+3 Magazin April 2016 | Page 14

+2 14 Innovation fördern Die deutsche Energiewende ist der weltweit einmalige Versuch einer Industrienation, die Abhängigkeit von fossilen Florence Reimann, Leserin Von klein auf Heute lernen glücklicherweise die Kinder schon in der Grundschule oder sogar im Kindergarten, dass es wichtig ist, Strom und Energie zu sparen. Projekttage oder ganze Projektwochen finden dazu statt. Die Kinder können danach sogar erklären, warum dies so wichtig ist. Das finde ich einen nachhaltigen Ansatz: Wenn man die Wende mit Rückhalt in der Bevölkerung meistern will, ist es gut, schon bei den Kleinsten mit der Aufklärung zu beginnen. Peter Rallenhausen, Leser Wie kann man heute wissen, ob die Energiewende nachhaltig ist? Das zeigt sich erst in den kommenden Jahrzehnten. Wenn jetzt noch in einem AKW etwas passiert, kam sie zumindest zu spät. Ihr Name, Leserin Brennstoffen und negativen Umweltwirkungen drastisch zu verringern. Die Rolle von Unternehmen als Akteure der Energiewende bleibt dabei oft unterrepräsentiert. Zwei Innovationsebenen sind hier wichtig: Unternehmen sind zunächst Verbraucher von Energie. Einige Pioniere treiben aber die Energiewende im eigenen Unternehmen durch erneuerbare Energieproduktionsanlagen proaktiv voran. Beispielsweise produziert ein Lüneburger Pflegedienst eigene Solarenergie und betreibt damit eine Elektrofahrzeugflotte – sowohl um Betriebskosten zu sparen, als auch sich als innovatives Unternehmen zu positionieren. Weiterhin geht es darum, welche neuen Energiewende-Technologien und -Dienstleistungen erfolgreich entwickelt werden können? Ein deutscher Hersteller für Abfallsammelfahrzeuge etwa hat das weltweit erste Hybrid-Fahrzeug der Branche entwickelt, welches wesentlich weniger CO2, Energie-Importabhängigkeit im Jahr 2014 Anteil der Nettoimporte am Primärenenergieverbrauch, in Prozent Malta 98 Luxemburg 97 Zypern 93 Irland 85 Belgien 80 Litauen 78 Italien 76 Spanien 73 Portugal 72 Griechenland 66 Österreich 66 Deutschland 61 Ungarn 61 Slowakei 61 Finnland 49 Frankreich 46 Vereinigtes Königreich 46 Slowenien 45 Kroatien 44 41 Lettland Was ist Ihre Meinung? Schreiben Sie uns Ihre Antwort und vielleicht erscheinen Sie im nächsten Heft. 35 Bulgarien Niederlande 34 32 Schweden 30 Tschechische Republik 29 Polen Max Power, Leser Rumänien Gemeinsam stark Dänemark Energie? Wende? Zwei starke Worte für sich! Aber wogegen wendet sich die Energiewende? Zu viel Verbrauch oder verbrauchen wir nur die falsche Energie? Gelber Strom hat den Markt in kürzester Zeit auf den Kopf gestellt. Schafft der grüne Strom das auch? Wenn ja, dann braucht er sehr lange dafür. Denn es ist Halbzeit in der Energiewende. 35 Jahre liegen hinter uns, 35 noch vor uns. Aber warum haben wir und auch die Politik, die diese 1980 beschlossen hat, so lange gewartet, eine Wende einzuschlagen? Ist es wie meistens nur eine Frage des Geldes? Oder ist uns die Problematik jetzt erst bewusst geworden. Einige offene Fragen. Doch eins ist klar. Wir können es nur gemeinsam schaffen! Jeden Tag, jede Stunde, jede Minute und Sekunde müssen wir uns darüber bewusst sein, dass wir Energie einsparen können. Schadstoffe und Lärm emittiert. Diese Innovationsvorhaben sind wichtige Investitionen in die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit, aber auch mit hoher Unsicherheit behaftet. Damit neben Pion ieren weitere Unternehmen diesen Weg beschreiten, benötigt es klare politische Rahmenbedingungen, die leider bisher fehlen, wie die günstigen fossilen Energiepreise und die schwache Durchsetzung von Schadstoffgrenzwerten zeigen. Estland Quelle: Eurostat © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2016 Erik G. Hansen, Gastprofessor für Management der Energiewende, Centre for Sustainability Management (CSM), Leuphana Universität Lüneburg 17 13 9 Dies ist eine gesponserte Antwort, also eine Anzeige Mich Hein, Geschäftsführer Electrochaea GmbH Echte Alternative Die Energiewende beinhaltet weitreichende Veränderungen sowohl in der Infrastruktur als auch im Verbrauchsverhalten. Im Bereich der erneuerbaren Energien wurde durch umfangreichen Zubau bereits 2015 ein Anteil von 30 Prozent an der Bruttostromerzeugung erreicht. Mit dem steigenden Anteil der fluktuierenden Erzeugung durch Photovoltaik und Windenergie entsteht eine Herausforderung, die Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Die Option zusätzlicher Stromtrassen, vor allem von Nord- nach Süddeutschland, ist mit hohen Investitionen verbunden und stößt zunehmend auf politischen Widerstand. Batteriespeicher sind derzeit weder in der notwendigen Kapazität noch zu vertretbaren Kosten vorhanden. Eine nachhaltige Alternative dazu ist die Umwandlung von überschüssiger elektrischer Energie in gasförmige Energieträger (Powerto-Gas) und deren Speicherung und Verteilung im sehr gut ausgebauten Erdgasnetz. Das Start-up Electrochaea hat ein Verfahren entwickelt, das aus Strom und CO2-haltigen Abgasströmen einspeisefähiges Biomethan in Erdgasqualität erzeugt. So kann auch sektor-übergreifend ein hochwertiger Treibstoff für die nachhaltige Mobilität bereitgestellt werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Durchsetzung von Power-to-GasAnlagen ist die Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, welches Energiespeicher wie Verbraucher mit Entgelten und Umlagen belastet und derzeit einen kommerziellen Betrieb in Deutschland ausschließt.