+3 Magazin September 2021 | Page 14

14
+ 2
Harri Dittmar , Leser
Energie aus der Kommune
Die Frage macht in der Form aus meiner Sicht nur im ersten Augenblick Sinn . Das Kernproblem ist doch , dass wir als Gesellschaft wesentlich mehr erneuerbare Energie erzeugen müssen – und das am besten dort , wo sie benötigt wird . Also müsste die Frage eher lauten : Wie kommen wir zu einer verstärkten Produktion von erneuerbarer Energie vor Ort ? Während sich bei der Solarenergie ein Umdenken abzeichnet – zu erkennen auch anhand der neuen Vorgaben in Baden-Württemberg – geht es bei der landgestützten Windenergie nicht voran . Schlimmer noch : Das Ersetzen von Altanlagen durch neue stockt gewaltig . Warum ist das so ? Gerade hier in Bayern , wo ich wohne , herrscht die Meinung vor , Windräder würden die Landschaft verschandeln . Das Gefühl , das aus meiner Sicht dahintersteckt , ist : Da
Kerstin Andreae , Vorsitzende Hauptgeschäftsführung , Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft ( BDEW )
Neues Leitsystem
Wir stehen vor einen Paradigmenwechsel : Es geht nicht mehr darum , erneuerbare Energien in das bestehende , auf konventionellen Energieträgern basierende Energiesystem zu integrieren . Vielmehr werden die Er-
kommt eine mir fremde Firma daher und stellt uns so Monsterdinger in die Landschaft , mit denen wir nichts zu tun haben . Die Firmen verdienen damit und für mich wird der Strom immer teurer . Wozu soll das gut sein ? Hier liegt meiner Meinung nach schon die Lösung : Windenergieanlagen müssen Teil der kommunalen Struk-
neuerbaren das neue Leitsystem sein , die durch Reservekraftwerke ergänzt werden . Damit im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft die sichere Versorgung gewährleistet bleibt , müssen wir auf verschiedene Technologien setzen . Dazu gehören zunächst noch flexible Gaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen , die perspektivisch mit Wasserstoff betrieben werden und Schwankungen ausgleichen können . Das neue Energiesystem wird aber gekennzeichnet sein durch deutlich mehr Flexibilitäten – auf der Angebots- wie auf der
tur , also im Rahmen von gemeindebasierten Genossenschaften geplant , finanziert und umgesetzt werden . Wenn den Bürgern und Bürgerinnen die Gelegenheit gegeben wird , durch niedrigere Stromkosten an der lokalen Produktion zu partizipieren , wird aus dem „ die da “ ein „ wir “ – ganz abgesehen von den finanziellen Anreizen .
Nachfrageseite . Dazu gehören etwa das Nutzen statt Abregeln von erneuerbarer Energie oder der Einbezug von abschaltbaren Lasten der Industrie in Phasen hohen Systemstresses . Ein Ausgleich kann auch durch jede Art von Speichern geschaffen werden . Volatile Erzeugung , flexible Nachfrage , Sektorkopplung und eine wachsende Zahl von Marktteilnehmern führen zu mehr Komplexität , die von den Strom- und Gasnetzen bewältigt werden muss . Hinzu kommt eine stärkere europäische Vernetzung , um regionale Schwankungen auszugleichen . Um die Netzinfrastruktur für das neue Energiesystem fit zu machen , brauchen wir einen zügigen Ausbau und eine vorausschauende Digitalisierung der Netze – damit eine verlässliche Energieversorgung klimaneutral gelingt .
