Die erhöhten Anforderungen an die Energieeffizienz gebäudetechnischer HKL- Systeme führen , verbunden mit der Verfügbarkeit mehrerer ausgereifter technischer Alternativen , zum verstärkten Einsatz passgenauer Hybridsysteme . Diese bestehen aus verschiedenen Energieformen , wie Gas oder Öl , Solarthermie oder Fotovoltaik und verschiedenen Speichersystemen für Wärme , Kälte oder Strom . „ Um in einem solchen Hybridsystem das Maximum an Effizienz herauszuholen , sind eine stärkere Vernetzung der Komponenten und ein fortlaufendes Monitoring zur Prozessoptimierung im laufenden Betrieb erforderlich “, erläutert Andreas Laschke , Head of Business Unit GGC Valves bei KSB .
Mit seiner Ultraschallsensorik vereint BOA-Control IMS die Funktionen Absperren , Regulieren und Messen in einem Ventil . © KSB SE & Co . KGaA
Flexible Konnektivität und Sensorik gefragt Hiermit steigen die Anforderungen an die Planung und Auslegung solcher Systeme
|
und in Folge natürlich auch an die Komponenten selbst : „ Technologisch sind Sensorik und flexiblere Konnektivität gefragt . Hinsichtlich der Prozessunterstützung bei Planern gewinnen digitale Daten für CAD und BIM mehr und mehr an Bedeutung .“ Parallel ist aus Sicht des KSB-Experten die Branche vom Fachkräftemangel betroffen , was intuitive Lösungen , angefangen von der Planung über Installation , Inbetriebnahme bis hin zum Abgleich verlange . Die allgemeinen Rahmenbedingungen erfordern bei gleichzeitigem Kostendruck der Projekte hocheffiziente Lösungen für diverse Anwendungen , inklusive Überwachungs- und Optimierungsfunktionen . „ Durch abgestufte Produktausführungen – zum Beispiel BOA Control IMS und BOA Control bei den Armaturen oder Calio Pro und Calio bei den Pumpen – kann KSB hier bedarfsgerechte und kostenoptimierte Produkte für ein breites Anwendungsspektrum anbieten “, erklärt Andreas Laschke .
Diversifizierung der Lieferanten Die Steigerung der Gesamteffizienz von HKL- Systemen unterstützt das Unternehmen durch Erweiterungen im Produktprogramm für die Strangregulierung und durch dynamische sowie intelligente Lösungen für den hydraulischen Abgleich ,
|
etwa durch dynamische Strangregulierventile – Differenzdruckregler und druckunabhängige Regelventile – oder durch intelligente Regelventile mit Sensorik und Prozessregler . „ Hinzu kommen isolierungsoptimierte Ventilformen , um Abstrahlwärme zu reduzieren .“ Auf eine weitere aktuelle , hoffentlich nur temporäre Herausforderung , nämlich die der Liefersicherheit , hat sich KSB bereits seit längerem vorbereitet : Das Unternehmen hat schon vor Jahren mit der Diversifizierung der Lieferanten begonnen , um seine Lieferketten stabil und krisenfest zu halten . Andreas Laschke : „ Die hohe Fertigungstiefe und ein hoher Automatisierungsgrad – Stichwort Industrie 4.0 – in den Werken helfen uns in der aktuellen Situation .“
Reparatur- und Ersatzlösungen Auch Optimierungsdienstleistungen und die Planungsberatung werden zunehmend wichtiger . Überdies sieht KSB einen verstärkten Bedarf an Vorfertigungen und Systemlösungen wie „ Plug & Play “. Erhöhter Kostendruck dürfte zu einer verstärkten Nachfrage nach Reparatur- und Ersatzlösungen führen . Nicht wegzudenken ist außerdem die Digitalisierung . Sie „ nimmt bereits jetzt eine bedeutende Rolle ein und wird in der Zukunft noch wichtiger werden –
|
Andreas Laschke , Head of Business Unit GGC Valves , KSB SE & Co . KGaA © KSB SE & Co . KGaA
schon allein befeuert durch den Trend zu Monitoring und Optimierung , wie wir ihn aus anderen Lebensbereichen kennen , in denen wir längst gewohnt sind , ständig über Leistungsparameter informiert zu werden oder Geräte auch remote zu steuern “, erklärt Andreas Laschke . Es besteht ein deutlicher Trend zu erhöhten Anforderungen an Komponentenanbieter hinsichtlich der Bereitstellung von planungsoptimierten , digitalen Produktdaten . Auch steigen laut des KSB-Fachmanns die Anforderungen an das Produktdatenmanagement von Herstellern im Allgemeinen : BIM-fähige 3D-Daten oder die Verknüpfung technischer und kaufmännische Daten über den gesamten Lebenszyklus von der Planung über den Verkauf und Einbau bis hin zum Abriss . Außerdem wachsen die Anforderungen an die zentrale und individualisierte Verfügbarkeit dieser Daten für spezifische Prozesse und Themen . Also zur vorbeugenden Wartung , Anlagenhistorie oder Ersatzteilversorgung .
|