1080 Das Magazin 1/2017 10.03.2017 | Page 2

„ Männer der See“ parallel auf DMAX und UHD1
Umfrage zeigt: Fernsehen hilft, Stress abzubauen
2
NEWS
VOLLE KRAFT VORAUS!

„ Männer der See“ parallel auf DMAX und UHD1

Neue Kapitäne, neue Schiffe, neue Abenteuer: Die zweite Staffel von „ Männer der See“ startet am 14. März 2017 und wird parallel auf DMAX und UHD1 by HD + ausgestrahlt. Ahoi! DMAX geht auf große Fahrt mit waschechten Seebären. Die neue Staffel der deutschen Eigenproduktion „ Männer der See“ begleitet erfahrene Seemänner bei ihren täglichen Abenteuern. Diese wurden erstmals auch im neuen, verbesserten Qualitätsstandard Ultra HD gedreht. Alle vier Folgen sind deshalb auch parallel zur Ausstrahlung auf DMAX auf UHD1 by HD + ab dem 14. März 2017 immer dienstags um 21.15 Uhr zu sehen. Die Protagonisten der neuen Staffel von „ Männer der See“ sind so unterschiedlich wie die Schiffe, die sie steuern. Nils Sander wurde das Krabbenfischer-Gen in die Wiege gelegt. Den Kutter „ Uranus“ hat er von seinem Vater übernommen. Kapitän Fritz Flindt und seine sechs Mann starke Crew machen sich auf ihrem Schiff, der „ J. von Cölln“, im hohen Norden, in der rauen See vor Norwegen, auf die Jagd nach Seelachs. Die Besatzung der „ MS Cape Race“ erlebt ihre Abenteuer in einer der spektakulärsten Regionen der Erde, der Südostküste Grönlands. Eines haben die Originale gemeinsam: Sie brauchen Wasser unter dem Kiel, um glücklich zu sein. Weitere Infos auf uhd1. tv.
DMAX(„ Männer der See“) neue Kapitäne, neue Schiffe, neue Abenteuer: die zweite Staffel startet im März.
VOLL ENTSPANNT!

Umfrage zeigt: Fernsehen hilft, Stress abzubauen

Eine Umfrage von HD + und dem Marktforschungsinstitut Kantar TNS belegt: Für die Mehrheit der Fernsehzuschauer wirkt Fernsehen entspannend. Stressfrei und entspannt im Alltag? Für 84 Prozent der Fernsehzuschauer kein Problem! Sie geben bei einer Umfrage von HD + und Kantar TNS an, dass ihnen Fernsehen hilft, Stress abzubauen und im Alltag zu entspannen. Kein Wunder also, dass 73 Prozent der Befragten auf gar keinen Fall auf ihren Fernseher verzichten möchten. Für viele Befragte ist Fernsehen nicht nur probates Mittel zur Stressbekämpfung, sondern auch Sammelstelle für gemeinsame Erlebnisse. 61 Prozent der Zuschauer geben an, dass Fernsehen gemeinsame Erlebnisse fördert. Für die meisten HD + Nutzer unter den Befragten gilt: einmal HD +, immer HD +! Die eindeutige Mehrheit( 77 Prozent) möchte nicht mehr auf HD-Qualität verzichten, für die meisten( 81 Prozent) ist das Fernseherlebnis mit HD + viel intensiver als ohne. 73 Prozent der HD + Nutzer geben an, dass erst Fernsehen in HD-Qualität Fernsehen zum echten Erlebnis macht. Bei der Studie wurden insgesamt 1.559 Sat-TV- Haushalte mit Onlinern zwischen 18 und 69 Jahren in Deutschland befragt.
LIEBE LESER,
Katja Seitz arbeitet seit Anfang des Jahres als Performance-Manager- Commercial bei HD +( siehe auch Seite 16). Ihr Wissen über das optimale Marillenknödelrezept teilt sie gerne: über die Facebook-Seite von HD +. es gibt Dinge, die kann man nicht besser machen. Zum Beispiel das Marillenknödelrezept meiner Oma. Aber ansonsten frage ich mich oft, warum sich Menschen ohne Not mit weniger zufrieden geben als möglich, im Leben genauso wie beim Thema Fernsehen: mit einem UHD-Fernseher ohne vernünftiges Sendesignal oder mit weniger Programmauswahl. Damit kein falscher Eindruck entsteht: Es geht nicht um plumpes Mehr, Mehr, Mehr. Auch die besten Marillenknödel schlagen auf den Magen, wenn man zu viel davon isst. Es geht darum, das Richtige zu tun, das zu finden, was zu einem passt. Oft scheitert es an fehlendem Wissen, mangelnder Information. Das geht auch vielen Menschen so, die sich gerade wegen der DVB-T-Abschaltung nach Alternativen umschauen. Wenn wir erfragen, was sie sich wünschen, sind wir der Antwort ein gutes Stück näher, als Ratgeber, Anbieter und Verkäufer. Egal ob Nassrasierer, Telefontarif oder Streamingdienst – ich habe in meinem Berufsleben vor HD + schon allerlei Produktkategorien analysiert, mit Blick auf Kaufgründe, Angebote, Maßnahmen und Platzierungen. Seitdem weiß ich: Es gibt immer Dinge, die man besser machen kann. Zu viel wissen kann man eigentlich nicht. Und treffende Analysen sind dabei immer ein gutes Rezept.
Viel Spaß beim Lesen und Verkaufen! Katja Seitz