+3 Magazin Juni 2018 | Page 13

+ 2
13 beim Precision und Smart Farming noch kämpfen
Keine / zu wenige Kenntnisse über die Technologien
33 % 29 % 26 %
Fehlende Beratung , zu wenige konkrete Praxisempfehlungen
Bedenken bezüglich der Datensicherheit
10 % 2 % 1 %
Sonstiger Nachteil Gar keine Weiß nicht
Umfrage unter 100 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland , Dezember 2016
Sebastian Murkowski , Teilnehmer der 65 . Weltpflügermeisterschaft am 1 . und 2 . September in Kirchentellinsfurt
Die Besten ihrer Zunft
2018 ist ein Weltmeisterschaftsjahr – in Deutschland . Wie jetzt ? Die WM läuft doch gerade in Russland . Ja , aber Fußball ist eben nicht alles . Unmittelbar vor den Toren Stuttgarts , auf dem Hofgut Einsiedel bei Tübingen ,
DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE
finden Anfang September die Weltpflügermeisterschaften statt – nach 1958 , 1978 , und 1998 das vierte internationale Kräftemessen in Deutschland . Von Beginn an diente die Leistungsschau der Landwirte neben dem Berufswettkampf auch dazu , den Stellenwert der Landwirtschaft und der Bodenbearbeitung in der breiten Bevölkerung zu steigern und ein Verständnis für die ökonomischen und ökologischen Zusammenhänge in der Nahrungsmittelproduktion zu schaffen . Wettbewerbe sind Publikumsmagneten , immer schon . Über die reine
Julia Klöckner , Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Innovation fördern
Gegenfrage : Was wäre , wenn sie nicht innovativ wäre ? Wenn wir nur ein paar Jahrzehnte zurückschauen , haben wir die Antwort . Nämlich Hunger . Wir fühlen uns heute so sicher mit unserer Ernährung . Das sind wir aber nur , weil unsere Landwirtschaft innovativ ist . Die Stichworte heißen Digitalisierung und Präzisionslandwirtschaft . Im Moment vor allem mit dem Ziel , durch Innovation noch nachhaltiger zu
Kulturmaßnahme hinaus entstanden so in den vergangenen sechzig Jahren Wettbewerbe um das handwerkliche Geschick im Umgang mit dem Pflug . Der Pflug , der sich dreidimensional im Raum bewegt – vorwärts , seitwärts , nach oben und in die Tiefe – reagiert auf jede noch so feine Einstellung und jede Bodenveränderung . Das Leistungspflügen stellt einen öffentlichen Wettbewerb um das beste Ergebnis beim Pflügen dar . In den Anfängen gingen Ochsen- und Pferdegespanne mit Pflügen aus Holz an den Start , heute sind es Hightech-Gefährte , die werden . Beispielsweise durch Drohnen , die über Maisfelder fliegen und Schlupfwespen abwerfen , damit sie Schädlinge vernichten . Oder durch Traktoren , die über Geodaten gesteuert zentimetergenau Pflanzenschutzmittel oder Dünger sprühen und so deren Einsatz minimieren . Autonomes Fahren ist in der Landwirtschaft oft schon Realität . Bei der Tierhaltung hilft Digitalisierung , früh zu erkennen , wenn es einem Tier nicht gut geht . Die Daten werden direkt auf den Rechner des Landwirts übertragen . Was noch spannend ist : In der Landwirtschaft heißt Innovation auch „ zurück zu den Wurzeln “. Etwa wenn wir alte Sorten wieder entdecken – zum Beispiel Äpfel , die weniger Allergien verursachen , resistenter sind oder besser mit dem Klimawandel fertig werden . Mein Ministerium hat den viertgrößten Forschungsetat in der Bundesregierung , um genau das möglich zu machen . Deshalb sind Digitalisierung und Forschung auch Schwerpunkte meiner Politik . Weil sie die Landwirtschaft nachhaltiger machen und ihr zu mehr Akzeptanz in der Gesellschaft verhelfen .
jeder der Teilnehmer aus 30 Nationen mit landtechnischen Finessen und Innovationen für sich optimiert . Lust auf eine außergewöhnliche Weltmeisterschaft ? www . weltpfluegen2018 . de
DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE

MEHR PRÄZISION IN DER UMWELTRELEVANTEN DÜNGUNG

In der Öffentlichkeit steht die Ausbringung von mineralischen Düngern in der Kritik . Insider wissen , dass gerade in der kostenintensiven und umweltrelevanten Düngetechnik die Innovationsdichte für mehr Umwelt- , Klima- und Gewässerschutz zu den höchsten in der gesamten Landtechnikbranche gehört .
Die AXIS Streuer des badischen Düngetechnikspezialisten RAUCH sind heute mit modernsten digitalen Assistenten ausgestattet . Die intelligenten
Düngerstreuer werden nicht mehr von Hand eingestellt . Alle düngerspezifischen Einstellparameter für über 3.000 Streugüter sind in einer übersichtlichen Streutabellen-App auf dem Smartphone gespeichert . Der RAUCH-Kunde wählt nur noch den gewünschten Dünger und die Arbeitsbreite aus . Einfach per Tastendruck werden sämtliche Einstellparameter vollautomatisch per WLAN-Modul auf den Düngerstreuer übertragen und eingestellt . Bedien- und Einstellfehler haben keine Chance mehr .
Seitengenaue Online-Dosierautomatik
Die elektronische Massenstromkontrolle und -regelung , kurz EMC , misst den Düngerdurchfluss kontinuierlich an den beiden Dosierschiebern getrennt . Streufehler durch Veränderungen im Fließverhalten werden sofort seitengenau erkannt und durch die SpeedServo-Stellmotoren augenblicklich kompensiert . Sogar Verstopfungen der Dosierorgane werden augenblicklich erkannt und vollautomatisch beseitigt .
Streubildkontrolle in Echtzeit
Die Düngergranulate werden durch die sogenannten Wurfscheiben verteilt . Dabei kann der Landwirt auf ein Arbeitsbreitenspektrum von 12 bis 50 Meter zurückgreifen . Auch bei der Verteilung der Granulate spielt die Düngerqualität eine entscheidende Rolle . Darum können RAUCH Düngerstreuer mit der vollautomatischen , radargestützten Streubildkontrolle und -regelung AXMAT duo ausgestattet werden . Insgesamt 54 Radarsensoren , die halbkreisförmig unter den beiden Wurfscheiben positioniert sind , scannen während der Fahrt kontinuierlich das Streubild ab . Sollte die gewünschte Streubreite und -präzision nicht eingehalten werden , stellt sich die AXIS-Streutechnik selbstständig nach . Das Resultat : Die Pflanzen erhalten genau die Nährstoffe , die für ein vitales Wachstum benötigt werden . Der unerwünschte Nährstoffeintrag in Gewässer und die Atmosphäre wird auf ein Minimum reduziert .