+3 Magazin März 2018 - Page 6

6
+ 1
Matthias Haninger , Leser
Nutze deine Zeit
Wie definiere ich altern ? Verhaltensweisen , Aussehen oder Lebensstile sind dafür nicht mehr geeignet , weil die Grenzen zwischen den Generationen heutzutage zu fließend sind . Aber wenn ich merke , ich bin körperlich oder mental nicht mehr in der Lage , etwas zu tun , hängt es mit dem Alter zusammen . Das Bewusstsein zu haben , dass Fähigkeiten endlich sind , und damit Dinge jetzt zu tun , bevor es zu spät ist , bedeutet in Würde altern .
Dagmar König , Mitglied des Bundesvorstands , Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ( Verdi )
Die Rente muss reichen
Wer sein Leben lang gearbeitet hat , soll sicher sein können , dass die Rente im Alter reicht . Leider ist das häufig nicht der Fall . Betroffen sind vor allem Menschen in Niedriglohnberufen oder in Teilzeit , die krank und erwerbsgemindert sind oder Brüche in ihrer Erwerbsbiografie haben . Ihnen hilft zumeist nicht das von der Politik favorisierte Drei-Säulen-Modell aus gesetzlicher Rente , Betriebsrente und privater Vorsorge . Auch die Anerkennung von Erziehungs- und Pflegeleistungen trägt nur teilweise zur Entlastung bei . Stattdessen wächst der Anteil von Rentenbeziehenden , denen zusätzliche staatliche Transferleistungen wie Wohngeld oder Grundsicherung zustehen . Viele nehmen diese aus Unkenntnis oder Scham aber nicht in Anspruch . Eigentlich sollte sich die Lebensleistung eines Menschen auch in der Rente widerspiegeln und im Alter ein Leben in Würde ermöglichen . Genau dafür setzt sich Verdi unter dem Motto „ Die Rente muss reichen “ ein :
Herbert Kubicek , Wissenschaftlicher Direktor Stiftung Digitale Chancen
Angemessen digital
Digitalisierung gilt Wirtschaft und Politik als Schlüssel zum Fortschritt . Doch vielen älteren Menschen macht sie Angst . Die vertrauten analogen Wege der Teilhabe am wirtschaftlichen und sozialen Leben werden reduziert . Die digitalen Alternativen für
Wir brauchen gute Löhne , damit mehr Geld in die Rentenkasse fließt und etwas für private Vorsorge übrigbleibt . Wir wollen , dass mehr Beschäftigte eine betriebliche Altersversorgung erhalten . Wir brauchen ein stabiles Rentenniveau nicht unter 48 Prozent , um Altersarmut entgegenzuwirken . Und kleine Renten müssen angehoben werden , um von staatlichen Transferleistungen unabhängig zu werden . Erst wenn möglichst viele dieser Forderungen umgesetzt sind , können wir in Ruhe in den Ruhestand gehen .
Eveline Pupeter , Eigentümerin emporia Telecom , Seniorenhandyhersteller des Jahres 2017 in Deutschland
Smartphone für Paps
Unsere Eltern und Großeltern sind ohne Handy und ohne Tablet aufgewachsen . Dennoch wollen auch sie diese Technologien in ihrem Alltag nutzen . „ Kannst du mir nicht mal so ein Wischhandy besorgen ?“, fragen sie dann ihre Kinder . Und bekommen zu oft die Antwort : „ Lass mal , Paps ,
Bankgeschäfte , Arzneimittelkauf oder Arztbesuche wollen oder können viele nicht wahrnehmen . In der Altersgruppe 70 plus waren circa zehn Millionen Menschen noch nie im Internet . Die offizielle Antwort lautet : Förderung digitaler Kompetenzen . Bisher gibt es jedoch kaum altersgerechte Angebote . Eine Studie der Stiftung Digitale Chancen und Telefonica hat zudem gezeigt , dass sich viele Unsichere die Nutzung nur zutrauen , wenn sie auf Hilfe durch Sprechstunden zurückgreifen können . In Würde alt werden können muss aber auch die zunehmende Zahl älterer Menschen im vierten Alter , wenn die körperlichen und geistigen Kräfte nachlassen . Einer 90-jährigen gehbehinderten Dame kann man nicht ernsthaft einen Internetkurs zumuten . Hier stehen diejenigen , die analoge Angebote ausdünnen , in der Verantwortung , angemessene analoge Alternativen zu schaffen , das heißt konkret , eine persönliche Assistenz anzubieten , die Dinge , die nur noch online gehen , für diejenigen erledigt , die das selbst nicht mehr können . Wann ein solcher Anspruch gewährt und wie er umgesetzt wird , ist ein Prüfstein für eine responsive Digitalisierungspolitik , die dem demografischen Wandel gerecht wird .
DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE
ein Smartphone ist zu schwierig für dich .“ Wer im Alter seine Würde wahren will , muss seine Selbstständigkeit erhalten . Doch unsere Gesellschaft entwickelt sich technologisch in eine Richtung , die es älteren Menschen zunehmend schwermacht , selbstständig durch das Leben zu gehen . Bezahlen im Supermarkt , die Waschmaschine programmieren oder die Heizung steuern : All das wird schon bald ohne ein elektronisches Gerät wie etwa ein Smartphone nicht mehr möglich sein . Aber : Lediglich 41 Prozent der deutschen Frauen und Männer in der Generation 65 plus nutzen bislang ein Smartphone . Unsere Aufgabe muss es
DAS ÄRMERE GESCHLECHT
Bevölkerung ab 65 Jahren , 2014 , Abweichung von 100 Prozent durch Rundung
Frauen , alleinlebend
unter 900 €
11 %
34 %
21 %
900 € bis unter 1.300 €
28 %
25 %
31 %
37 %
1.300 € bis unter 2.000 €
2.000 € und mehr
Männer , als Paar zusammenlebend
unter 900 €
900 € bis unter 1.300 €
13 %
1.300 € bis unter 2.000 €
2.000 € und mehr
deshalb sein , ältere Menschen behutsam an diese neuen Techniken heranzuführen . Wir von emporia Telecom bauen für sie einfach zu bedienende Handys und Smartphones – wie das emporiaSMART . 2 – und haben eine App entwickelt , die auch die Smartphones anderer Hersteller einfach und übersichtlich macht . Dazu gibt es Trainingsbücher und Smartphone-Kurse für Einsteiger . Wir dürfen nicht zulassen , dass das Altern in Würde an der Bedienung eines elektronischen Gerätes scheitert . Den Satz „ Lass mal , Paps “ müssen wir aus unserem täglichen Sprachgebrauch löschen .
Fraue
DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE

SICHERHEIT PER KNOPFDRUCK

Für viele ältere Menschen stellt das Leben in den eigenen vier Wänden einen hohen Wert dar . Hier können sie in Würde leben , die Umgebung ist ihnen ans Herz gewachsen . Es ist daher nicht verwunderlich , dass etwa 95 Prozent der über 65-Jährigen zu Hause wohnen und nur fünf Prozent in Heimen leben . In Gesprächen wird allerdings immer wieder deutlich , dass sich viele im eigenen Heim nicht mehr sicher fühlen : Sie sorgen sich , weil sie aus gesundheitlichen Gründen auf Unterstützung angewiesen sind und befürchten , im Notfall keine Hilfe erreichen zu können . Auch statistische Erhebungen zeigen , dass viele Unfälle in den eigenen Räumlichkeiten passieren : Jedes Jahr verletzen sich bei Stür-
zen zu Hause mehr als 400.000 Menschen , die älter als 65 Jahre sind . Ein Drittel der über 65-Jährigen stürzt einmal im Jahr , bei den über 75-Jährigen ist es sogar jeder Zweite .
