das von Labom entwickelte Wasserstoff-Tool verwendet werden . Das Tool ermittelt , ob eine Membran aus wasserstoffgeeignetem Edelstahl ausreicht oder ob eine zusätzliche Vergoldung erforderlich ist – Gold ist aufgrund seiner besonderen Gitterstruktur für Wasserstoffatome nicht durchlässig . „ Da eine Vergoldung im Verhältnis jedoch recht teuer ist , empfiehlt sich die Berechnung mit dem Wasserstoff-Tool , um das am besten geeignete Material zu finden “, erklärt Labom in einer Mitteilung . „ Mithilfe des Wasserstoff-Tools und der zahlreichen unterschiedlichen Prozessanschlüsse von Labom können so ganz individuell Druckmessgeräte für den Wasserstoffeinsatz definiert und produziert werden .“
32 ARMATUREN WELT | AUSGABE 5 | SEPTEMBER 2022