Der Hauptbaukörper ist ein Quader mit der Abmessung von 19 x 12 x 10 m ( lxbxh ), dessen Südfassade im über den Schaukästen gefaltet ist . Außerdem sind die Ecken auf der Westseite abgeschrägt . Auf der Ostseite befindet sich der zweistöckige Kopfbau mit der Abmessung von 8 x 13 x 11 m , dessen Obergeschoss 40cm auskragt . Zusätzlich befindet sich an der Nordseite noch ein Quader mit einer Abmessung von 9 x 6 x 3 m , welcher die provisorische Garderobe für das Theater ist . Sowohl der Hauptkörper als auch der Kopfbau haben ein Flachdach . Das Takino hat den Anschein von einem zeitlosen , für in seiner Zeit gebauten sehr modernem Gebäude . Die weiß gehaltene Fassade unterstreicht diesen minimalistischen Stil , welcher jedoch durch die lineare Faltung durchbrochen wird . Die einzigen Farbakzente sind die Leuchtwerbung in Schwarzgelb und die untere Verkleidung der Südfassade des Saals , welche Weiß-Gelb abwechselnd ist . Das Bauwerk wirkt in sich schon fast monochrom .
Von der Zollstraße aus gelangt man über eine graue Steintreppe zu dem auf der Südseite sich befindenden verglastem Haupteingang . Dessen Vordach , der sich darüber liegende Balkon ist . Hinter dem Eingang befindet sich das Foyer mit einer Bar , aus dem man direkt über eine Rampe in den gestuften Saal oder die Toiletten gelangt . Der Saal hat durch seine Nutzung entsprechend keine Fenster und ist schwarz gestrichen . Am Kopf des Saals befindet sich eine Bühne mit direktem Zugang zur Garderobe . Direkt neben dem Eingang des Saals befinden sich im hinteren Teil jeweils links und rechts des Gangs Sitzlogen . Darüber kragt der Vorführraum drei Meter über . Dieser besitzt drei kleine Öffnungen in den Saal , durch die die Filme auf die Leinwand projiziert wurden . Die Tragstruktur des ¬ Saals besteht wie der Rest des Gebäudes aus Beton , welches mit Mauerwerk ausgefacht wurde .
B E S T A N D
7
ABB . 5