+3 Magazin November 2022 | Page 18

18
+ 2
MEHRWERT Was sich Kommunen von den eigenen Digitalisierungmaßnahmen erwarten
Höhere Attraktivität als Wohnort für junge Menschen und Familien 92 %
Höhere Attraktivität für Arbeitgeber : innen
Bessere Sichtbarkeit der Kommunen und ihrer Angebote ( auch überregional )
Positive Auswirkung auf die wirtschaftliche Entwicklung
U m f ra g e u n te r 434 Ko m m u n e n i n D e u t sc h la n d , d i e e i n e D i g i ta l i s i e r u n g s s t ra te g i e h a b e n , a u s a r b e i te n o d e r pla n e n , Fe b r u a r- A p r i l 202 2 ; Me h r fa c h n e n n u n g e n m ö g l i c h
Marc Danneberg , Bereichsleiter Public Sector , Bitkom
Durchweg digital
Alle sprechen derzeit über die Weiterentwicklung das Onlinezugangsgesetzes ( OZG ) für den Zeitraum ab 2023 . Das ist auch gut so , denn das OZG ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem modernen , krisenfesten und zukunftssicheren Staat . Der endet jedoch nicht damit ,
Peter Wüst , Vice President und Geschäftsführer , NetApp Deutschland
Rein in die Cloud
alle bisherigen Verwaltungsleistungen digital in der Fläche anzubieten . Der Wandel muss tiefgreifender sein . Denn die digitale Transformation hat das Potenzial , unser Verständnis von einem bürgerzentrierten und serviceorientierten Staat grundlegend zu verändern . Oberstes Ziel ist die Bereitstellung von Angeboten , die den Alltag der Menschen verbessern und ein innovationsfreundliches Umfeld für Unternehmen schaffen . Verwaltungsprozesse müssen von Grund auf neu gedacht und ausgerichtet werden . Nur so schaffen wir es , proaktives , transparentes und effizientes Verwaltungshandeln zu etablieren . Zum
DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE
Die Vision 2030 des Weltwirtschaftsforums zeigt auf : 70 Prozent der 169 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen können durch fortschrittliche Technologie unterstützt werden . Wie sehr es dabei auf das richtige Datenmanagement ankommt , zeigen Studien : Aktuell werden fast 70 Prozent der gespeicherten Daten niemals verwendet . Gleichzeitig sind sie enorme CO 2 -Treiber , da die Speichersysteme und Kühlanlagen in den Rechenzentren viel Strom verbrauchen . Wenn Unternehmen und der Staat nicht wissen , über welche Daten sie verfügen und wie viel CO 2 sie erzeugen , können sie diese weder nachhaltig managen noch sinnvoll für die Unternehmensziele oder für die Ziele der Gesellschaft nutzen . Dabei sollte angesichts unserer ökologischen Herausforderungen Nachhaltigkeit oberste Priorität haben . Aus diesem Grund entwickeln wir von NetApp als Cloud-Konzern energieeffiziente Technologien , mit denen die Datennutzung signifikant verbessert wird – was sich auch in niedrigen
82 %
80 %
76 %
Quelle : Initiative Stadt . Land . Digital
Beispiel kann dank digitaler Technologien die Verwaltung auf Bürgerinnen und Bürger in bestimmten Lebenssituationen zugehen und ihnen Leistungen einfach zugänglich machen , wo sie bisher selbst aktiv und an der richtigen Stelle vorstellig werden müssen – etwa bei der Geburt eines Kindes . Ebenso sollten wir jederzeit online mitverfolgen können , in welchem Bearbeitungsschritt sich ein von uns angestoßener Verwaltungsprozess , zum Beispiel ein Bauantrag , befindet , welche Daten Behörden dabei untereinander ausgetauscht haben und wann mit einem Abschluss des Verfahrens zu rechnen ist .
CO 2 -Emissionen und Energiekosten niederschlägt . Das automatisierte Verschieben von Daten in sparsamere Speichermedien oder Standorte , eine hohe Auslastung bestehender Systeme und eine Verringerung der Datenmenge sind konkrete Bausteine . Unterstützung liefern KI-Analysen , die wichtige Daten erkennen und ungenutzte für eine bessere CO 2 -Bilanz automatisiert verlagern . Auch intern setzen wir hohe Nachhaltigkeitsziele und senken unsere Treibhausgasemissionen um 50 Prozent bis zum Jahr 2030 . Wir sind davon überzeugt : Ein digitaler , Cloudaffiner Staat kann eine gigantische Stellschraube für den Kampf gegen den Klimawandel sein .
Holger Berens , Vorstandsvorsitzender Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen ( BSKI )
Ganzheitlich auf Angriffe vorbereitet
Gerade die Sabotageakte auf die Ostseepipelines und die Deutsche Bahn haben gezeigt : In den heutigen Zeiten , die durch Mehrfachkrisen gekennzeichnet sind , darf der Schwerpunkt nicht nur auf der Sicherheit gegen Cyberangriffe liegen . Um eine angemessene Sicherheit zu gewährleisten , müssen auch Angriffe aus der Luft , zum Beispiel durch Drohnen , zu Lande , wie die Überwindung des Perimeterschutzes , und Unterwasser , etwa über ferngesteuerte U-Boote , in die Risikoanalyse und die Analyse der Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung einbezogen werden . Natürlich können auch Cyber-Bedrohungen nicht ignoriert werden . Um ein Unternehmen widerstandsfähig zu machen , ist der Aufbau eines Business Continuity Management ( BCM ) der beste Weg . Unter BCM versteht man alle Maßnahmen , die dazu dienen , Organisationen auf mögliche kritische Betriebsunterbrechungen vorzubereiten , diese frühzeitig zu erkennen , professionell zu managen und systematisch nachzubereiten . Kernziele des BCM sind die Stärkung der Widerstandsfähigkeit durch Notfallvorsorge ( Business Resilience ), die Überbrückung von Ausfällen durch rechtzeitige Notfallreaktion ( Business Continuity ) und die Wiederherstellung von Prozessen durch Notfallmanagement ( Business Recovery ). Ein ganzheitliches BCM ist demnach in der Lage , alle hybriden Bedrohungen und deren Auswirkungen frühzeitig zu erkennen und die Folgen zu minimieren .
DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE

NEUE CHANCEN FÜR GEODATEN ?

Cloudservices eröffnen neue Möglichkeiten für Management und Analyse

GEODATA-AS-A-SERVICE
Flexibler Datenspeicher
• Nahezu unbegrenzter Speicher mit automatischem Backup
• Steuerbarer Zugriff – auch für Externe
Skalierbare Rechenleistung
• Flexible Rechenleistung on demand
• Geodaten-spezifische Leistungsoptimierung
Datensicherheit mit BSI Grundschutz
Effizientere Zusammenarbeit
• Parallele Arbeitsabläufe in der Cloud
• Digitale Zusammenarbeit mit weniger Datentransfers
• Datensouveränität durch Gaia-X Architektur
Visualisierung und Analyse
• Leistungsfähige Visualisierung direkt im Browser
• Integrierte Analyse und KI-Optionen
Geodaten sind oftmals groß , komplex , stammen aus vielen Quellen und müssen gezielt verfügbar gemacht werden . Genau das kann die Stärke der Cloud sein . Nutzen sie modernste Architektur und langjährige Geodaten-Expertise .
Brauchen Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Fachverfahren ?
Sprechen Sie uns gerne an .
• geo @ north . io • + 49 431 3630540
Mehr Informationen unter : north . io