Armaturen Welt September 2022 Sample | Page 16

Rotork übernimmt Schutzaufgaben in türkischer U-Bahn

GEBÄUDETECHNIK

Trend zu mehr Klimaschutz beflügelt die Branche

Gebäudetechnik gewinnt an Bedeutung

Der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik hat sich im Jahr 2021 positiv entwickelt , wie VDS ( Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e . V .) und VdZ ( Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie ) in einer gemeinsamen Pressemitteilung nun berichten . Die Umsätze im Wirtschaftsbereich konnten um + 3,1 % im Vergleich zum Jahr 2020 gesteigert werden und beliefen sich 2021 auf 66,4 Milliarden Euro .
Für eine Bahnlinie in der Türkei lieferte Rotork 150 pneumatische RC200-Antriebe . Foto : Rotork
Rotork hat über 150 pneumatische RC200-Antriebe installiert , um kritische Sicherheitsfunktionen an einer Bahnlinie in der Türkei zu erfüllen . Die Antriebe , die die Brandschutzklappen in einer Verlängerung der U-Bahnlinie Kadıköy Kartal Tavşantepe zum Flughafen Sabiha Gökçen in Tukey betätigen , gewährleisten die Sicherheit der Fahrgäste . Der Anwender entschied sich für Hochtemperaturversionen , die sogar noch höhere Temperaturen von 250 ° C für zwei Stunden und 400 ° C für eine weitere Stunde aushalten können .
Brandschutzklappen sind Sicherheitsprodukte , die in Eisenbahntunneln installiert werden , um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern . Sie sind eine wesentliche Sicherheitsfunktion , die durch Stellantriebe betätigt werden kann und im Brandfall schließt , um die Ausbreitung von Feuer und Rauch in den Eisenbahntunneln zu verhindern . 152 RC200 ( Hochtemperaturversionen ) wurden an den Klappen in den Tunneln installiert . Es handelt sich um kompakte pneumatische Antriebe mit Scotch-Yoke-Mechanismus , die ESD- / Abschaltfunktionen bieten . Der Kunde entschied sich für Konfigurationen mit Federrückstellung , die schnelle Betriebsfähigkeit und langfristige Zuverlässigkeit bei minimalem Wartungsaufwand bieten .
Der Sabiha-Gökçen-Flughafen liegt 20 Meilen südlich von Istanbul . Im Jahr 2019 verzeichnete er ein Passagieraufkommen von über 35 Millionen Fluggästen .
Der Inlandsumsatz der Haus- und Gebäudetechnik von 54,5 Milliarden Euro im Jahr 2021 entsprach 18,7 % der gesamten Bauinvestitionen im Hochbau . Der Wirtschaftsbereich macht einen immer größeren Anteil an dem gesamten Bauvolumen aus und festigt durch dieses Wachstum seinen hohen Stellenwert bezogen auf den gesamten Hoch- und Ausbau . Diese sehr positive Entwicklung wird laut Prognose weiter anhalten . Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Branchendatenbericht 2021 , den VDS und VdZ veröffentlicht haben . Die positive Entwicklung liegt im Wesentlichen in der starken Nachfrage nach energetischer Sanierung und nach komplexer Gebäudetechnik begründet .
„ Umsatztreiber im Jahr 2021 war der Bereich der Heizungswirtschaft mit einem Umsatz von 41 Milliarden Euro . Die Förderung für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden entfaltete hier ihre Wirkung . Heiztechniken mit erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen und Solarthermie oder Biomasse liegen im Trend und gewinnen verstärkt an Marktanteilen “, sagt VdZ-Geschäftsführerin Kerstin Stratmann . Auch die Themen gute Luftqualität durch Lüftungsanlagen und energieeffiziente Lüftung haben im vergangenen Jahr
Der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik entwickelt sich weiter positiv . Foto : Pixabay
einen Bedeutungszuwachs erlebt und zur positiven Entwicklung beigetragen .
Die schlechte Verfügbarkeit von Rohstoffen und Materialien belastete 2021 die Branche . Hohe Auslastung und begrenzte Verarbeiterkapazitäten in Deutschland mussten zudem bewältigt werden .
Hochkonjunktur im Bereich Sanierung Für das laufende Jahr 2022 weist die Prognose eine anhaltende Hochkonjunktur im Bereich der Sanierung von Bestandsgebäuden aus . Auch der Neubau wird sich gemäß Prognose positiv entwickeln und zu einer steigenden Nachfrage im Wirtschaftsbereich Hausund Gebäudetechnik führen . Dabei wird der Bereich der Bestandsgebäude von energetischen Sanierungen und dem Thema Wohnbad und barrierefreies Bad profitieren . Im Neubau wird die Nachfrage nach digitalen und anspruchsvollen technischen Lösungen in den Bereichen Heizung , Lüftung oder Wasser- bzw . Energiemanagement für weiteres Wachstum sorgen .
Während aktuell vielfach das Thema Energieeffizienz im Vordergrund steht , werden perspektivisch andere Facetten von Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen . Die Zuliefererindustrie wird sich verstärkt mit Themen wie dem Ressourceneinsatz in der Produktion , Recyclingquoten der Rohstoffe und Komponenten auseinandersetzen .
16 ARMATUREN WELT | AUSGABE 5 | SEPTEMBER 2022