+3 Magazin September 2021 | Page 16

16
+ 2
Sebastian Maaß , Leser
Martina Schraudner , Leiterin Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation ( CeRRI ), TU Berlin
Hört auf die Bürger
Wir schaffen die Mobilitätswende nur , wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen . Dazu bieten sich ko-kreative Prozesse an , in denen Bürgerinnen und Bürger ihre Anforderungen und Wünsche vor dem Hintergrund der technologischen Möglichkeiten einbringen können .
Umwelt-Challenge
Die Mobilitätswende fängt in den Köpfen an . Jeder sollte überlegen , ob man den Weg , der vor einem liegt , immer mit dem gewohnten Verkehrsmittel zurücklegt oder ob es nicht eine Alternative gibt , die für die Umwelt und die körperliche Fitness vorteilhafter ist . Der sprichwörtliche tägliche Weg zum Bäcker kann mit ein bisschen Umgewöhnung und bei schlechtem Wetter auch mit „ Zähne zusammenbeißen “ zum täglichen Frühsport werden , der nicht nur den Geldbeutel schont , sondern ganz besonders der Umwelt nutzt , da der Schadstoffausstoß eines konventionellen Pkw auf den ersten Kilometern besonders hoch ist .
Christian Hochfeld , Direktor Agora Verkehrswende
Vielfältig und fair
Für die Mobilitätswende gilt es , viele politische Instrumente zu orchestrieren , von den CO 2 -Flottengrenzwerten für Pkw auf EU-Ebene bis zur Gestaltung der Mobilität vor Ort in den Kommunen . Auf den Policy- Mix kommt es an . Deshalb muss die Bundesregierung endlich ein valides Gesamtkonzept für den Weg zum klimaneutralen Verkehr vorlegen . Wichtig ist die Einsicht , dass wir uns aus der Klimakrise nicht „ herausfördern “ können . Denn den ÖPNV auszubauen und Elektromobilität oder Radverkehr zu fördern , ist nur eine Seite der Medaille . Auf der anderen Seite braucht es eine andere Bepreisung und Finanzierung : Von der Parkraumbewirtschaftung in Städten bis hin zur Kfz-Steuer müssen wir fossil betriebenen Autos die Kosten anrechnen , die sie gesellschaftlich verursachen . Im Moment subventionieren wir noch massiv klimaschädliche Mobilität – ein Weiter so ist keine Option . Aber ist es fair , dass der Kassierer aus dem Supermarkt
Das können Workshops vor Ort oder auch Videospiele sein , mit denen die zukünftigen technologischen Möglichkeiten „ greifbar “ und in ihren Konsequenzen vorstellbar werden . In einem solchen Prozess haben sich für Mobilitätskonzepte auf dem Land vier Handlungsfelder herauskristallisiert : „ Kunden umfassend informieren “, „ Wegeketten neu gestalten “, „ Verkehrsangebote sektoren- und landkreisübergreifend koordinieren “ sowie „ Infrastruktur zukunftsfähig ausbauen “. In diesen vier Feldern kann jetzt konkret in verschiedenen Regionen an passenden Maßnahmen gearbeitet werden . Denn jede Region
E-AUTOS Die Branche erlebte 2020 einen Boom bei den Neuzulassungen
50.000
40.000
30.000
20.000
10.000
0
Januar
2020
194.163 Fahrzeuge
+ 207 % zu 2019
Gesamt 2020
200.469 Fahrzeuge
+ 342 % zu 2019
Batterieelektrisch das E-Auto des Zahnarztes mitfinanziert ? Denn derzeit fördern wir Elektromobilität aus dem Steuerhaushalt . Das muss nicht sein . Aus unserer Sicht sollten Neuwagenkäuferinnen und -käufer , die sich für einen Pkw mit hohen CO 2 -Emissionen entscheiden , einen Aufschlag zahlen , der zukünftig den Bonus für Elektrofahrzeuge trägt . Das ist nur ein Beispiel , wie wir die Mobilitätswende sozial gerecht gestalten können – quasi als Fairkehrswende . Nur so werden wir Mehrheiten für diese gesellschaftliche Transformation gewinnen .
