+3 Magazin Februar 2022 | Page 10

10
+ 2
WIR FRAGEN :

WELCHE VERBESSERUNGEN

BRAUCHT DIE SCHULE ?

Bis 1911 war eine normale Schulstunde 60 Minuten lang . Quelle : sofatutor . com
© iStock ./ Gloda
Udo Beckmann , Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung ( VBE )
Es braucht mehr
Vor allem mehr Lehrkräfte , um ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen zu können . Bereits jetzt klagen nach Umfragen des VBE zwei Drittel der Schulleitungen über einen Mangel an Personal . Mehr Lehrkräfte , um pädagogischen Herausforderungen wie Inklusion , Ganztag , Digitalisierung und Demokratisierung umsetzen zu können . Zudem braucht es umgehend mehr Unterstützung durch multiprofessionelle Teams . Gesundheits- , ITund Verwaltungsfachkräfte müssen die Aufgaben übernehmen , für die Lehrkräfte eigentlich nicht ausgebildet sind . Dann können diese sich stärker
auf ihre originären Aufgaben fokussieren . Schulen brauchen mehr Geld . Auch wenn das nicht gleich mehr Bildung bedeutet , sind dringende Investitionen erforderlich , um etwa die bestehenden Schulbauten den pädagogischen Erfordernissen anzupassen . Schulen brauchen mehr gesellschaftliches Verständnis und Wertschätzung . Für viele Verbesserungen , die sich die Gesellschaft wünscht , wird in den Schulen die Basis gelegt . Demokratieerziehung , Inklusion oder Integration sind wichtige Grundpfeiler für ein besseres gesellschaftliches Miteinander . Schulen setzen sie um . Und nicht zuletzt : Schulen brauchen mehr Schutz . Physische und psychische Gewalt sind nicht erst seit der Pandemie ein Thema . Die Umsetzung der Coronamaßnahmen hat es aber erneut schonungslos aufgezeigt : Lehrkräfte müssen geschützt werden , denn sie wurden und werden wiederholt Opfer physischer und psychische Übergriffe .
Lehren ziehen
Karin Prien , Präsidentin Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung , Wissenschaft und Kultur Land Schleswig-Holstein
Die Herausforderung , wie wir Schule zeitgemäß gestalten , muss unabhängig von zentralen oder föderalen Vorzeichen diskutiert werden . Kanada und die Schweiz zeigen , dass diese Frage auch in föderalen Systemen innovativ angegangen werden kann . Daran wollen wir anknüpfen . In der Pandemie haben die Schulen einen enormen Entwicklungsschub beim Lernen mit digitalen Medien erfahren , den es zu stärken gilt . Nicht nur die Schülerinnen und Schüler lernen digitaler , auch die Lehrkräfte haben ihre Didaktik angepasst . In Zukunft wird die Nutzung digitaler Medien im schulischen Alltag eine weit
größere Rolle einnehmen . Es geht nun darum , Präsenzunterricht und digitale Module intelligent zu verbinden , damit Schülerinnen und Schüler leichter lernen und Gelerntes anwenden können . Der Mix aus analogem und digitalem Lernen bietet zum Beispiel ganz andere Chancen für eine verbesserte individuelle Förderung . Wir wollen Lehrkräfte dabei unterstützen , dies im Unterricht auszuschöpfen . Das beginnt in Studium und Referendariat und mündet in einer kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung . Die Pandemie hat noch einmal verdeutlicht , wie zentral die Lehrkraft für gelingende Lernprozesse ist . Wir wollen dieses gesellschaftliche Bewusstsein nutzen , um die Gewinnung von Lehrkräften und ihre Qualifizierung über alle drei Phasen hinweg zu forcieren . Wir müssen uns zudem besser vernetzen , um uns über den aktuellen Forschungsstand und gute Praxis auszutauschen .