agile teams systematisch zu mehr wirkung bringen
Agile Teams systematisch zu mehr
Wirkung bringen
Mit der Agile Fluency Diagnostik eine sachliche
Perspektive einbringen Von Wolf-Gideon Bleek
Coaching ist das Mittel der Wahl, um agile Teams
sukzessive zu verbessern. Meine Erfahrung aus
vielen Einsatzkontexten zeigt, dass dabei drei wesentliche
Probleme entstehen. Erstens ist nicht klar,
welches das angestrebte Potential eines Teams ist.
Ich bewege mich also in einer Ungewissheit, ob das
Team mehr leisten müsste und ob Team und Coach 1
effektiv zusammenarbeiten. Zweitens ist unklar,
welche Praktiken das Team wann lernen und welche
Kompetenzen es erreichen muss. Es obliegt den
Präferenzen des Coaches und der Aushandlung mit
dem Team. Und drittens erreichen Teams im Verlauf
ihrer Weiterentwicklung ein Plateau, von dem aus
Verbesserungen nicht mehr möglich erscheinen. Es
entsteht eine diffuse Situation von „wir haben bereits
viel erreicht“, „mit den letzten Maßnahmen hat
sich nichts verändert“ und „andere Teams erreichen
aber viel mehr“.
In dieser Lage geraten Meinungen aneinander und
neben einer manchmal unsachlichen Diskussion
wird das agile Vorgehen verteufelt.
Dieser Artikel will eine sachliche Perspektive auf
agile Teams einbringen, mit der Team, Coach und
Management eine fruchtbare Diskussion führen
können, um am Ende besser — im Sinne von wirkungsvoller
— mit Agilität zu werden.
1I In diesem Artikel wird der Begriff „Coach“ synonym für Scrum Master, Service Delivery Manager und alle anderen Begriffe verwendet,
die eine Person bezeichnen, die sich um den Prozess und die Kompetenzen eines Teams kümmert. In der Branche wird hierfür nicht
zwingend ein dedizierter Coaching-Ansatz unterstellt.
20 agile review Sonderausgabe 2020