Hagen Fuhl Leiter Normungsarbeit und Public Affairs , SenerTec
Alles in eigener Hand
Von den derzeit über 45 Millionen Fahrzeugen in Deutschland stellen Pkws die größte Fahrzeugflotte dar . Eine Umstellung von fossilen Energieträgern auf Elektroantrieb würde hier die bedeutendste Auswirkung zeigen . Neben Anschaffungskosten und Reichweite spielt bei der Entscheidung hat – genau wie ihre Bewohnerinnen und Bewohner – sehr spezifische Anforderungen an Mobilitätskonzepte . Damit wird die Rolle der Regionen in der Mobilitätswende klar : Es gibt kein allgemeingültiges Patentrezept , wie die Mobilität in jeder Region zukunftsfähig ausgestaltet werden kann . Um den regionalen Besonderheiten gerecht zu werden , ist der Einbezug der Bürgerinnen und Bürger ein entscheidender Faktor . Ihr Engagement , ihre Meinung und ihre Stimme in lokalen Projekten sind für eine erfolgreiche Mobilitätswende von immenser Bedeutung .
P lu g - i n - H y b r i d e
43.671 39.377
Dezember 2020
Quellen : Kraftfahrtbundesamt , Handelsblatt Christiane Graf , Leserin
Grüne Seefahrt
Ein wichtiger Aspekt der Mobilitätswende kommt oft zu kurz : der durch die Globalisierung stark angewachsene Güterverkehr . Hier sorgen vor allem die Frachtschiffe für eine immense Umweltverschmutzung . Eine ehrliche Besteuerung dieser Transportkosten sorgt dafür , dass eine lokale Produktion eine faire Chance hat und würde gleichzeitig Mittel generieren , mit dem eine umweltfreundliche Logistik
DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE
für ein Elektroauto auch die Ladeinfrastruktur eine große Rolle . Hierbei wird großer Wert auf Komfort und niedrige Kosten beim Laden des E-Fahrzeugs gelegt . Der Traum , den Strom für das eigene Auto zu Hause selbst zu produzieren , ist daher naheliegend . Neben einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach bietet eine Kraft-Wärme-Kopplung ( KWK ) enorme Vorteile . Eine KWK , wie der Dachs von SenerTec , produziert auch dann Strom , wenn die Sonne nicht scheint . Zudem ist der Strom deutlich kostengünstiger als durch den Bezug vom örtlichen Stromversorger . Auch die Klimabilanz kann sich sehen las-
Marc-Oliver Prinzing , Vorstandsvorsitzender Bundesverband Fuhrparkmanagement ( BVF )
Masterplan jetzt
Die Mobilität von Personen und Gütern ist eine Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg und gesellschaftlichen Wohlstand . Daraus folgt , dass die Sicherstellung der betrieblichen Mobilität zum Teil eine hoheitliche Aufgabe der Daseinsvorsorge ist . Unternehmensmobilität muss aber ökologisch und ökonomisch tragfähig sein , um langfristig bestehen zu können . Die Weichen dafür müssen jetzt gestellt werden . Auf politischer Ebene bedarf es eines Masterplans für den Mobilitätswandel . Da muss vernetzt und umfassend gedacht werden . Die wichtigsten Treiber müssen in den Fokus genommen und auch in steuerlicher Hinsicht optimiert werden : etwa Aspekte wie Arbeitswege , Übergangstechnologien , Mobility-as-a-Service oder Mobilitätsbudgets . Im Rahmen des Masterplans sollte die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an Firmenstandorten priorisiert behandelt , das Abrechnungschaos an den Ladestationen beseitigt sowie ein verbindliches Roaming-System geschaffen werden . Zudem ist eine stärkere Differenzierung der Förderung erforderlich . Plug-in-Hybride etwa lassen keinen nennenswerten Nachhaltigkeitseffekt erkennen . Mithilfe eines Mobilitätsgesetzes können regulatorische Rahmenbedingungen für die betriebliche Mobilität geschaffen werden . Und : Mobilitätsdaten müssen hürdenfrei bereitgestellt werden , um weitere Services zur Verbesserung der Mobilität nicht einzuschränken . Es gibt also viel zu tun . Aktives Handeln der neuen Bundesregierung ist gefragt .
gefördert werden kann . Innovationen wie Wasserstoff als Treibstoff , Solarantriebe und Frachtsegler bieten faszinierende Möglichkeiten für die Mobilitätswende auf See .
sen : Wird der Dachs mit Bio-Methan oder Bio-Flüssiggas betrieben , kann man nicht nur sein gesamtes Gebäude klimaneutral mit Strom und Wärme versorgen , sondern auch CO 2 -neutral das E-Auto betreiben . KWK-Anlagen gibt es für jede Immobilie . So hat mit der Brennstoffzelle auch der Wasserstoff mittlerweile Einzug in das Einund Zweifamilienhaus gefunden . Gerade weil die KWK einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet , wird sie gefördert . Mit Biogas oder Wasserstoff heizen , beim Heizen Strom erzeugen und mit dem Strom Autofahren : So funktioniert Elektromobilität mit dem Dachs .