12 |
+ 2 |
||
› |
Petra Thaller , Gründerin und Präsidentin Outdoor against Cancer ( OAC )
Gesünder leben
Jeder lebt anders mit einer Krebserkrankung . Seit meiner eigenen Erfahrung mit Krebs 2015 habe ich unzählige Menschen mit verschiedenen Krebsgeschichten kennengelernt . Kein : e ehemalige : r Krebspatient : in ist wie die oder der andere , aber Achtsamkeit in Bezug auf die eigenen Ressourcen und der gezielte Einsatz von Ernährung und Bewegung in der Natur fand ich bei vielen guten Verläufen . Meine eigene Erkrankung gab mir die Möglichkeit , mein Arbeitsleben mit Sinn zu füllen . Während der Therapie habe ich OAC gegründet , eine internationale Organisation , die sich auch dem Thema der Krebsprävention durch einen gesunden Lebensstil bestehend aus Sport und Bewegung in der gesunden Natur , ausgewogener Ernährung und psychischem Wohlbefinden widmet . Während meine Krebserkrankung mir den Anstoß für eine wundervolle Idee schenkte , wäre OAC ohne mein Vorleben als Sportlerin , Bergsteigerin , Journalistin und wissbegierige , abenteuerhungrige Frau mit Mut zum Risiko und der Energie , sich Widerständen entgegenzustellen , nicht was es heute ist : eine international anerkannte Organisation , die sich nicht nur der Prävention während und nach einer Krebserkrankung verschrieben hat , sondern sich auch auf internationaler Ebene für Primär-Prävention durch einen gesunden Lebensstil einsetzt . OAC-Angebote wie die OAC-App und OAC-Fortbildung sind von der Deutschen Bundesärztekammer und der Europäischen Kommission international zertifiziert . outdooragainstcancer . com
|
KREBS WARTET NICHT Der lange Schatten der Covid-19-Pandemie
unentdeckte Krebserkrankungen in Deutschland während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 nach Schätzungen der Barmer
weniger Krebsoperationen im Zeitraum April bis Juni 2020 als in den Vergleichszeiträumen 2017 bis 2019
Dietmar Strauch , Leser
16,7 % Niemals aufgeben
Im Jahr 2000 wurde bei mir am Rücken ein malignes Melanom festgestellt , das mir entfernt wurde . Es musste insgesamt viermal nachoperiert werden , bis man nicht befallene Lymphknoten fand . Eine Chemotherapie hielt man damals nicht für angebracht . Seit der Zeit lasse ich mich regelmäßig einmal jährlich untersuchen . Im Jahr 2019 wurde Darmkrebs festgestellt und ein Stück Dickdarm
40 % weniger Krebsdiagnosen weltweit im Jahr 2020
2.60021 % weniger Krebsdiagnosen in Deutschland im Zeitraum März bis Mai 2020 im Vergleich zum Vorjahr
10 % der Deutschen verschoben zwischen März und Juli 2020 aus Sorge vor COVID-19 ihre Krebsvorsorgeuntersuchungen
Quellen : Astra Zeneca , Pharma Fakten
entfernt , im Anschluss sechs Monate Chemotherapie . Ende 2021 hat man dann sechs Tumoren im Kopf entdeckt . Zwei davon wurden operativ entfernt , zudem hat man in zehn Sitzungen eine Ganzkopfbestrahlung durchgeführt . Diesen März schließlich entdeckte man auch in der Lunge mehrere Tumoren , die anschließend bestrahlt wurden . Im Moment sind die Ärzte zufrieden , der Körper muss die abgeschossenen Teile abbauen , das dauert . Ich lebe mit der Krankheit und stelle mich den Herausforderungen . Ich gebe nicht auf .
|
Anne Sophie Geier , Geschäftsführerin Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung
Souveräner handeln
Eine Krebsdiagnose löst bei vielen Menschen einen regelrechten Schock aus . Sobald sich die Tür des Behandlungszimmers schließt , haben Betroffene oftmals vieles von dem , was der Arzt oder die Ärztin ihnen mitgeteilt hat , schon wieder vergessen . Die Übertragung und Anwendung von Wissen aus Leitlinien in den Alltag ist meist herausfordernd . Hier setzen digitale Gesundheitsanwendungen an , die mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz eingeführt wurden . Sie bieten einen patientenzentrierten Ansatz unabhängig von Zeit und Ort . Es gibt Anwendungen , die Patienten während ihrer Krebstherapie begleiten und ihnen somit mehr Souveränität und Sicherheit geben können . Denn sie befähigen sie , ihre Krankheit aktiv zu bestreiten , anstatt sich nur passiv behandeln zu lassen . Während innerhalb eines Arzttermins nur punktuell Wissen vermittelt wird , können digitale Gesundheitsanwendungen weitere Wissenslücken schließen . Hier geht es auch um die Demokratisierung von Wissen aus der Forschung und die Anwendung im Alltag . Bei Krebspatienten liefern solche therapiebegleitenden Anwendungen Antworten auf Fragen , wie ich mich am besten ernähre oder wie Nebenwirkungen einzuschätzen sind . Außerdem sind Ärzt : innen durch besseres digitales Monitoring des Befindens informierter und können im Bedarfsfall die Therapie gezielter anpassen . Übergeordnetes Ziel sollte es sein , mithilfe digitaler Unterstützung die Lebensqualität und den Therapieverlauf von Erkrankten zu verbessern .
|