editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wir haben uns bei it-agile gefragt, welche aktuelle Herausforderung wir bei agilen Vorgehensweisen sehen.
Dabei haben wir uns mit der Kritik beschäftigt, die immer wieder an Agilität herangetragen wird: „Am
Ende wird alles gemacht, damit sich das Team wohlfühlt, aber damit wird unsere Software nicht fertig!“
Und dann haben wir uns darauf besonnen, was bei Agilität an erster Stelle steht: Wirkung im Einsatzkontext.
Damit diese erzielt werden kann, muss Agilität etwas liefern, das vom Anwender genutzt werden
kann. Deshalb ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe „Wirkungsvolle Agilität“.
Es starten meine Kollegen Stefan Roock und Henning Wolf. Sie beschreiben was es bedeutet, mit Agilität
Wirkung zu erzielen (Seite 7). Dafür bringen sie uns das Konzept der Business Storys näher. In der Praxis
kommt immer wieder die Frage auf, ob ein Team ausreichend agil ist. Ich möchte in meinem Artikel aufzeigen,
wie man agile Teams mit der Agile Fluency Diagnostic systematisch zu mehr Wirkung bringen kann
(Seite 7). Als Ergänzung zu unserem Schwerpunktthema haben wir ein Interview mit Diana Larsen zum
Thema „Wie erziele ich hoch produktive Teams?“ geführt (Seite 7).
Dominik Austermann geht der Frage nach, wie sich große Beratungsunternehmen im Bereich Agilität
aufgestellt haben (Seite 7). Dazu untersucht er die Angebot von McKinsey, der Boston Consulting Group
und Bains. Das Dilemma mit der Kulturveränderung in Organisationen hin zu einem agilen Mindset
erforschen Markus Andrezak und Henning Wolf in ihrem Artikel „Agiles Mindset und Kultur! Aber
wie?“ (Seite 7). Sven Günther hat sich mit den Argumenten auseinander gesetzt, die wir immer wieder zu
WIP-Limits hören (Seite 7). In seinem Artikel bringt er unsere Antworten zu den klassischen Gegenargumenten.
Die Buchtipps (Seite 7) widmen sich den Werken „From Chaos to Successful Distributed Teams“, „Reiß das
Ruder rum!“ und „Leadership BS“. In der Rubrik „Auf einen Kaffee mit ...“ haben wir in dieser Ausgabe
den Spieß umgedreht (Seite 7). Meine Kollegin Myriam Troester interviewt Nadine Wolf.
Ich wünschen Ihnen ganz viel Lesespaß, Ansatzpunkte für mehr Wirkung und freue mich über Ihr
Feedback!
Wolf-Gideon Bleek, Chefredakteur der agile review
Treten Sie gern mit dem Autor in Verbindung: wgb@it-agile.de
agile review Sonderausgabe 2020 7