Ariston Manual Products PH941MSTV(IX) | Page 62

Inbetriebnahme des Gerätes Auf einem jeden Reglerknopf ist der diesem Knopf entsprechende Gasbrenner bzw. die entsprechende Elektroplatte (soweit damit bestückt) angezeigt. Elektroplatten (nur an einigen Modellen) Hierbei kann es sich um Elektroplatten unterschiedlicher Größen und Leistungen handeln, d.h. um "Normal"- oder "Schnellkoch"-Elektroplatten, letztere sind durch einen roten Punkt in Plattenmitte gekennzeichnet. Durch Drehen nach rechts oder nach links können 6 verschiedene Einstellungsarten gewählt werden: 0 Aus 1 Niedrigste Leistung (Minimum) 2÷5 Mittlere Leistungen 6 Höchste Leistung (Maximum) Hinweise zum korrekten Gebrauch der Elektroplatten und den entsprechenden Reglerknopf-Einstellungen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Praktische Hinweise zum Gebrauch der Elektroplatten". Bei jeder von AUS abweichenden Einstellung leuchtet die Kontrollampe "H". Gasbrenner Diese sind unterschiedlicher Größe und Leistung. Verwenden Sie den Brenner, der größenmäßig am besten zu dem jeweilig verwendeten Topf paßt. Mittels des entsprechenden Reglerknopfes kann der jeweilige Brenner wie folgt reguliert werden: • Aus Maximum Minimum Zum Anzünden der Gasflamme führen Sie ein brennendes Streichholz oder einen Gasanzünder an den Brenner, drücken den entsprechenden Reglerknopf fest ein und drehen diesen dann gegen den Uhrzeigersinn auf Maximum. Bei den mit einer Sicherheitsvorrichtung "F" bestückten Modellen muß der Reglerknopf für ungefähr 6 Sekunden eingedrückt gehalten bleiben, bis die Vorrichtung, dank derer die Flamme automatisch gezündet bleibt, aufheizt. Bei den mit einer Zündkerze "D" ausgestatteten Modellen muß zur Zündung des gewählten Brenners zuerst die mit dem Symbol gekennzeichnete Zündungstaste “E” gedrückt, und dann der entsprechende Reglerknopf eingedrückt und im Gegenuhrzeigersinn bis auf Maximum gedreht werden. Einige Modelle sind mit einer in den Reglerknopf integrierten Zündvorrichtung ausgestattet, in diesem Fal- le ist das Modell mit der Zündkerze “D” bestückt, jedoch nicht mit der Zündungstaste “E” (das Symbol befindet sich demnach neben jedem Reglerknopf). Zur Zündung eines jeden Brenners ist der entsprechende Reglerknopf nach innen zu drücken, daraufhin nach links bis auf Maximum zu drehen, und so lange eingedrückt zu halten, bis die Flamme zündet. Hinweis: Sollte die Flamme unversehens erlöschen, drehen Sie den Reglerknopf wieder auf AUS, warten Sie daraufhin mindestens 1 Minute, bevor Sie versuchen, die Flamme erneut zu zünden. Um den Brenner auszuschalten, drehen Sie den Reglerknopf im Uhrzeigersinn wieder auf AUS (gekennzeichnet durch das Symbol “•”). Grillplatte (nur für einige Modelle) Die 12 verschiedenen Stufen können jeweils durch Drehen des entsprechenden Schalterknopfes im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn eingestellt werden. 0 Ausgeschaltet 1 Niedrigste Stufe 2÷11 Mittlere Stufen 12 Höchste Stufe Bei jeder beliebigen Einstellung, abgesehen von der der Position 'AUS', schaltet sich die Betriebsanzeigeleuchte „H" ein. Glaskeramik (nur bei einigen Modellen) Diese Kochzone ist mit zwei unter der Glaszone angebrachten Heizstrahlerelementen ausgestattet. Es besteht die Möglichkeit, das kreisförmige Heizelement „A" allein einzuschalten, oder, falls eine größere Kochzone erforderlich ist, auch beide Elemente „A" und „B". Zum Einschalten der kreisförmigen Kochzone „A" drehen Sie den Schalterknopf im Uhrzeigersinn auf eine der 12 möglichen Einstellungen. Um auch die Kochzone „B" einzuschalten, drehen Sie den Schalterknopf auf Einstellung 12, und daraufhin eine Raste weiter auf Position , drehen Sie daraufhin den Knopf auf eine der 12 Leistungsstufen, diejenige, die Sie einstellen möchten, zurück. Der aufgedruckte Kreis kennzeichnet die Heizzone, die nach Einschalten glühend wird. A. Kreisförmige Kochzone; B. Vergrößerte Kochzone; C. Restwärmeanzeige: Diese zeigt an, dass die Kochzone, auch wenn sie bereits ausgeschaltet wurde, noch heiß ist, und eine Temperatur von als 60°C übersteigt. B A C Bei jeder beliebigen Einstellung, abgesehen von der der Position 'AUS', schaltet sich die Betriebsanzeigeleuchte „H" ein. 63