› |
Harri Dittmar , Leser
Energie aus der Kommune
Die Frage macht in der Form aus meiner Sicht nur im ersten Augenblick Sinn . Das Kernproblem ist doch , dass wir als Gesellschaft wesentlich mehr erneuerbare Energie erzeugen müssen – und das am besten dort , wo sie benötigt wird . Also müsste die Frage eher lauten : Wie kommen wir zu einer verstärkten Produktion von erneuerbarer Energie vor Ort ? Während sich bei der Solarenergie ein Umdenken abzeichnet – zu erkennen auch anhand der neuen Vorgaben in Baden-Württemberg – geht es bei der landgestützten Windenergie nicht voran . Schlimmer noch : Das Ersetzen von Altanlagen durch neue stockt gewaltig . Warum ist das so ? Gerade hier in Bayern , wo ich wohne , herrscht die Meinung vor , Windräder würden die Landschaft verschandeln . Das Gefühl , das aus meiner Sicht dahintersteckt , ist : Da
|
Kerstin Andreae , Vorsitzende Hauptgeschäftsführung , Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft ( BDEW )
Neues Leitsystem
Wir stehen vor einen Paradigmenwechsel : Es geht nicht mehr darum , erneuerbare Energien in das bestehende , auf konventionellen Energieträgern basierende Energiesystem zu integrieren . Vielmehr werden die Er-
kommt eine mir fremde Firma daher und stellt uns so Monsterdinger in die Landschaft , mit denen wir nichts zu tun haben . Die Firmen verdienen damit und für mich wird der Strom immer teurer . Wozu soll das gut sein ? Hier liegt meiner Meinung nach schon die Lösung : Windenergieanlagen müssen Teil der kommunalen Struk-
|
neuerbaren das neue Leitsystem sein , die durch Reservekraftwerke ergänzt werden . Damit im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft die sichere Versorgung gewährleistet bleibt , müssen wir auf verschiedene Technologien setzen . Dazu gehören zunächst noch flexible Gaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen , die perspektivisch mit Wasserstoff betrieben werden und Schwankungen ausgleichen können . Das neue Energiesystem wird aber gekennzeichnet sein durch deutlich mehr Flexibilitäten – auf der Angebots- wie auf der
tur , also im Rahmen von gemeindebasierten Genossenschaften geplant , finanziert und umgesetzt werden . Wenn den Bürgern und Bürgerinnen die Gelegenheit gegeben wird , durch niedrigere Stromkosten an der lokalen Produktion zu partizipieren , wird aus dem „ die da “ ein „ wir “ – ganz abgesehen von den finanziellen Anreizen .
|
Nachfrageseite . Dazu gehören etwa das Nutzen statt Abregeln von erneuerbarer Energie oder der Einbezug von abschaltbaren Lasten der Industrie in Phasen hohen Systemstresses . Ein Ausgleich kann auch durch jede Art von Speichern geschaffen werden . Volatile Erzeugung , flexible Nachfrage , Sektorkopplung und eine wachsende Zahl von Marktteilnehmern führen zu mehr Komplexität , die von den Strom- und Gasnetzen bewältigt werden muss . Hinzu kommt eine stärkere europäische Vernetzung , um regionale Schwankungen auszugleichen . Um die Netzinfrastruktur für das neue Energiesystem fit zu machen , brauchen wir einen zügigen Ausbau und eine vorausschauende Digitalisierung der Netze – damit eine verlässliche Energieversorgung klimaneutral gelingt .
Sven Bauer , Unternehmer im Bereich Energiespeicher
|