+3 Magazin Dezember 2017 no2 | Page 5

+ 1
5
Unsterbliche Geschichte
Michael Boyer , Gästeführer und Darsteller des „ Rattenfängers von Hameln “
„ Legenden entstehen , wenn ein überlebensgroßes Ereignis erklärt werden soll . Wenn 4,33 Prozent der Hamelner Bevölkerung auf einmal verschwindet , tut Erklärung bitter Not .“ So jedenfalls heißt es in einem Augenzeugenbericht aus der „ Lüneburger Handschrift “ von 1450 über die Tragödie der 130 verschwundenen Kinder von Hameln . Die örtliche Kirche warnte später auf einem Glasfenster vor dem „ Täter “ mit den Worten „ Folge dem Pfeifer nicht “ und behauptete , er sei „ der leibhaftige Teufel “. Bei der Liturgie mahnte sie
„ eindringlich “ vor dem Rattenfänger . Balkeninschriften an Häusern , eine „ bungelose “, also trommelfreie Straße ohne Musik und ein steinernes Kreuz am Tor hielten das Volksgedächtnis wach . Der Verdammnis der Familien müsse eine „ Sünde “ vorausgegangen sein , und so kamen die Ratten und der Betrug des Bürgermeisters ins Spiel . 17 Historiker lieferten Theorien , über 22 Versionen der Legende gibt es und zahlreiche Rezeptionen in der Kunstwelt , inklusive des 1972 mit Donovan gedrehten Films „ The Pied Piper “ und einer aktuellen TV-Serie in Südkorea . Die Überlieferung berührt weltweit viele Menschen und sie folgen den Klängen des Pfeifers auch heute noch bis zum Tatort des Jahres 1284 in Hameln . Rattenfänger-Freilichtspiel , Musical „ Rats “ und Gästeführungen halten die Sage lebendig . 2014 wurden die gelebte Tradition um die Rattenfängersage als immaterielles Kulturerbe in das nationale Verzeichnis der Unesco aufgenommen .
LEGENDÄR Diese Persönlichkeiten sollten Vorbild für junge Menschen sein
Mutter Teresa Martin Luther King Mahatma Gandhi
Anne Frank John F . Kennedy
Geschwister Scholl Che Guevara
Albert Schweitzer Martin Luther
Graf von Stauffenberg
24 % 20 % 15 % 14 % 14 % 11 % 11 % 10 % 9 % 7 %
Quellen : BAT Stiftung für Zukunftsfragen , Statista
Umfrage unter 2.000 Personen in Deutschland , 2009 ; Mehrfachnennung möglich
Freistaat Sachsen
DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE
Kleine Prinzessin , großer Traum
Jeder kennt das romantische Wintermärchen „ Drei Haselnüsse für Aschenbrödel “, doch die wenigsten wissen , dass dieser zur Legende gewordene Film in Sachsen gedreht wurde : auf Schloss Moritzburg . Die Kampagne des Freistaates „ So geht sächsisch .“ hat das zum Anlass genommen , einen dreiminütigen Kurzfilm zu produzieren . In der Hauptrolle von „ Und wovon träumst Du ?“ ist die Dresdner Jungschauspielerin Rosalie Neumeister als Lilly zu sehen , die zum Ort ihrer Träume reisen will . Einmal Prinzessin sein möchte sie , und macht sich – abgewiesen von ihren Eltern im vorweihnachtlichen Stress – allein auf die lange Reise . Nahezu beiläufig zitiert der romantische Film den Märchenklassiker von 1973 . So haben Eule Rosalie und der weiße Schimmel einen kurzen Gastauftritt . Und natürlich gibt es auch ein Happyend : Träume können eben auch wahr werden , wenn man nur an sie glaubt und sein Schicksal in die eigene Hand nimmt . In Sachsen , aber natürlich auch anderswo . Premiere hatte der Kurzfilm übrigens Ende November zur Eröffnung der alljährlichen Winterausstellung „ Drei Haselnüsse für Aschenbrödel “ auf Schloss Moritzburg . Sie ist noch bis zum 25 . Februar 2018 geöffnet und für Aschenbrödelfans aus nah und fern ein absolutes Muss .
Den Kurzfilm finden Sie auf : http :// bit . ly / 2o4iZ1x Mehr Informationen zur Kampagne : www . so-geht-sächsisch . de

STARKE FREUNDE

Wie eine Pastille die Welt erobert ...
... erzählt die Geschichte des Apothekers James Lofthouse aus Fleetwood , einem Fischerdörfchen in England . Dieser suchte 1865 fieberhaft nach einem Wundermittel gegen Halsbeschwerden für die Hochseefischer . Die Lösung fand er in einer flüssigen Mischung aus Lakritze , Eukalyptus und Menthol , die er in kleinen Glasfläschchen an den ( See- ) Mann brachte . Doch auf hoher See geht jede noch so stabile Buddel zu Bruch . Also verdickte James Lofthouse die Tinktur und brachte die heute allseits bekannte Pastille an Bord . Die Seemänner waren begeistert
DIES IST EINE GESPONSERTE ANTWORT , ALSO EINE ANZEIGE
von der Wirkung und wollten nicht mehr ohne „ ein dutzend ihrer Freunde “ auslaufen – so war der Markenname „ Fisherman ‘ s Friend “ geboren .
Die Hochseefischer nutzten die Pastillen zunehmend auf Landgang und auch immer mehr Urlauber feierten den frischen Atem aus Fleetwood . So dauerte es nicht lange , bis die Familie Lofthouse das große Potenzial der Menthol-Pastillen entdeckte und weiter ausbaute . Die erfrischenden Freunde wurden prompt auf große Reise geschickt – und landeten 1977 auch in Deutschland . Und was einst als Mittel gegen einen rauen Hals der englischen Fischer galt , wurde zu einer der größten Erfolgsgeschichten der letzten 50 Jahre . Heute gilt Fisherman ‘ s Friend als Kultmarke und sorgt mit insgesamt 13 verschiedenen Sorten für die richtige Frische in Deutschland . Mit dem aktuellen Claim „ STARK IST , WENN DU ‘ S BIST .“ sorgt die Marke für Aufwind – und gibt dem Thema Stärke einen humorvollen neuen Anstrich .
FUN FACTS : Wer hätte das gedacht ?
„ Ein Dutzend Freunde , bitte !“ lautete die Bestellung der Seemänner in Lofthouses Apotheke . So entwickelte sich der Markenname „ Fisherman ‘ s Friend “ von ganz alleine .
Auch die englische Queen liebt die starken Freunde : Für den Exporterfolg vergab sie der Firma Lofthouse bereits drei Awards .
Fisherman ‘ s Friend verleiht Gesangstalenten die richtige Stimme : Es heißt , dass Luciano Pavarotti die Vorzüge der Menthol-Pastillen vor seinen Auftritten genoss . Bei Sängern und Chören sind die Freunde daher besonders beliebt .
Sechs Milliarden starke Freunde : Das ist der jährlich weltweite Konsum der Fisherman ‘ s Friend Pastillen . Aneinandergereiht , würden sie es damit drei Mal um die Erde schaffen .