2020 10 26_TIF_Pandemien_final_ePDF | Page 6

6 PANDEMIEN // LEOPOLDINA / THEMA IM FOKUS

Wie werden Infektionen erforscht und behandelt ?

Die Forschung entwickelt Methoden zum Nachweis von Infektionen sowie Impfstoffe und Medikamente
Abbildung : Adobe Stock / metamorworks
Ein neuartiger Erreger ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Art „ black box “. Anfangs ist nur wenig bekannt über die Art und Weise , wie sich der Krankheitserreger verbreitet und welche gesundheitlichen Folgen eine Infektion für den Menschen hat . Für Tests , Impfstoffe und Medikamente , mit denen Pandemien eingedämmt und Erkrankungen behandelt werden können , sind hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung notwendig . Trotz aller wissenschaftlichen Fortschritte in der Medizin gelingt es nicht immer , für jede neue Infektionskrankheit einen Impfstoff zu entwickeln . entzündung . Die genaue Diagnose kann nur ein medizinischer Test bringen . Die Herausforderung bei neuartigen Erregern besteht darin , dass es zunächst noch keine Tests gibt . Forschende müssen den
„ Generell sind Tests eine ganz wichtige Maßnahme , um eine Pandemie in den Griff zu kriegen . (...) Bei den verschiedenen Erkrankungen gibt es verschiedene Einsatzgründe für die Tests .“
Helga Rübsamen-Schaeff , Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats , Aicuris Antiinfective Cures GmbH , Wuppertal
Erreger erst analysieren , seine Eigenschaften kennenlernen und darauf aufbauend Tests entwickeln . Bei HIV / Aids

Personen , die sich mit einem Virus

oder einem Bakterium infiziert haben , müssen schnell isoliert werden , um weitere Ansteckungen zu vermeiden und damit Infektionsketten zu unterbrechen . Teilweise ist es schwierig , die Symptome genau zuzuordnen . Die Symptome der Beulenpest ähneln am Anfang einem grippalen Effekt , die der Lungenpest einer schweren Lungendauerte es nach der ersten Beschreibung der Krankheit am 5 . Juni 1981 durch die U . S . Centers for Disease Control and Prevention in Los Angeles zwei Jahre bis der Erreger entdeckt war ( Mai 1983 ) und weitere zwei bis drei Jahre bis erste , verlässliche Tests vorlagen .
Bei einem Test wird dann im menschlichen Organismus – etwa in den Schleimhäuten oder im Blut – nach Hinweisen auf den Erreger oder nach spezifischen Antikörpern gesucht , die das Immunsystem gegen Viren oder Bakterien bildet . Fällt das Ergebnis positiv aus und der Mensch ist infiziert , muss die betroffene Person in der Isolation bleiben bis sie wieder gesund ist , sofern der Erreger nicht dauerhaft im Körper verbleibt , wie bei HIV . Zusätzlich müssen Menschen , mit denen der oder die Infizierte Kontakt hatte , informiert , getestet und wenn erforderlich und möglich ebenfalls isoliert werden .
Abstand halten – auf einen Impfstoff hoffen
Um die Verbreitung eines Virus einzudämmen , gelten während einer Pande-