+3 Magazin Februar 2019 | Page 6

+1 6 Ernst Fritz-Schubert, Pädagoge, Philosoph und Autor Wenn Schule glücklich macht Die Förderung von Zuversicht, Selbst- vertrauen und Freude am Lernen und an guter Leistung ist in den Bildungs- plänen fest verankert. Genau darum geht es im Projekt „Schulfach Glück“, das seit 2007 an mittlerweile über 100 Schulen in Deutschland unterrich- tet wird. So auch an der Mittelschule in der Perlacher Straße und an vielen anderen Mittel- und Realschulen der Stadt München. Das Fach hilft den Jungen und Mädchen, ihre eigenen Potenziale und die Freude am eigenen Tun zu entdecken, um so den Weg zu einem gelingenden, sinnvollen Leben zu finden. Auf der Basis wissenschaft- licher Erkenntnisse über psychische Gesundheit und deren Förderung steht die Entwicklung der Persönlichkeit zur Stärkung von Eigenverantwortlichkeit Franz Huber, Leser Die Bedingungen in unseren Schulen sind so unterschiedlich, dass man das Prinzip von zentralen Lehrplänen in- frage stellen muss. und Selbstachtung sowie von sozialer Eingebundenheit und nachhaltiger Le- bensweise im Vordergrund. In vielen erlebnisorientierten und zugleich kog- nitiv geerdeten Übungen erfahren sie bis dahin unbekannte eigene Stärken. Aber auch die Offenbarung vermeint- licher Schwächen – zum Beispiel in der Übung „Markt der schlechten Ei- genschaften“, bei der selbstempfunde- ne Schwächen von der Gruppe positiv aufgenommen und gedeutet werden – helfen ihnen, sich und andere wertzu- schätzen und sich selbst anzunehmen. Oder wie es eine Schülerin an einer Münchner Schule beschreibt: „Nicht wie eine graue Maus durchs Leben zu laufen.“ Schule und Glück passen zu- sammen, wenn es Schule gelingt, Lern- und Lebensfreude zu vermitteln. Heiko Barske, Leser Mit altbewährten Rezepten Die Schule sollte in ihren Grundzü- gen heute nicht viel anders aussehen als bisher. Die Aufgabe der Schule hat sich in ihren Grundzügen näm- lich nicht verändert. Aufgabe der Schule ist, den Kindern Wissen und Bildung beizubringen und die Fähig- keit zu trainieren, mit dem Wissen kreativ umzugehen, also zu denken und die Bildung zur Entwicklung eigener sozialer Standpunkte und Kompetenzen zu nutzen. Das Er- werben von Wissen geht nicht ohne Mühe und erfordert Konzentration. Es wird am nachhaltigsten in unser Gehirn eingespeichert, wenn es über möglichst viele unserer Sinnesorga- ne eingeleitet wird. Das geschieht am besten, wenn es von einer mit natürlicher Autorität ausgestatte- ten Lehrkraft an der Tafel mit Hand visualisiert wird, die Kinder dem folgen können und es sich durch ei- genes Schreiben einprägen können. Der Stoff wir dann im Unterricht von den Schülern interaktiv nachgear- beitet und in (Haus-)Aufgaben ver- tieft. Digitale Instrumente können als leider viel Energie verbrauchen- de und teure Hilfsmittel eingesetzt werden, wo es didaktisch vorteilhaft und die Konzentration nicht negativ beeinflussend erscheint. DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT, ALSO EINE ANZEIGE Hans Anand Pant, Geschäftsführer Deutsche Schulakademie und Jurymitglied Deutscher Schulpreis Lernen von den Besten Die Vision der Deutschen Schulaka- demie ist eine Schule, die individuali- sierte Lehr - und Lernangebote macht: Alle Schülerinnen und Schüler sollen sich in allen Bildungsetappen gut auf- gehoben fühlen, entsprechend ihrer Potenziale gefördert werden, Leistung zeigen und dabei viel Spaß haben. Gute Schule hat eine starke Integ- rationskraft für die Gesellschaft und nimmt deshalb Demokratiebildung besonders in den Blick. Dafür braucht es auch Impulse von „unten“, also von erfolgreichen Schulen. Der Deutsche Schulpreis und die Deutsche Schul- akademie liefern Praxisvorbilder: Die Preisträgerschulen arbeiten mit ihren Schülerinnen und Schülern so indivi- duell wie möglich. Sie leben ein mo- dernes Leitungsverständnis, weisen ein exzellentes Schulklima auf, koope- rieren in multiprofessionellen Teams und sind in ihrem Umfeld gut vernetzt. Lehrkräfte können bei der Schulent- wicklung mitentscheiden, Partizipati- on ist ein entscheidender Erfolgsfaktor guter Schulen. Unser Ziel als Deut- sche Schulakademie ist es, diese gute Schulpraxis zu verbreiten. Wir bieten ein Hospitationsprogramm an, bei dem interessierte Lehrkräfte die aus- gezeichneten Schulen besuchen. Wir haben mit allen Preisträgerschulen ein Netzwerk aufgebaut, das innovati- ve Schulentwicklung erst designt und dann als Fortbildungswerkstätten an- bietet. Auf der Online-Plattform „Das Deutsche Schulportal“ stellen wir er- folgreiche Konzepte der Preisträger- schulen vor – für mehr gute Schulen. www.deutsche-schulakademie.de DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT, ALSO EINE ANZEIGE FÜR MEHR GUTE SCHULEN Das Deutsche Schulportal zeigt Praxisbeispiele ausgezeichneter Schulen An der Realschule am Europakanal in Erlangen gehört der Gebrauch von Tablets und Smartpho- nes zum Unterrichtsalltag. In acht Klassen verfü- gen die Jugendlichen über eigene Tablets. Die an- deren Klassen nutzen Leihgeräte der Schule oder arbeiten auf ihren persönlichen Smartphones. Das Herzstück der digitalen Schule ist das schuleigene EDU-Blog, auf dem Unterrichtsinhalte von überall eingestellt und abgerufen werden können. Daneben stellen Lehrkräfte auf einem schuleigenen Youtube- Kanal Video-Tutorials ein. › Damit auch andere Schulen die Möglichkeit haben, sich von diesem Konzept und weiteren Ideen inspirieren Digitale Schule Kompetenzen für ein erfolgreiches Lernen im 21. Jahrhundert Gleichzeitig will das Deutsche Schulportal aber auch Debatten anstoßen. Wie sinnvoll sind Schulnoten? Welche Herausforderungen sehen Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien? Und was sagen ei- gentlich Eltern zum Thema Hausaufgaben? Diese und andere Fragen stellt das Schulportal – aber eben nicht nur aus wissenschaftlicher oder politischer Sicht, sondern vor allem auch aus praktischer Per- spektive. Das Portal bietet darüber hinaus aktuelle Informationen rund um das Thema Schule – von Re- portagen, Interviews und Expertenstimmen bis hin zu unterhaltsamen Kolumnen. Weitere Infos unter: www.deutsches-schulportal.de zu lassen, ist im vergangenen Mai ein neues Pro- jekt an den Start gegangen: eine Online-Plattform, die dazu beitragen möchte, Schulen in Deutschland zu verbessern. Mit dem Leitspruch „Für mehr gute Schulen“ stellt das Deutsche Schulportal inspirieren- de Konzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung vor – nach Schwerpunkten, Schulstufen und Bun- desländern geordnet. Um einen möglichst anschau- lichen Einblick in die Arbeit der jeweiligen Schule zu bieten, werden die Konzepte mit Videos, Bildern und Texten präsentiert. Denn bislang finden erfolgreiche Praxisbeispiele, wie das von der Schule am Europaka- nal in Erlangen, oft nicht den Weg in andere Schulen. Eine Initiative von Der Deutsche Schulpreis Mit der jährlich vergebenen Auszeichnung prämieren die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung seit 2006 gute Schulen. Die Deutsche Schulakademie Die unabhängig agierende Bildungsinstitution engagiert sich bundesweit für Schulentwicklung und Lehrerfortbildung. in Kooperation mit