Das Hausnotrufsystem
Die nötige Sicherheit bringt ein Hausnotrufsystem . Es garantiert , dass unverzüglich Hilfe kommt : Bei einem Notfall wird der Rettungsdienst alarmiert . Liegt keine akute Notsituation vor , werden je nach Vereinbarung die Angehörigen , der Pflegedienst oder der Hausarzt verständigt . Als anerkanntes Pflegehilfsmittel kann bei Pflegebedürftigkeit sogar ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden . Mehr Informationen auf : www . vitakt . com
+1 › Ma hias Haninger, Leser Nutze deine Zeit Wie definiere ich altern? Verhaltens- weisen, Aussehen oder Lebensstile sind dafür nicht mehr geeignet, weil die Grenzen zwischen den Generatio- nen heutzutage zu fließend sind. Aber wenn ich merke, ich bin körperlich oder mental nicht mehr in der Lage, etwas zu tun, hängt es mit dem Alter zusammen. Das Bewusstsein zu ha- ben, dass Fähigkeiten endlich sind, und damit Dinge jetzt zu tun, bevor es zu spät ist, bedeutet in Würde altern. Dagmar König, Mitglied des Bundesvorstands, Vereinte Dienstleistungs- gewerkschaft (Verdi) Die Rente muss reichen Wer sein Leben lang gearbeitet hat, soll sicher sein können, dass die Ren- te im Alter reicht. Leider ist das häu- fig nicht der Fall. Betroffen sind vor allem Menschen in Ni ɥԴ)ȁQ镥аɅչȴ)ݕɉ͝Ёͥȁ 񍡔)ɕȁݕɉ͉Ʌ%)ЁյЁЁ́ٽȁA)ѥٽɥͥєɕOձ5)͕́鱥ȁIє ɥɕє)չɥمѕȁYͽɝՍ)ɭչٽ饕չ̴չA)չЁȁѕݕ͔)ѱչMхё͕Ё)ѕٽIѕ饕)鱥хѱQɅ͙ɱո)ݥ]ȁչͥ)չѕY͔)Uѹ́ȁMȁЁ)Սѱͽєͥ1)ͱչ́5͍Ս)ȁIєݥչѕ)1_ɑɷٝ)ԁȁ͕ЁͥYɑչѕȁ)5ѼyIє́ɕp)!