+3 Magazin November 2020 | Page 11

+ 2
11
Wolfgang Zimmermann , Leser
Werkzeugkasten für Lückenfinder
Eine erfolgreiche Gründung beginnt mit einer guten Idee , Marktforschung , Businessplan und dann Schritt für Schritt weiter . So oder so ähnlich steht es in den Existenzgründer-Broschüren . Doch stimmt diese Vorgehensweise mit der Realität überein ? Gerade beim Innovator , der wirklich Neues in die Welt setzt , ist auch der Weg neu . Im Unterschied zu anderen bewegt er sich in unbekannten Gefilden . Hier geht es um Chancenintelligenz , um das Potenzial , das darin liegt , Lücken zu finden und um die Energie des Mitreißens . Drei zentrale Punkte : Das Steuern in die Zukunft geht nur in eine grobe Richtung , nutzt Umstände und Zufälle ebenso wie das Prinzip des leistbaren Verlusts . Es geht hier immer um den nächsten vielversprechenden Schritt . Die handelnden Personen haben dabei ein ausgeprägtes Mindset , Beobachtungen anzustellen und Lücken zu finden . Was fehlt ? Wie kann man es anders machen ? Wer kann mitmachen ? Das sind oft einfache , aber augenöffnende Fragen , die
START YOUR BUSINESS
Mehr Gründungen trotz Corona
Software
Medizin
E-Commerce
Lebensmittel
Industrie
Mobilität
Immobilien
Sport
Bildung
Gaming
26
39
35 36
29
23 22
15
21 23
20
19 12
28
60
105
101
Unternehmertum ausmachen . Dazu kommt Glück und der Sinn für das Ergreifen der Chance , ins Glück zu stolpern . Schließlich : Energie und der Wille , sein Vorhaben unbeirrt und gegen alle Widerstände zu realisieren . Ein Stück Ignoranz vor Warnungen und die Fähigkeit , Gefolg-
Startup- Gründungen insgesamt
59
71 69
593
582
2020 2019
jeweils im 2 . Quartal des Jahres
Quellen : startupdetector , Statista
Bastian Halecker , Startup-Unternehmer und Business Angel
Für jede Lösung das richtige Problem
Eine Geschäftsidee ist im Wesentlichen nicht viel wert . Gründer werden erfolgreich , wenn sie ein reales Problem lösen und entsprechend kommerzialisieren . Wenn sie scheitern , liegt das selten daran , dass sie nicht die richtige Lösung entwickelt haben . Viel häufiger liegt der Fehler ganz am Anfang : bei der Identifikation des richtigen Problems . Dieser Schritt wird zunehmend bedeutsamer , da es einfach zu viele Lösungen gibt und es gleichzeitig schwieriger wird , gute Probleme zu finden . Eine solche Suche muss auf Nischen ausgerichtet sein , ist aufwendig und dauert schnell mehrere Monate . Neben Daten sollte dabei auch auf Kollaboration mit „ Problem-Ownern “
schaft zu gewinnen , oft mit hohem Freiraum , aber auch mit dem leisen Druck : Bitte bis fast zum Umfallen . Erst diese Umsetzungskraft macht aus der Idee tatsächlich eine marktfähige Innovation . gesetzt werden . Ziel ist es , ein Problem aufzudecken , das möglichst noch niemand gelöst hat und die Nutzer selbst sich dessen kaum bewusst sind . Der Aufwand lohnt sich . Wenn es gelingt , als Einziger für ein bestimmtes Problem eine Lösung zu finden , dann ist die Marktdurchdringung einfacher und der Erfolg wahrscheinlicher . Deutschland bietet hier besonders im B2B-Bereich gute Chancen . Die mittelständische Wirtschaft hat mit ihren Problemen beziehungsweise ihrem Zugang zu Problemen ein zunehmend wertvolles Asset . Wenn es gelingt , diese komplexen Probleme mit guten Technologie-Lösungen , allen voran Deep-Tech-Themen wie Künstlicher Intelligenz , zu verknüpfen und über Kollaborationen Ressourcen zu bündeln , werden viele neue zukunftsfähige ( Tech- ) Unternehmen entstehen .
Ihr Name , Leser
Was ist Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns , was Sie zu den kommenden Fragen auf der letzten Seite denken – vielleicht erscheinen Sie dann im nächsten Heft . ›

DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE FÖRDERUNG FÜR FRISCHE IDEEN

Annika Ahlers bringt mit der „ Bauernbox “ frisch Geerntetes direkt zum Endverbraucher . Beim Start in die Selbstständigkeit half ihr das NRW . Mikrodarlehen für Kleinstgründungen der NRW . BANK .
Immer mehr Menschen wünschen sich frische und regional erzeugte Lebensmittel vom Bauernhof . Doch nicht jeder hat einen Hofladen in der Nähe . Eine Lösung für dieses Dilemma hat Annika Ahlers – zumindest für Münster und Umgebung . Die Gründerin der „ Bauernbox “ bündelt und vertreibt Produkte von Bauern aus dem gesamten Münsterland über die Website bauernbox . com . Dort können sich Kunden die gewünschten Waren vom Hof bestellen . Anschließend wird geerntet und die frische Ware in ein Ladenlokal in ihrer Nähe geliefert . Dort kann der Empfänger die Bestellung abholen oder sich per Lastenfahrrad nach Hause liefern lassen . Bei der Umsetzung dieser Gründeridee half Annika Ahlers die NRW . BANK .
Die Förderbank für Nordrhein- Westfalen bietet Gründern und mittelständischen Unternehmen viele Fördermöglichkeiten . Sie reichen von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis zur Förderberatung . Annika Ahlers zum Beispiel nutzte das Förderprogramm NRW . Mikrodarlehen . Das zinsgünstige Förderdarlehen richtet sich speziell an Gründer von Kleinstbetrieben bis zu fünf Jahre
© NRW . BANK / Lokomotiv
nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit . Mit Darlehensbeträgen bis zu maximal 50.000 Euro lassen sich alle Ausgaben finanzieren , die mit der Gründung und dem späteren Wachstum zusammenhängen , ohne das Sicherheiten erforderlich sind .
Förderdarlehen sind zentraler Baustein des Förderangebots der NRW . BANK . Sie bieten viele Vorteile : günstige Zinssätze , lange Darlehenslaufzeiten , Zinsbindungsfristen sowie tilgungsfreie Anlaufjahre . Durch einen Förderkredit kann sich der finanzielle Spielraum erweitern , etwa wenn der Fördernehmer eine Bürgschaft nutzt . Viele Gründer profitieren auch von den Förderberatungen für Gründer . „ Wir sorgen dafür , dass die vorhandenen Fördermöglichkeiten noch bekannter werden – auch unabhängig von unseren Programmen “, sagt Gabriela Pantring , Mitglied des Vorstands bei der NRW . BANK . Fördergelder beantragen Unternehmer bei ihrer Hausbank . Sie zahlt diese auch aus . Dabei arbeitet die NRW . BANK mit allen Kreditinstituten zusammen .
Erfahren Sie mehr auf : nrwbank . de / gruendung