Sven Bauer , Unternehmer im Bereich Energiespeicher
GRÜNER ENERGIE-MIX Was die einzelnen erneuerbaren Technologien an Treibhausgas-Emissionen einsparen
Strom : 181,1
Wärme ¹: 36,3
Verkehr ²: 9,3
¹ ohne Holzkohle ² nur durch biogene Kraftstoffe in Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente
9,3
Martin Bentele , Diplom-Forstwirt und Geschäftsführer Deutsches Pelletinstituts ( DEPI ) Berlin
Nachhaltig rentabel heizen mit Pellets
DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE
Nach jahrelangem Stocken ist die Energiewende nun auch beim Heizen auf Touren gekommen . Gesetzliche Vorgaben und eine CO 2 -Abgabe werden die Nutzung fossiler Brennstoffe deutlich reduzieren . Als Anreiz bezuschusst das BAFA über die Bundesförderung für effiziente Gebäude ( BEG ) 35 Prozent ( Regelfall ) bzw . 45 Prozent ( Ölausstiegsprämie ) der beim Heizungstausch anfallenden Kosten . Hiervon profitieren erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen und Holzpelletheizungen . Holzpellets passen sehr gut zu Deutschland . Mit den
29,9 15,1 100,9 34,9 0,1
31,8 2,1 2,4
71,0 31,3 %
EU-weit höchsten Holzvorräten und seiner Sägewerksdichte fallen hierzulande jährlich zwischen sechs und sieben Millionen Tonnen an Spänen und Hackschnitzeln bei der Holzverarbeitung an . Hieraus wurden 2020 drei Millionen Tonnen Pellets produziert , was in Europa der Spitzenwert ist . Genutzt werden Pellets bei uns nicht in Kraftwerken , sondern ausschließlich in technisch ausgereiften , effizienten und emissionsarmen Kesseln und Kaminöfen . Ein weiterer Zubau von Pelletfeuerungen ist auf Basis einer nachhaltigen Forstwirtschaft möglich und für die Energiewende auch nötig . Preissteigerungen wie ( exportgetrieben ) aktuell beim Bauholz gibt es bei Holzpellets nicht . Der Pelletpreis hat sich in den vergangenen zehn Jahren rund 30 Prozent unter dem Heizölpreis stabilisiert . Zusammen mit der Förderung wird die Entscheidung für Pellets dadurch von Beginn an zu einer rentablen , CO 2 -neutralen Sache . Mehr zum Heizen mit Pellets unter : depi . de
34,9 15,4 %
Gesamte Treibhausgas- Vermeidung : 226,6
Norbert Lindner , Leser
2,1 0,9 %
100,9 44,5 %
Gut investiert
2,5 1,1 %
15,1 6,7 %
0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Biomasse Wasserkraft Windenergie Photovoltaik Solarthermie Geothermie
Quelle : Umweltbundesamt
Für den Klimaschutz ist der Ausbau der erneuerbaren Energien zweifelsfrei notwendig . Allerdings wird er als Nebeneffekt voraussichtlich auch einen beträchtlich höheren Stromverbrauch bis 2030 mit sich bringen . Da Deutschland bei den Strompreisen seit Jahren im europäischen Spitzenfeld liegt und bislang keine konkreten Anzeichen dafür erkennbar sind , dass sich daran etwas ändern wird , besteht folglich Grund zu der Befürchtung , dass insbesondere immer mehr Privathaushalte von ihren Stromkosten überfordert werden . Zur Sicherstellung der ausreichenden Energieversorgung der gesamten Bevölkerung könnte der Staat und / oder die Kommunen deshalb zum Beispiel auch die Anschaffung und fachgerechte Installation von Photovoltaik- Kleinstanlagen mit integriertem Netz- und Anlagenschutz für Balkone und Terrassen so bezuschussen ,
Dezentral verfügbar
Die Energiewende ist richtig und wichtig . Die Uhr tickt , der Klimawandel gibt uns regelmäßig eine neue Kostprobe seiner Unerbittlichkeit . Die einzige Chance auf eine langfristig gute Zukunft ist eine wahrhaft nachhaltige Energiewende . Ohne fossile Brennstoffe und ohne Atomkraft muss das Ziel Zero Emission heißen – Zero Emission als Basisgedanke bei jeder Produktentwicklung und der Energiegewinnung selbst . Grenzenlos . Kompromisslos . Erneuerbare Energien aus Solar- und Windkraft sind optimal geeignet zur zuverlässigen Deckung des Energiebedarfs . Damit das funktioniert , müssen wir lediglich im Bereich dezentrale Infrastruktur optimieren . Grüne Energiegewinnung muss dezentral stattfinden , nicht nur auf vereinzelten Dächern von Einfamilienhäusern , sondern auch auf Industrieparks , an Hochhausfassaden und auf Straßen oder Parkplätzen . Ideen für neue Technologien wie etwa Straßenbeläge , die zur Solarstromgewinnung dienen , gibt es bereits . Und dann kommt die zweite , noch wichtigere Komponente : Damit die Energie stets da verfügbar ist , wo sie auch gebraucht wird , ohne Zukauf unsauberer Energie aus dem Ausland und ohne einen massiven Ausbau von Stromleitungstrassen , müssen dezentral massive Investitionen in Lithium-Ionen-Energiespeicher getätigt werden . Wir brauchen Speicher überall dort , wo die Energie gewonnen wird .
dass sie sich für die jeweiligen Haushalte bezahlt machen – einen Beitrag zur dezentralen und klimaneutralen Energieerzeugung leisten jedenfalls auch PV-Kleinstanlagen .