ɉЁ-Չ)]͕͍ѱ)ɕѽȁMѥչ)х )͕х)хͥչЁ]͍Ёչ)Aѥ́M͕մ͍ɥи)٥ѕɕ5͍)ͥиٕɅѕ)]ȁQݥ͍ѱ)չͽ饅1ݕɑɔ)饕ихѕɹѥٕ)]ȁɅՍє3١Ё)Iѕ͔}Ёչд)݅́ȁɥمєYͽɝɥи)]ȁݽ́ȁ ͍ѥє)ɥѕٕͽɝչȴ)ѕ]ȁɅՍх́I)ѕٕԁЁչѕȀAɽ镹аմ)ѕͅɵЁѝݥɭU)Iѕ͕ݕȴ)մٽхѱQɅ͙ɱ̴)չչԁݕɑ)ݕٝЁ٥͕ȁɑ)չյ͕Ёͥٹݥȁ)IաIաх) ͍є鹕ѕ՘)щՍݽȁٹ٥)Ё݅ɹ%ȁѕ͝)́݅ɕɍ镡5)5͍%ѕɹи)饕ݽЁѕɑչ)хȁ-ѕ镸 ͡ȁЁ)մѕ͝ɕєє)MՑȁMѥչх )չQЁՑ镥а)́ͥ٥Uͥɔ9չ)ȁɅՕݕͥ՘!ɍ)Mɕչ񍭝ɕٹ)%_ɑЁݕɑٹ)ȁՍչiє)ɕȁ5͍٥ѕѕȰݕ)ɱչѥ-є)͕Ȁɥ)ѕ)ɹѡЁ%ѕɹѭ́յѕ)!ȁѕ)є͓񹹕ȁYɅд)ݽչ͕ѕȴ)ѥٕԁ͍́}Ёɕа)ٹͥѕ聅Չ)ѕȁ)ȁɱа)͕ЁЁȁٹ])ͽȁՍЁչݥ)յ͕ЁݥɐЁAѕ)ɕͥٔхͥչ)ѥɅ͍])ɕЁݥɐ)LI5IM !1 !P)ɅՕ)ɅՔ)չѕȀ (Ĕ( ́չѕȀĸ (ܔ((ĸ ́չѕȀȸ (Ĕ(ȸ չ(Ĕ)7Ȱ́Aȁͅ)չѕȀ (̔( ́չѕȀĸ ((ĸ ́չѕȀȸ (Д(ȸ չ(Ԕ)%L%MP%9MA=9MIQ9Q]=IP1M<%99i%)ٕAѕȰ)ɥ)ɥQ)Mɕ塕ѕ)́)ɕ̀)͍)MȁA)U͕ɔѕɸչɿ}ѕɸͥ)!չQЁՙ)͕݅ݽՍͥ)͔Qɕх)镸y-ЁԁȁЁͼ)]͍䁉ͽɝpɅ)ͥɔ-ȸU)ԁЁݽ胊y1́A̰)MЁԁ͍ݥɥ)p]ȁѕȁ͕_ɑ݅)ɕݥ͕́M)ɡѕչ͕ɔ͕͍)ݥЁͥѕ͍)Iչ̃ѕɕ5͍Դ)͍ݕɵа͕)ɍ́1ԁ 酡)Mɵɭа]͍͍)ɽɅɕȁ!չ)ѕՕɸ́ݥɐ͍)ɽ͍́Ёݥ݄)MЁȁ͕ٝ)1āAɽ镹Ёȁд)͍ɅՕչ7ȁȁ)Ʌѥԁ́镸ͱ)MU͕ɔՙ́)͕͡ѕɔ5͍д)͔ͅՕQɅ)՛ɕ]ȁٽɥQ)Օȁͥԁ)!́չM̃Lݥ)ɥM5IPȃLչ)ݥаՍMд)́ɕȁ!ѕȁչ+ͥѱиԁЁ́QɅ)͋񍡕ȁչM-͔)ȁѕȸ]ȁəЁձ̴)͕́́ѕɸ_ɑ) չ́ɽ͍)ѕ͍́ѕиM胊y1́Aϊp)͕ݥȁ́չ͕ɕ)MɅɅՍ͍)%L%MP%9MA=9MIQ9Q]=IP1M<%99i%)M% !I!%PAH-9=AIU ,)ȁ٥ѕɔ5͍ѕЁ)1٥ȁ_)]Ёȸ!ȁٹ)ͥ_ɑUչ)Ё́!聝͕݅)ЁȁЁٕչɱ)݄ԁAɽ镹ЁȃȀԵ+ɤ)ԁ!͔ݽչȁ)Aɽ镹Ё!%)ݥɐɑ́ȁݥ)ѱ́ͥ٥)!Ёȁͥȁ񡱕M)ͽɝͥݕͥ́չд)񹑕՘Uѕչ)ݥ͕ͥչɍѕ)9љ!ɕ)ٹՍхѥѥ͍ɡո)镥́٥U)Kյѕͥɕ))́)ȁٕɱ镸ͥMȴ)镸ԁ!͔ȁ(5͍)ѕȁ̀ԁ)ɔ)ͥɥѕ+ȀԵ+ɥ))Ȱ+ȀԵ+ɥЁ́ͽ)ȁiݕє)́!͹ՙѕ)ѥMɡЁɥЁ)!͹ՙѕ́Ʌѥа)́չٕ񝱥! )9љݥɐȁIչ̴)Ёɵи1Ёє)9ͥՅѥٽȰݕɑ)Yɕչɥ)AЁȁȁ!ͅЁٕȴ)и́ɭ ѕ́A)͵ѕAɘ)ѥЁͽȁɅ՘-ѕ+ɹѕЁݕɑ5)%ɵѥ՘ܹ٥хй